Zum Inhalt springen

Schlagwort: Video

Jörg Berger über seine Flucht aus der DDR

Jörg Bergers Grab befindet sich auf einem Friedhof in Duisburg-Rahm, im Süden der Stadt, Nähe Düsseldorf. In Duisburg war er auch verstorben.

Einige Zeit vor seinem Tod hatte er MDR von seiner Flucht aus der DDR berichtet und was diese für Konsequenzen mit sich brachte.



Einen Kommentar hinterlassen

Der Mann mit der Mütze geht nach Haus

Ein ganz Großer der Showkunst ist von uns gegangen. Eben diese zelebrierte er auch mehrfach mit der Nationalmannschaft.

„Wir schon schon auf dem Brenner“, sang er vor dem Titelgewinn 1990, „Buenos Dias, Argentina“ zur WM 1978, vor allem aber ist sein Abschiedsständchen an Helmut Schön zu Anlass dessen Rücktritt als Bundestrainer bekannt geblieben:

„Der Mann mit der Mütze geht nach Haus“



Nun ist er selbst nach Haus gegangen, der, der die Widmung sang.

1 Kommentar

Die Gentlemen-Spieler

„Superpunk“ gibt’s ja nun schon länger nicht mehr. Sie waren der leibhaftig durch die Republik wandelnde Beweis dafür, dass in Deutschland nicht nur lässige Musik, sondern auch geistvolle Texte und das ohne Überverkopftes möglich sind.

Aber genau jener Geist von „Superpunk“ lebt in der quasi-Nachfolgergruppe „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ fort.

Einen Teil dieses Geistes samt dazugehöriger Musik transportiert der folgende schöne Song „Die Gentleman-Spieler“, hier in einer tonmäßig weniger hochklassigen, dafür als Live-Auftritt aber eben auch das gesamte Auftreten der Band zeigenden Live-Version zu hören.

Warum das hier erscheint? Weil „Die Gentleman-Spieler“ tatsächlich ein Song mit Fußballbezug ist. Denn „Die Gentleman-Spieler“ handelt von jenen jungen Menschen, die sich in der Anfangszeit des Fußballs, als dieser England-Import als „undeutsch“ verpönt war, nicht davon abhalten ließen, ihn trotzdem auszuprobieren und damit zu etablieren.

Ein zeitlich von aller Tagesaktualität herrlich fernes Fußballthema, entstand so eine echte Hommage an den Fußball und seine Ausübenden, bar jeglicher schankraumhaftiger Schunkeligkeit, die bei Musik im Fußball den Finger sonst so schnell auf den Weiterbutton klicken lässt.



Am Bass übrigens, wie auch schon bei „Superpunk“, ein gewisser Tim Jürgens, den die eine oder der andere aus anderem Zusammenhang kennen könnte. Falls man diesen Zusammenhang noch verraten muss, hilft dabei vielleicht dieses Interview mit der taz, in dem Tim Jürgens auch sonst einiges über seine Sicht zum Fußball verrät:

Fußballer sind Fußballer, die werden heute von den Medien zu historischen Gestalten hochgejazzt, aber am Ende gibt es in anderen kulturellen Bereichen viel interessantere Menschen.

Und vorher schon:

Eine gewisse Distanz habe ich übrigens ohnehin zum Profifußball.

Überrascht uns jetzt nicht, alles andere wäre außergewöhnlich gewesen.

(Nicht zuletzt lesenswert wegen der Erläuterung, wie zwei St.-Pauli-Fans zusammen mit drei HSV-Fans in einer Band funktionieren …)

PS: Und das muss dann einfach noch mitrein, auch wenn es nichts mit Fußball zu tun hat, aber sehr viel mit der Überhöhung, die auch den Fußballern zuteil wird. Sänger Carsten Friedrichs in einem anderen Interview über mangelnde Selbstironie in Deutschland:

Als Künstler gilt man hierzulande ja als Fachmann für alles. Künstler werden in Talkshows zu allen möglichen Themen befragt und nehmen sich daher auch sehr wichtig. Dabei sind das einfach nur Alkoholiker, die Unterhaltungsmusik machen. Was qualifiziert die denn, über große Themen wie Politik zu reden?

3 Kommentare

Der Podolski trifft kein Scheunentor

Das folgende Video ist wahrscheinlich eh schon längst viral und jeder kennt es, wie das so ist mit diesen Videos. Aber dieses hier besitzt ja durchaus noch eine Komponente mehr als nur der nächste tolle Freistoß-Trick (welche hier übrigens jedes Mal außerordentlich goutiert werden) oder ein famoses Jubelvideo (welche hier übrigens gar nicht goutiert werden) zu sein.

Hier geht es um das, was Kathrin Müller-Hohenstein letztens ansprach, als sie angesichts ihrer Degradierung aus dem normalen WM-Studio ins Lager der Deutschen hinein für die WM 2014 erwähnte, dass es zur Zeit „allgemein zu viel Häme“ gebe.

Es gibt nicht mehr oder weniger Häme als in allen anderen Zeiten des modernen Menschen. Es gibt nur mehrere Gründe dafür, warum diese plötzlich so sichtbar wird. Einer davon ist übrigens, als klassischer Sender ständig Witzchen und Tweets von irgendwelchen Fuzzis (wie mir) zu zitieren. Andere dieser Gründe werden später diskutiert.

Nun ist der Umgang, den Arsenal London (haha), Per Mertesacker und Lukas Podolski im folgenden Video mit negativen Tweets zeigen, nicht unbedingt auf dem Mist der Beteiligten gewachsen. Die Vorgehensweise bietet aber eine Blaupause, wie sich dies in Zukunft entwickeln könnte und wie sich auch Mimosen im deutschen Fußball übertrieben kritischen Anwürfen gegenüber stellen könnten. Wobei sich hier so viele Meta-Ebenen entwickeln, dass man die nicht mehr alle in diesen Text hineinbekommt. Zumindest nicht, bevor der Leser nicht das Video gesehen hat.



Ich sag mal so: Gefällt mir.

Via OlympiqueMarcel.

1 Kommentar

Schwarz-weiß-Studie von Bernard Dietz

Ein sehr merkwürdiges Video mit Bernard Dietz als Fußballer in Nahaufnahme und als Kaufmann in seinem Sportladen aus dem Jahr 1978.



Man rätselt noch, was dieses Video vom „Archivo DiFilm“ in echtem 78er-Stil einem sagen soll, für das die Vokabel „obskur“ erfunden wurde.

1 Kommentar

Sportschau stellt Schätze aus: alle Tore des Monats

So lange lag das ganze Potenzial brach, jetzt wird es endlich genutzt. Die Damen und Herren der Sportschau sind aufgewacht und plötzlich ist ihnen wieder Gewahr geworden, welche Schätze da in ihren Archiven lagern. In jenen Archiven, die für den Ottonormalsterblichen nicht zugänglich sind. Ganz viele weitere Schätze liegen dort, ist anzunehmen, immerhin einer wurde jetzt gehoben, ein bisschen gewaschen, geputzt und gereinigt und anschließend schick gemacht für die Ausstellung in der Öffentlichkeit.

Die Sportschau stellt alle Tore des Monats zum Durchklicken und Ansehen bereit. Seit der Einführung dieser Einrichtung im März 1971 ist dabei Einiges zusammengekommen.

Tore des Jahres hingegen also jenes von den zwölfen pro Jahr, welches schließlich als Bestes ausgewählt wurde, findet man zwar hier unter „Tor des Jahres — alle auf einen Klick-Blick“, für die Tore des Monats lohnt sich nun aber ein Abstecher auf die Seite der Sportschau.

[Link leider tot, ts, was soll das Sportschau?]

Uwe Bein, Rudi Völler, Tony Woodcock, Delron Buckley, Jan Schlaudraff, das Who is Who der Bundesliga: Alle Tore des Monats.

Brav gemacht von den Menschen bei der Sportschau. Jetzt bitte den nächsten Schatz heben, zum Beispiel alle Interviews mit Ernst Middendorp, die vergebenen Elfmeter von Gerd Müller oder die vergebensten Torchancen aller Zeiten. Aber bitte nicht mit dem Torfall von Madrid anfangen.

8 Kommentare

Reine Freude (auf schwedisch)

Ohne besonderen Anlass schauen wir mal, wie positiv Fußball wirken kann. Ein schönes Beispiel von der WM 1994, als Schweden im Elfmeterschießen gegen Rumänien ranmusste (und umgekehrt).



Ich mag ja immer sehr an Elfmeterschießen, dass es dem Torhüter Gelegenheit gibt „alleine das Spiel zu gewinnen“ und er dann — nur bei dieser Gelegenheit im Fußball — explizit zum Helden werden kann.

(Gefunden bei @kentudezenog. Kann man immer mal wieder anschauen, wenn das eigene Team Niederlage an Niederlage reiht. Wobei … das macht dann wohl nur noch depressiver.)

3 Kommentare

Fortuna legt vor: „Das Haus vom Veh“

Für mich bleibt diese ewige Rivalisiererei im Fußball ja ein Rätsel, welches ich bis zu meinem Totenbett wohl nicht begreifen werde.

Wenn diese Rivalität allerdings so hervorragend verpackt und vor allem dezent dosiert daherkommt wie in diesem Video, in dem sogar einige Beteiligte der Rivalität zwischen Fortuna Düsseldorf und Eintracht Frankfurt selbst auftreten, hat es das Zeug zum Klassiker der Fußballkultur.



… und wird auf der Gegenseite hoffentlich allein mit Humor der ähnlichen Kategorie beantwortet.

Leider ist die Verknüpfung „im Fußball Beteiligte und Humor“ ein schwieriges Feld. Ausnahmen wie dieses Video hier bestätigen nur die Regel. Dies gelingt „Das Haus vom Veh“ allerdings mit einem Ergebnis, welches den offensichtlich großen Aufwand wert war.

9 Kommentare

Jeder nur ein Jahrhundert

Ein Unglück kommt selten allein. Nicht nur, dass die FAZ glaubt, dass ein in einem Konsolenspiel geschossenes und als Video bei youtube hochgeladenes Fallrückziehertor, welches aus noch größerer Entfernung als jenes von Zlatan Ibrahimovic erzielt wurde, im Offlineleben geschehen sei, wie das Bildblog berichtet.

Die ganze Einleitung zu diesem Text fusst auch noch auf einem weiteren Fehler. Denn zunächst geht es darum, dass Klaus Fischer seine Auszeichnung für das „Tor des Jahrhunderts“ losgeworden wäre, wenn Ibrahimovic Deutscher wäre:

[…] was dem damaligen Schalker gleich fünf Auszeichnungen einbrachte: Tor des Monats, des Jahres, des Jahrzehnts, die Vierteljahrhunderts, des Jahrhunderts. Die letzte Auszeichnung hätte am Mittwochabend anderweitig vergeben werden müssen, eben an Ibrahimovic.

Zur Erinnerung: Klaus Fischers Tor datiert vom 16. November 1977, also aus dem 20. Jahrhundert. Zlatan Ibrahimovic fabrizierte seinen famosen Fallrückzieher vorgestern, und somit im 21. Jahrhundert. Dass man für eine Auszeichnung in diesem Jahrhundert dem Preisträger des letzten Jahrhunderts seine Auszeichnung entreißen müsse, wäre nicht nur schlechter Stil, sondern auch neu.

3 Kommentare