Zum Inhalt springen

Schlagwort: Supercup

Wer gewann eigentlich den Supercup 1940?

Der Dresdner SC mit 4:2 gegen den FC Schalke 04.

Allerdings hieß der Supercup damals noch nicht Supercup, sondern „Herausforderungskampf“ zwischen dem amtierenden Deutschen Meister von 1940, dem FC Schalke, und dem amtierenden Sieger des Tschammer-Pokals von 1940, dem Dresdner SC.

40.000 Zuschauer hatten Zeit, Muße und ausreichend Interesse, sich diese Partie am 16. März 1941 im Ostragehege zu Dresden anzusehen. Sie werden es nicht bereut haben, ihr Heimteam trug den Sieg davon.

Interessantes Plakat.

2 Kommentare

Als Stahl Eisenhüttenstadt an Werder Bremen scheiterte

Dies geschah im Halbfinale des DFB-Supercups 1991, der einzigen Ausgabe des offiziellen Supercups, welche je mit einem zusätzlichen Halbfinale ausgetragen wurde. Nach der Wende traten jeweils der Ost-Pokalsieger und Ost-Meister gegen ihr Pendant aus dem Westen an. Stahl Eisenhüttenstadt verlor vor 4.000 Zuschauern in Osnabrück gegen Werder Bremen, im anderen Halbfinale zog Hansa Rostock gegen den 1. FC Kaiserslautern das kürzere Hölzchen.

Stahl Eisenhüttenstadt hatte das FDGB-Pokalfinale gegen den Double-Sieger der DDR, eben Hansa Rostock, zwar verloren, nahm aber dann als Vertreter für den Pokalsieger am Supercup teil. Am Ende gewann der 1. FC Kaiserslautern den Supercup gegen Werder Bremen im Finale in Hannover.

Wie immer also gab es für den Ostfußball nichts zu gewinnen, nachdem sein Verband sich aufgelöst hatte und dem DFB beigetreten war. In nun 20 Saisons nach dem Beitritt zum DFB stehen zu Buche: null Titel.

Dabei waren in der gesamten Zeit die Chancen nie größer als in diesem Sommer 1991, sofern man, was natürlich niemand tut, den Supercup als Titel wertet. Chance vertan, und diese kommt auch in absehbarer Zeit nicht wieder.

(Einzige Ausnahme, wenn man es denn so zählen will: Turbine Potsdam, wo sogar noch der Trainer aus der Vorwendezeit tätig ist. Aber man wollte ja nicht mehr vergleichen …)

Damals spielte man übrigens im Supercup vor einem Elfmeterschießen noch eine Verlängerung aus. Erst seit der Wiederbelebung im Jahr 2010 hat man sich für die Variante zum Schutze der Leistungsfähigkeit der arbeitenden Bevölkerung entschieden.

6 Kommentare

Rin inne Kartoffeln

Hey, der Supercup — ganz dolles Ding, sowas. Muss man unbedingt haben, als anerkannte Fußballnation. Ganz neidisch schauten die ca. 50 Millionen deutschen Fußballinteressierten in den letzten Jahren schon immer, ganz besonders vor Saisonbeginn, in die Nachbarländer, die eine solch tolle Einrichtung ihr eigen nannten. Manche der deutschen Fußballzuschauer reisten sogar während ihrer Ferienzeit in eines jener Länder, welche einen Supercup ihr eigen nennen. Wir als DFL/B haben jetzt länger darüber nachgedacht und uns wohl wissend, dass wir hier eine große Lücke füllen, die der Fan ständig schmerzend in der Sommerpause spürte, dazu entschlossen, auch in Deutschland eine Veranstaltung mit einem solch herausragenden sportlichen Wert bei uns einzuführen.

Ein Spiel nur, da wird die ganze Dramatik des Fußballs, die man sonst nur innerhalb einer kompletten Saison erleben und erfahren kann, noch mal komprimiert auf 90 Minuten zusammengefasst, verdichtet und dann als neues Produkt von uns ausgespuckt, auf dass wir dann doch a) keine Mahner mehr haben, die den Ligapokal als lächerliche Veranstaltung empfunden und b) den Supercup endlich wieder als das wahrnehmen können, was er ist: super nämlich.

Im Kleingedruckten werden wir einweben, dass wir zwar vor Jahren schon mal das Gegenteil behauptet haben, und möglicherweise, falls keine mindestens 50.00 Zuschauer zu diesem neuen, spannenden Wettbewerb innerhalb von 90 Minuten im Rahmen des Vorbereitungsprogramms der beiden jeweiligen Teilnehmermannschaften erscheinen werden, das Ganze auch wieder abblasen. Nicht aber ohne uns das Recht vorzubehalten, das in 10, 20 oder zwölf Jahren dann auch wieder anders zu handhaben. Denn eins das wissen wir genau: Ein Wettbewerb braucht keine Tradition, sondern einzig einen fetten Sponsor und eine möglichst teuer bezahlte Live-Übertragung.

Wo kämen wir da hin, wenn wir plötzlich so etwas wie sportliche Relevanz und Dauerhaftigkeit der erst einmal eingeführten Wettbewerbe in unsere Überlegungen einfliessen lassen würden?

Womöglich noch raus ausse Kartoffeln.

5 Kommentare