Zum Inhalt springen

Schlagwort: Ruhrstadion

It was forty years ago today

Nein, weder war es ausgerechnet heute 40 Jahre her, noch war es überhaupt 40 Jahre her. Es ist ungefähr 24 Jahre her. 1995 begann ich mein Studium an der Ruhr-Universität zu Bochum und ich wusste vorher schon, diese komischen Betonklötze an der Ruhr-Uni und die auch bis zum Ende meines Studiums immer dadurch gelösten Probleme mit den kaputten Steinplatten auf dem Weg von der U35-Haltestelle zu den Hörsälen, dass man die kaputten Platten einfach immer wieder an anderer Stelle einbaute, so jedenfalls ein gängiger Scherz zu jener Zeit, werden mich nicht gerade motivieren, täglich zur Uni zu gehen. Es hätten dann die Inhalte sein sollen, die mein Curriculum mir vorgab. Es war dann aber doch eigentlich diese komische Liebe zum Fußball. Der VfL Bochum, das war immer so ein Mysterium, bekannt nur aus den Radioreportagen von Manni Breuckmann, vielen anderen Stimmen natürlich, aber ein Ort zum Träumen. Vor dem Radio.

Einmal probten wir in unserem Proberaum und ließen die Gitarrenriffs stundenlang erschallen, mit nur mäßig talentierter Ausführung, begleitet von einem Schlagzeuger, bei dem der Nickname „Das Tier“ nicht nur Spott war, sondern auch Ehrfurcht. Samstags und sonntags probten wir in einem Keller einer Realschule und der war bombensicher mit dicken Mauern aus Beton umgeben. Um 17 Uhr aber stellten wir immer alle Gitarrenverstärker aus, öffneten die kleinen Fenster zur Außenwelt und lauschten der Schlusskonferenz im Radio.

„Hier in Bielefeld geht gerade die Welt unter“, und andere Bonmots, jeder (in dieser Zeit Fußballinteressierte) kennt diese heimelige Atmosphäre der Schlusskonferenz, alles kam auf einen hernieder, kondensiert in wenigen Schalten von Stadion zu Stadion und die Dramen nahmen ihren Lauf.

Einmal, der Schlagzeuger war Fan von Borussia Mönchengladbach, ging Bochum am Niederrhein mit 1:7 unter. Er zeigte sich höchst erfreut, im Rest der Band herrschte betretene Stille. Ja, man kann ja gewinnen, aber man muss einen Gegner doch nicht vernichten. Es war auf jeden Fall so, dass bei jeder gottverdammten Probe um 17 Uhr eine Pause gemacht wurde, um die Schlusskonferenz zu hören. Und jedes zweite Mal gab es auch eine Übertragung aus Bochum, hier spielt der VfL um sein Leben, was rrrennt dieser freche Außenstürmer da die Linie herunter. Man dachte wirklich, Fußball, das ist ein auditives Drama, keines, das man sehen muss.

Einmal, die Band hatte sich aufgelöst, spielten wir mit unserer Mannschaft, nicht DFB-gebunden, irgendein Spiel am Arsch der Welt und es ging am Ende darum, ob der VfL Bochum aufsteigt oder … irgendein anderer Club oder nicht und alle hier im Westen hatten Sympathien für Bochum. Noch bevor wir duschten hingen alle am Radio in meinem Auto. Was ist jetzt, wer steigt auf? Und der Radioreporter schrie ins Mikro „Tor! Tor! Tor!“ und er bekam sich überhaupt nicht mehr ein und alle dachten, in meinem kleinen Clio sitzend am Radio hängend, ja was ist denn nun – für wen ist das Tor gefallen, man, für Bochum oder gegen? Und es stellte sich raus, für Bochum! Hooray! Da waren alle froh. Naja. Das ist natürlich regional total anders und ich verstehe auch, wenn man den VfL Bochum nicht gerade als Ausgeburt der Fußballkultur, auf dem Platz, wahrnimmt.

Aber der VfL Bochum war immer so eine eine Metapher dessen, dass auch die Kleinen in der Bundesliga was reißen können. Später kam dann noch die UEFA-Pokal-Tour bis nach Amsterdam und eigentlich war es klar. Das Ruhrstadion, das muss ein Hort dessen sein, dass man auch als kleiner Club bestehen kann, dass da eine Fanhorde dahintersteht, die, obwohl, wenn ich ehrlich bin, hat mich zu diesen Zeiten überhaupt nicht interessiert, was mit den Fans ist. Oder welche jemand hat. Der VfL Bochum, das war immer dieser kleine Sympath, ein frecher Dachs, der es immer irgendwie noch hinkriegt, das man ihn nicht erwischt. Wie in diesen italienischen oder tschechischen Filmen aus den 1970ern in den Dritten Programmen, die ich immer spät nachts schaute, als ich das erste Mal einen Fernseher auf mein Zimmer bekam. Und von da an immer total übermüdet zur Schule ging.

Jedenfalls war das Ruhrstadion eine Art Mysterium. Ein Ort, den es nur im Radio gibt.

Was mag nur alles in diesem Ruhrstadion vor sich gehen? Und welch tobende Atmosphäre mag da herrschen?

Ich wusste es nicht, ehe ich dann erst nach Beginn meines Studiums einmal und dann immer öfter eine Eintrittskarte kaufte für die Kurve beim VfL Bochum. Mir war natürlich bewusst, dass ich da ein Fremder war, ein Eindringling, der gar nicht dazugehörte. Ich war einer, der von der Schlusskonferenz im Radio angelockt wurde, nicht von der Qualität des Fußballs. Von der man ja eh noch nichts wusste. Bei meinen Eltern am uralten PC schrieb ich noch eine Hausarbeit, während im TV das Spiel gegen Trabzonspor lief. Und Tage später stand ich auf dieser Kurve im Ruhrstadion und empfand ernsthaft, das ist so intensiv hier, das kann man gar nicht begreifen, wenn man nicht da war.

Spieltage um Spieltage ging ich hin und versuchte meine Freunde aus dem Westen des Ruhrgebiets zu begeistern. Das hier ist das fußballerischste Erlebnis, das man sich vorstellen kann. Einige wenige kamen mit, niemand ging enttäuscht nach Hause. Die charakteristischen Flutlichtmasten, diese Enge in der Kurve, alles roch nach Bier und nach dem, was aus Bier wird, wenn es den menschlichen Köprer wieder verlässt, und das Ruhrgebiet mit seinem oft sehr unappetitlichen Lebensstil, aber seiner rauen Herzlichkeit, brach sich Bahn in diesem Stadion.

Das war der VfL Bochum, das war und ist das Ruhrstadion.

Und ich denke tatsächlich, diese Flutlichtspiele im Ruhrstadion, diese Intensität in einer Kurve, aus der man nicht einfach mal so rauskann, die haben mich geprägt. Das war Fußball at its best, wo noch die ganze Masse aufstöhnt oder jammert. Ein Bad der Gefühle.

Herzlichen Glückwunsch, Ruhrstadion, zum 40. Geburtstag.

4 Kommentare

Gewinnspiel: Stadiontausch

[Update: Alles chronologisch sortiert, gar 3x gab es 3 Stadien in einer Saison.]

Heute ein doch etwas diffizileres Gewinnspiel als nur „Rote Karten für Nationalspieler“ oder dergleichen Anfänger-Kram mehr.

Heute die Frage:

Welche Bundesligisten bestritten im Laufe einer Saison ihre Heimspiele in zwei verschiedenen Stadien?

Ich bitte um Euer Wissen.

3 verschiedene Stadien in einer Saison

Verein Saison Stadion 1 Stadion 2 Stadion 3
TeBe Berlin 1974/1975 Mommsenst. Olympiastadion, Berlin Poststadion
VfL Bochum 1975/1976 Ruhrstadion Stadion am Schloss Strünkede Westfalenst., Dortmund
Borussia M‘gladbach 1977/1978 Stadion am Bökelberg Rheinstadion, D‘dorf Jahnstadion, Rheydt

2 verschiedene Stadien in einer Saison

Verein Saison Stadion 1 Stadion 2
Hamburger SV 1969/1970 Volksparkstadion Stadion am Rothenbaum
Hamburger SV 1970/1971 Volksparkstadion Stadion am Rothenbaum
Hamburger SV 1971/1972 Volksparkstadion Stadion am Rothenbaum
FC Bayern München 1971/1972 Stadion an der Grünwalder Straße Olympiastadion
FC Bayern München 1972/1973 Stadion an der Grünwalder Straße Olympiastadion
Kickers Offenbach 1974/1975 Stadion am Bieberer Berg Waldstadion, Frankfurt
Rot-Weiss Essen 1974/1975 Georg-Melches-Stadion Parkstadion, Gelsenkirchen
Fortuna Düsseldorf 1975/1976 Stadion am Flinger Broich Rheinstadion
1. FC Köln 1975/1976 Müngersdorfer Stadion, Köln Radstadion, Köln
TeBe Berlin 1976/1977 Mommsenstadion Olympiastadion, Berlin
Borussia Dortmund 1976/1977 Westfalenstadion Parkstadion, Gelsenkirchen
FC St. Pauli 1977/1978 Millerntor Volksparkstadion
1. FC Kaiserslautern 1978/1979 Betzenberg, Kaiserslautern Südweststadion, Ludwigshafen
Karlsruher SC 1988/1989 Wildparkstadion Frankenstadion Heilbronn
FC St. Pauli 1988/1989 Millerntor Volksparkstadion
FC St. Pauli 1989/1990 Millerntor Volksparkstadion
SG Wattenscheid 09 1990/1991 Lohrheidestadion Ruhrstadion
TSV München 1860 1994/1995 Stadion an der Grünwalder Straße Olympiastadion
Hansa Rostock 1995/1996 Ostseestadion, Rostock Olympiastadion, Berlin
VfL Wolfsburg 2002/2003 VfL-Stadion Volkswagen Arena
TSG Hoffenheim 2008/2009 Carl-Benz-Stadion, Mannheim Rhein-Neckar-Arena, Sinsheim
Bayer Leverkusen 2008/2009 Esprit-Arena, Düsseldorf Bay-Arena Leverkusen
60 Kommentare

Die dunkle Seite des Mondes

Letztens passierte mir etwas ganz Fürchterliches, ungewollt natürlich. Normalerweise reist man zum Ruhrstadion in Bochum immer vom Hauptbahnhof aus an, das heißt von Westen her. Entweder mit der Straßenbahn oder wenn einem langweilig ist oder man es zu Hause wirklich nicht mehr ausgehalten hat, zu Fuß. Dann läuft oder fährt man einige wenige Hundert Meter bis zum Stadion, allerdings läuft man zusammen mit Dutzenden, Hunderten anderen, und es entsteht genau jene Form der Vorfreude, wegen derer man hauptsächlich ins Stadion geht. Gerade im Ruhrstadion ist es weder die gute Sicht noch die exquisite Toilettenanlage, die einen lockt, sondern eben das Flair. Und genau das beginnt schon beim Anmarsch vom Hauptbahnhof aus. An den Eckkneipen, so viele sind’s zwar leider nicht bis zum Stadion, treffen sich Kuttenträger mit sonstigen Einheimischen oder vom modernen Leben aus Bochum Hinweggespülte, die für die Spiele ihres Clubs gerne in die Heimat reisen, je näher man dem Stadion kommt, desto mehr Menschen strömen aus den verschiedenen Seitenstraßen auf die Castroper Straße und auch wenn man keinen einzigen von ihnen kennt, erweckt es dieses Gefühl der Verbundenheit in der Liebe zum Fußball, das gepaart mit der ausufernden Vorfreude aufs Spiel genau jene Melange aus Empfindungen ergibt, für die man noch ein Wort erfinden müsste, weil sie einzig dem Weg zu einem Fußballspiel vorbehalten ist.

„Vorfußball“, „Stadionsucht“ vielleicht oder „Gleichgehtslosigkeit“.

Ganz entscheidend bei dieser sehr speziellen Situation des Anmarsches auf das Ruhrstadion ist aber, dass man das Stadion schon von relativ Weitem sehen kann, während man auf es zuläuft. Das gilt zwar aufgrund ihrer Größe für alle modernen Stadien, die wenigsten modernen Stadien stehen aber noch mitten in der Stadt, mitten in einem Wohnviertel, in dem an anderen Tagen tatsächlich Menschen ihrem Alltag nachgehen. Man sieht es also auf sich zukommen und im Schritttempo an Größe zunehmen. Die Vorfreude steigt nicht nur innerlich an, sondern hat in ihrer wachsenden optischen Repräsentation des Stadions auch noch ein Sinnbild zu liefern. Bei all den modernen Stadien, moderner Stadtplanung und überkandidelten künstlich gewollten Sinnbildern — wo gibt es so ein natürliches Sinnbild wie diesen Hinweg zum Ruhrstadion schon (noch)?

Letztens allerdings befuhr ich die A40, alte Leute sagen „Ruhrschnellweg“ dazu, etwas jüngere, aber auch nicht mehr Taufrische können sich den Witz vom „Ruhrschleichweg“ nicht verkneifen, weil ja doch immer Stau auf dieser Autobahn ist, und wenn kein Stau ist, dann ist eben Baustelle. Letztens befuhr ich also die A40 in Richtung Dortmund mit einem ganz anderen Ziel als dem Ruhrstadion und es war ohnehin mitten in der Woche und kein Spieltag. Da drückte es mir plötzlich ein wenig auf der Blase. Noch reicht die Kohle nicht für einen Wagen mit Autopilot, also schied das Entleeren der Blase im Stile eines Radrennfahrers während der Fahrt als Option aus. Ich würde wohl tatsächlich eine Örtlichkeit aufsuchen müssen, wofür man zunächst mal hätte wissen müssen, wo sich eine solche in der Nähe befindet. Die A40 ist anders als man denken könnte, führt sie doch mitten durch dicht besiedeltes Gebiet, relativ frei von Tankstellen. Und eine der wenigen davon hatte ich gerade passiert, also musste ich wohl oder übel runter von der Autobahn.

Das war irgendwo in Bochum, wohlgemerkt hinter der Abfahrt „Ruhrstadion“, aber dort, wo ich herunter fuhr, gab es keine Tankstelle zu sehen. Dem weiteren Straßenverlauf gefolgt, „weiter, immer weiter“, das verlangte alleine schon der Blasendruckzustand und doch war noch immer keine Tankstelle zu sehen. Und wie man so herumlaviert, in unbekannter Gegend ausreichend konzentriert Auto zu fahren, gleichzeitig nach Toiletten Ausschau haltend, fällt einem gar nicht auf, welche Hinweise auf den Wegweiserschildern auftauchen.

Gesucht und geflucht, über die nächste rote Ampel geärgert, drübergefahren, als sie grün wurde und plötzlich erhob sich zu meiner Rechten das Ruhrstadion in den Ruhrgebietshimmel. Das war ein Schock. Einerseits zwar eine Erleichterung, denn gegenüber vom Ruhrstadion befindet sich eine nicht zu kleine Tankstelle, die an Spieltagen wohl den halben Wochenumsatz mit dem Verkauf von Bierdosen macht.

Andererseits aber ein Schock. Aus einem gewöhnlicher als gewöhnlichen Stadtviertel herauskommend, wo sich Autohaus an Trinkhalle an Wäscherei an Supermarktparkplatz reihen, von der völlig verkehrten Seite auf das Ruhrstadion zu stoßen, hat die Einzigartigkeit jenes Erlebnisses, vom Hauptbahnhof aus darauf zuzulaufen ein wenig beschädigt. Nicht gänzlich ausgelöscht zwar, doch das blöde Gefühl dessen, wie profan das Ruhrstadion eigentlich in seiner ganzen Wurschtigkeit in einem noch wurschtigeren, noch profaneren Stadtviertel liegt, das man von der Autobahn aus erreicht, wenn man mal pieseln will, das wird mir beim nächsten Fußmarsch vom Hauptbahnhof aus den Genuß ein wenig vermiesen.

Hat man einmal hinter die Kulisse, hinter die Fassade geblickt, kann man nicht mehr so tun, als wüsste man nicht, dass alles nur aus Schaumstoff gebaut ist. Oder auch doch, man kann so tun, man braucht aber ziemlich lange, bis man wieder vergisst.

Diese Chemische Wäscherei, dieses Lampengeschäft und dieser Schreibwarenladen, das Profane einer Postfiliale. Der plötzlich aufblitzende Beton. Das ist nicht jene Idee vom Ruhrstadion, die meine Sehnsucht erfüllen soll. Beim nächsten Mal also wieder zu Fuß vom Hauptbahnhof aus.

2 Kommentare

Ein Tag auf Schalke

Allerdings nicht in der Arena, das heißt: doch, aber eben ohne ein Spiel, stattdessen im Schalke-Museum. Ein Museum eines Fußballvereins — keine ganz neue Idee, in Deutschland dennoch nicht besonders verbreitet bislang. Inzwischen werden es langsam mehr. Die Frage, ob eine solche Einrichtung sinnvoll ist, darf dennoch erlaubt sein.

Denn als mein Begleiter und ich an jenem Nachmittag im Schalke-Museum eintrafen, waren wir die einzigen Menschen dort. Die einzigen überhaupt, was bedeutete, dass auch kein Mitarbeiter an der Kasse zu finden war. Blauer Teppich und ein paar Sessel sowie von etwas Weiterem schon erkennbare Vitrinen waren zu sehen, aber niemand, der uns in diese vermeintlich heilige Halle des Schalke-Museums Eintritt gewähren wollte. Nach circa zwei Stunden (Anmerkung für Rechtsanwälte: Eine subjektive Einschätzung von objektiv etwa fünf Minuten, in denen allerdings die Zeit stillstand.) bemühte sich dann doch die Kassenfrau an ihr Arbeitsgerät und ließ uns für im Nachhinein horrende fünf Euro pro interessiertem Kopf eintreten.

Der Beginn des chronologisch sortierten Rundgangs wartete mit einem vermeintlichen Schätzchen auf: Ein Video der Meisterprämie der Schalker Mannschaft von 1934. Dieses war erst vor Kurzem im dunklen Keller eines verstorbenen Amateurfilmers aufgetaucht. Diese Meisterprämie der Schalker bestand damals aus einer Reise ins Sauerland. Wo man dann auch artig trainierte, weitgehend ohne Schaulustige, zusammen Herrengesänge schmetterte und allerlei merkwürdige Trimm-Dich-Handlungen vornahm, neben den heute noch bekannten Bocksprüngen über die Rücken der Schalker Spieler auch die etwas obskur anmutende Handlung des gegenseitigen Arschversohlens.

Ein Spieler musste sich dabei nach vorne beugen, auf dass die anderen, teils sogar mehrere von ihnen zugleich, ihm auf den Hintern respektive Arsch hauten. Das geschah offensichtlich zum Vergnügen aller Beteiligten. Nicht aber zum Vergnügen des Betrachters des Films, denn das Machwerk ist wohl selbst für hartgesottenste Schalke-Fans nur von begrenztem Wert. Einzig, dass damals — wie ja ebenfalls im 11Freunde-Sonderheft der 1950er Jahre zu sehen — junge Menschen um die 30 aussahen wie ihre eigenen Großväter, sowohl in Bekleidung und Haarfrisur, vor allem aber in ihren zerfurchten und gegerbten Gesichtern, nimmt man aus dem Film mit.

Nach diesem sicher als Schmankerl zum Einstieg gedachten Video — Versuch leider misslungen — geht die Reise weiter an den einzelnen Vitrinen entlang. Den Beginn machen etliche Ansichtskarten, Fotos und Zeitungsausschnitte aus jenem (fußballerisch) glorreichen Jahrzehnt der Schalker, dem die gesamte Anhängerschaft wohl heute noch nachtrauert. Der „Völkische Beobachter“ wird ausgestellt, wie er von diversen Finalspielern der Schalker berichtet, Ehrenmedaillen und -bürgerschaften der Schalker Spieler liegen neben den vielen Fotos aus jener Zeit. Womit wir beim Thema wären: Zeitdokumente. Daraus besteht das Museum, was eigentlich keine Überraschung sein sollte. Nur Überraschungen an sich fehlten gänzlich im Museum. Und das, obwohl der Autor kein Schalke-Fan ist.

Denn wenn auch die Auf- und Auszeichnungen der „Deutschen Fußballkriegsmeisterschaft“ wohl allen Besuchern neu sein dürften: Es werden keine Geschichten erzählt und so wird weder diese Zeit etwas plastischer noch erhält man einen umfassenderen Eindruck der Ereignisse jener Hochphase des Schalker Fußballtums.

Stattdessen geht es in all den Vitrinen im selben Stil weiter, nur die Formen der Erinnerung an die Höhepunkte der Schalker Spielhistorie ändern sich. Waren es eingangs alte Zeitungsausschnitte und auch — sehenswerterweise — mal ein paar Fußballschuhe aus jener Zeit sowie die typische Bekleidung von Bergleuten, so wandelt sich die Darreichungsform später zu den Mitbringseln der Gegner aus auf europäischem Terrain geschlagenen Spielen. Den Wimpeln, den „Ehrentellern“, aber auch den die Spiele ankündigenden Plakate („Flutlichtspiel“). Wieso man in Kopenhagen seinem fußballerischen Gegner Eisbären auf Holztellern schenkt, bleibt im Dunkeln, dies Manko wird aber vom Anblick des schönen Geschenks des FC Porto — einem stilvollen alten Vollschiff (vielleicht war’s auch eine Galeone …) — wieder wettgemacht.

Schließlich kommen weitere Perlen dieser Art zum Vorschein, weil es in den Vitrinen für die 1970er Jahre etwas popkultureller wird: die obligatorischen Sammelbilder, ein BRAVO-Starschnitt der Kremers-Zwillinge, von selbigen besungene Single-Platten und dergleichen mehr. Ein Teil der privaten Foto-Sammlung von Klaus Fischer liegt sinnigerweise auf einem Haufen übereinander unter Glas, so dass man nur das erste dieser sicher etwas selteneren Bilder beglotzen kann. Erfährt somit aber immerhin, dass Klaus Fischer eine Art früher Sepp Maier war und während seiner Karriere fleißig selbst fotografierte. Erstaunlich, dass Klaus Fischer überhaupt etwas mit mehr als einem Knopf dran bedienen kann, ein Buch hat er schließlich noch nie gelesen. Vielleicht macht er bei Handbüchern eine Ausnahme.

Einen der beste Teile des insgesamt 600 Qudratmeter großen Museums stellen neun Audiofiles dar, in denen von Ernst Kuzorra über Berni Klodt bis zu Youri Mulder ehemalige Schalker Spieler in jeweils knapp 2 bis 3 Minuten eine Episode der Schalker Historie beleuchten. Das reicht von nicht mal für Fans interessanten Äußerungen, wie man früher mit dem Mofa zum Schalker Training fuhr, bis zu Amüsantem, welches Youri Mulder über seine ersten Spiele beim FC Schalke 04 zu berichten weiß:

“Anekdotenspoiler“

Als sein Berater ihn von Holland nach Deutschland vermitteln wollte, hatte er geantwortet, das er überall hingehe, nur nicht nach Wattenscheid. Kaum spielte er für Schalke, war das erste Pflichtspiel prompt gegen jenes Wattenscheid und ging noch prompter gar mit 0:3 im Ruhrstadion verloren. Viele Schalker Anhänger weinten darob hemmungslos, worauf Mulders extra angereister Vater seinen Sohn fragte, bei was für einem Verein er denn hier gelandet sei. Die Antwort auf diese gar nicht rhetorische Frage bleiben sowohl Mulder als auch das Museum leider schuldig.

 
 

Gelandet sind auch viele Fanutensilien im Schalke-Museum, die etwas zusammmenhangslos in der Mitte des Museums in einem stilisierten Wohnzimmer mit TV — zum Fußball Schauen gedacht, wohl — ausgestellt werden. An den Wänden hingen sie und pisten, hier gibt es nichts weiter zu tun, als sich Aufnäher, Wimpel und Kutten genau anzuschauen. Erklärung, Einordnung, Erläuterung: Fehlanzeige.

Leider wird der oben beschriebene Fernseher im weiteren Verlauf nicht dafür verwendet, fünf je etwa zehnminütige Videos über die schalker fußballerischen Miss- und Erfolge pro Jahrzehnt seit dem Zweiten Weltkrieg zu zeigen. Stattdessen steht man sich vor fünf verschiedenen Monitoren für diese kanpp fünfzig Minuten ohne Sitzmöglichkeit die Beine in den Bauch und bekommt doch nur Hausmannskost: Sowohl inhaltlich als auch vom Format her sind die Videos durch die Bezeichnung „mit Liebe gemacht“ noch sehr wohlwollend umschrieben. Möglicherweise müsste man „mit Liebe gemacht“ auch durch „im Jahr 2000 gemacht“ ersetzen. In jenem Jahr öffnete das Schalkemuseum nämlich erstmals seine Tore, und im Jahr 2000 befand man sich schließlich noch 5 Jahre vor der Gründung von youtube.

Naturgemäß gibt es nur wenige bewegte Bilder aus den frühen Zeiten, und das, was stattdessen gezeigt wird, kennt man auch als Nichtschalker meist schon zu Genüge. Heruntergefallener DFB-Pokal, der Hundebiss, die Meisterschaft der (unverständliche Laute), etc. pp. ad lib. Fad und auch technisch schlecht gemacht.

Der Höhepunkt des Museums folgt am Ende, allerdings nur physisch und nicht dramaturgisch. Im letzten Eckchen des Museums steht eine Mini-Tribüne à la Arena auf Schalke zur Besteigung frei. Man setzt sich also in die vierte, fünfte Reihe von unten in einigen Metern Höhe hin und schon startet ein Video über die verschiedenen Spielstätten, in denen der nicht ganz so ruhmreiche FC Schalke 04 je zu Hause war und ist. Glückauf-Kampfbahn, Parkstadion und schließlich Arena auf Schalke, neuerdings mit Sponsorennamen.

Kurz vor Ende des Videos dann ein überraschendes Gimmick, was möglicherweise nicht immer eingesetzt wird, eilt eine Mitarbeiterin zur Mini-Tribüne herbei und teilt mit, dass man jetzt schließen würde. Da waren für uns knapp zweieinhalb Stunden gespielt und was noch gefehlt hätte und worauf die Zuschauer nun verzichten mussten, war der Trikottausch. Der hätte im Schalke-Museum in Form von ausgestellten Trikots aus den verschiedenen Jahrzehnten stattgefunden, an denen man nun nur vorbeihuschen konnte, im Rücken die Museumsobfrau, die mit ihren Blicken Beine machte und sich auf dem Weg zu ihrem Feierabend keine Nachspielzeit abringen ließ.

Und schon wäre man wieder draußen, in luftiger Gelsenkirchener Höhe, an der Außenwand im x-ten Stock der Arena auf Schalke und wüsste nur wenig mehr über den FC Schalke 04 als zuvor. Für ein erstes selbst besuchtes Fußballmuseum aber durchaus einen Trip ins schöne Gelsenkirchen wert.

Fazit: Bissken teuer, ansonsten für ein Museum zumindest in der ersten Hälfte genauso aufbereitet, wie man sich ein Museum vorstellt. Die zweite Hälfte mit den Videos hätte man sich lieber komplett zu Hause auf youtube angesehen, dann wäre man auch nicht wegen so etwas Anachronistischem wie Öffnungszeiten von dannen gejagt worden.

Empfehlenswert? Die Jury verteilt zweieinhalb von fünf möglichen Schüppen Kohle. Plus einen langen Dödel, nech?

6 Kommentare

Quer durch Europa und dann plötzlich tot

Stade Louis II (AS Monaco)
Stade Maurice Dufrasne (Standard Lüttich)
Bökelberg (Borussia Mönchengladbach)
Borussiapark (Borussia Mönchengladbach)
MSV-Arena (MSV Duisburg)
Olympiastadion Berlin (Hertha BSC)
Lohrheidestadion (SG Wattenscheid 09)
Galgenwaard (FC Utrecht)
Ruhrstadion (VfL Bochum)
Stadion auf der Welbershöhe (1. FC Kleve)
Westfalenstadion (Borussia Dortmund)
Philips Stadion (PSV Eindhoven)
BayArena (Bayer Leverkusen)
PCC-Stadion (VfB Homberg/FCR Duisburg 2001/Torpedo Utfort)
Gottlieb-Daimler-Stadion (VfB Stuttgart)
Waldau-Stadion (Stuttgarter Kickers)
Preußenstadion (Preußen Münster)
Volksparkstadion (Hamburger SV)
Kickers-Stadion (Kickers Emden)
Weserstadion (Werder Bremen)
De Koel (VVV Venlo)
An der alten Försterei (Union Berlin)
Hubert-Houben-Stadion (Viktoria Goch)
Müngersdorfer Stadion (1. FC Köln)
Anoeta (Real Sociédad San Sebastian)
Stadion am Zoo (Wuppertaler SV)
Heyselstadion (Nationalstadion Belgien)
Stadion Ratingen (Germania Ratingen)
Grotenburg-Stadion (KFC Uerdingen)
Stade de France (Nationalstadion Frankreich)
Stadion im Holtkamp (SF Hamborn 07)
Gelredome (Vitesse Arnheim)
Moselstadion (Eintracht Trier)
Arena auf Schalke (FC Schalke 04)
Parkstadion (FC Schalke 04)
De Goffert (NEC Nijmegen)
Niedersachsenstadion (Hannover 96)
Stadion Uhlenkrug (SW Essen)
Albertparkstadion (KV Oostende)
Stadion am Schloß (Westfalia Herne)
Dreisamstadion (SC Freiburg)
Leimbach-Stadion (SF Siegen)
Waldstadion (Eintracht Frankfurt)
Niederrheinstadion (Rot-Weiß Oberhausen)
Jan-Breydel-Stadion (Club Brugge/Cercle Brugge)
Stadion Oberwerth (TuS Koblenz)
Paul-Janes-Stadion (Fortuna Düsseldorf)
Rheinstadion (Fortuna Düsseldorf)
Stadion Römerstraße (SV Straelen)
Südstadion Köln (Fortuna Köln)
Amsterdam ArenA (Ajax Amsterdam)

Überall dorthin brachtest Du mich sicher und zuverlässig, aber nun, Ruhe sanft.

[photopress:ruhe_sanft.jpg,full,centered]

Schnief.

12 Kommentare

VfL Bochum — Karlsruher SC 3:2

Erstens möchte ich mit der Überschrift mitteilen, dass laut Duden die richtigen Zeichen für die Darstellung einer Fußballpartie der lange Gedankenstrich bei der Beschreibung der Paarung und der Doppelpunkt beim Ergebnis sind.

Zweitens möchte ich damit mitteilen, dass ich mich noch nicht gänzlich aufs Altenteil zurückgezogen habe und tatsächlich gestern beim DFB-Pokal-Zweitrundenspiel in Bochum im rewirpower-Stadion war. Jenes hieß bis vor Kurzem noch Ruhrstadion und ist sogar in einem überaus häßlichen Mosaik in der U-Bahnstation des Bochumer Hauptbahnhofs verewigt. Meine Email an den VfL Bochum mit der Frage, wo der VfL Bochum seine Heimspiele vor Errichtung des Ruhrstadions ausgetragen hat, verhallte ungehört im Orkus des Internets. Wikipedia weiß da zwar mehr, aber es wäre schon eine nette Geste gewesen, wenn der VfL Bochum selbst diese Information einem wißbegierigen Sympathisanten geliefert hätte.

[photopress:bochum_010.jpg,full,centered]

Drittens geht doch nichts über eine Flutlichtpartie. Ich verstehe wirklich nicht, wie irgendjemand überhaupt etwas gegen die Rückkehr der Bundesliga zu Freitagabendspielen haben kann. Flutlichtspiele im Herbst sind das atmosphärisch Schönste, was Fußballpartien bieten können. Es ist noch nicht zu kalt, um ohne Mütze, Schal und Handschuhe ins Stadion zu gehen, es ist aber auch nicht so warm, dass man literweise in Stadion teure Flüssigkeit zuführen müsste, um überhaupt zu überleben. Der Himmel ist schön dunkel und der Rasen mit den darauf befindlichen Spielern in ihren meistens glänzenden Trikots angestrahlt. Das wirklich Wichtige wird beleuchtet, der Rest ist dunkel. So ist es im Theater auch, warum sollte das bei Fußballspielen anders sein?

[photopress:bochum_024.jpg,full,centered]

Viertens beschloss ich also, gestern Abend ins Ruhrstadion zu gehen, welches seit dieser Saison rewirpower-Stadion heißt und damit immerhin drumherum kam, nun auch eine Arena sein zu müssen.

Und auch wenn ich selbst nicht gerade eine Koryphäe der Putzkultur bin, muss ich doch anmerken, dass man das rewirpower-Stadion mal wieder putzen könnte.

[photopress:bochum_018.jpg,full,centered]

Den Charme einer Eislaufhalle verströmend, wenn man sich den Details widmete, präsentierte sich das ansonsten doch sehr nette Ruhrstadion, welches nicht nur mitten in der Stadt liegt, sondern angeblich auch britische Atmosphäre besitzt.

[photopress:bochum_011.jpg,full,centered]

Die Aasgeier namens Pfandflaschensammler waren auch hier vor dem Stadion in rauen Mengen zu finden. Manche zeigen sich derart hochgeputscht in ihrem Job, dass sie meine noch volle Pfandflasche schon rauben wollten, als ich sie nur einmal auf einer Blumenbeetumrandung abstellte. Ansonsten herrschte hier aber friedliche Atmosphäre vor, die Ordner wie die Kassenhäuschensitzer waren bemerkenswert freundlich und als ich mit ca. 15 Minuten Verspätung endlich ins Stadion gelangte, hatte ich noch keins der 5 Tore verpasst.

Die Partie war zwar nicht gerade geeignet, das Sprichwort vom Pokal und seiner eigenen Judikative zu bestätigen, bot aber unterhaltsamen Fußball.

Das erste Tor zur 1:0-Führung der Heimmannschaft erzielte ein gewisser Theofanis Gekas durch Rumstochern, der hier auch schon mal Erwähnung fand. Später köpfte Butscher (kann es einen besseren Nachnamen für einen grobschlächtigen Spieler geben?) das 2:0 nach herrlicher Flanke von links.

Da der KSC aber nicht umsonst Tabellenführer Zweiter (mit Dank an Silvio) der zweiten Liga ist, kam er auch zurück ins Spiel. Von ca. 200 eigenen Fans angefeuert, gelang kurz vorm Pausentee (und ich hasse diese verstaubten Wortbenutzungen im Fußballmilieu) mit einem wahrlich fantastischen direkten Freistoss der Anschlusstreffer. Mit 2:1 für den VfL Bochum ging es also in die Pause und ich selbst aufs Klo, wo mir dieses hier entgegenblickte:

[photopress:bochum_026.jpg,full,centered]

Werbung für Feuerwerkskörper mit überdimensionierten Brüsten. Wie viele Leute, die im Ruhrstadion pinkeln gehen, planen gerade ein Feuerwerk? Ich weiß nicht, ob der Brauch des Feuerwerks in Bochum verbreiteter ist als anderswo, denke aber dass Manager Eckhard mich aufklären kann, wie wichtig es ist, mit seiner Werbung jederzeit präsent zu sein.

In Halbzeit zwei lernte ich dann den etwa 40-jährigen Herrn kennen, der für jedes Spiel der Bochumer extra aus Euskirchen anreist. Die ersten 16 Lebensjahre hat er in Bochum verbracht, seitdem ist er angefixt und war sogar beim 1:1 der Bochumer in Dortmund. Er hoffte inständig, dass es keine Verlängerung gäbe, weil er sonst seinen Zug verpassen würde. Ich hoffte inständig, dass es Verlängerung gäbe, weil ich so mehr Fußball fürs selbe Geld würde sehen können, klärte den Herrn aber nicht über meinen Wunsch auf, um nicht unhöflich zu sein.

Und eine Verlängerung wurde wahrscheinlicher, als erst ein Bochumer am Fünfmeterraum noch mal quer spielte, statt selbst zum 3:1 abzuschließen und der KSC im Gegenzug das wirklich schön herausgespielte 2:2 erzielte. Da war erstmal Essig mit der Stimmung der hier in Block Q Anwesenden.

[photopress:bochum_021.jpg,full,centered]

Kurz vor Schluss gelang aber jenem schon erwähnten Butscher noch das 3:2, der Euskirchener erreichte seinen Zug noch rechtzeitig, die VfL-Fans waren glücklich und Volk ohne Raumdeckung muss nicht zwangsläufig recht behalten, dass der DFB-Pokal in diesem Jahr nicht in „Ruhrpott“ umbenannt werden wird, schließlich spielt heute Abend auch noch der MSV Duisburg in derselben Runde, die der VfL Bochum bereits erfolgreich bestritten hat.

[photopress:bochum_035.jpg,full,centered]

Achja. Das Plakat direkt vor dem Stadion könnte der VfL auch mal auswechseln, schließlich war heute der 24.10.

[photopress:bochum_001.jpg,full,centered]

7 Kommentare

MV und seine Finger

Michael Thurk erzählt in seinem Interview mit dem Tagesspiegel allerlei Interessantes. U. A. behauptet er, dass die meisten Fußballer sehr genau wüssten, worauf es den Fußballfans ankäme. Das wage ich zu bezweifeln, in Ermangelung echter Argumente zweifele ich es aber nur an und lasse es ansonsten so stehen.

Auch die Frage, welche Stadien er selbst präferiert, wird diskutiert.

„Spielen Sie denn lieber in den modernen WM-Arenen oder in kleinen, eher britischen Stadien, wie sie noch in Bochum, Mainz oder Bielefeld stehen?

Lieber in den neuen Stadien. Wenn man diese Stadien betritt, hat man automatisch das Gefühl, in einem ganz anderen Licht zu stehen. Alles wirkt größer und beeindruckender, mir macht das sehr viel Spaß. Aber auch die kleinen Arenen wie in Bochum machen Spaß. Weit mehr jedenfalls, als Spiele in Stuttgart, wo die Fans sehr weit weg sind.“

Da kann niemand widersprechen. Wieso fand dann das Spiel um Platz Drei „an der WM“ (wie man in der Schweiz sagt) ausgerechnet in Stuttgart statt?

Und wieso benutzt der Fragensteller das Wörtchen „noch“ bei seiner Frage? Gibt es Pläne, die Stadien in Bochum, Mainz oder Bielefeld abzureißen?

Einen Kommentar hinterlassen