Zum Inhalt springen

Schlagwort: Regeln

Viele kennen die Regeln kaum

Pilz-Alarm, aber kein -bashing, im Gegenteil.

Ein weiteres Problem: Viele Amateure kennen die Regeln kaum und können die Entscheidungen des Schiedsrichters gar nicht begreifen. Pilz ließ einmal Fußballer in Jugendmannschaften befragen. Das Ergebnis: Abgesehen von den Grundregeln kannten sich die wenigsten genauer aus.

Vermutlich gilt für die Zuschauer in den Stadien dasselbe. Und noch mal nur vermutet ist der Anteil derjenigen, die sich für eine Sportart interessieren — ob als Zuschauer, Betreuer oder Ausübender — und kaum Ahnung haben, wie die Regeln im Detail sind, bei keiner anderen Sportart so hoch wie beim Fußball.

Dass man ihn größtenteils dennoch spielen kann, ohne größere Kenntnis von ihm zu haben, ist zwar der Grund für seine weltweite Popularität, macht ihn aber nicht sympathischer.

Ich mag ein kleines Arschloch im Moers’schen Sinne sein. Doch Leute, die Fußball spielen und seine Regeln nicht kennen, nicht verstehen, sich nicht mal bemühen, diese kennenzulernen, rauben mir den Nerv (und den Spaß). Nur weil Schach ein Nerdsport ist, gibt einem das nicht das Recht, Fußball zu spielen und sich dann darauf zu berufen, dass man Regel Y und Z nicht kannte. Ein bisschen dribbeln und dann aufs Tor schießen kann jeder, die lächerlichen 17 Fußballregeln lesen und verstehen, können offensichtlich die wenigsten.

Doch, es gibt Tage, an denen ich American Football dem Fußball vorziehe, selten, aber es gibt sie. Immer dann, wenn ich mit den Folgen der Nichtregelkenntnis der Aktiven zu tun habe, wenn Schlägereien und Fehden begonnen werden, weil die Ausübenden den Sport nicht beherrschen, wozu nun mal grundsätzlich auch die Regelkenntnis zählt.

Wie sie dastehen, mit ihren dicken Stutzen, mit ihren teuren Fußballschuhen, sich unbedingt ihren Namen aufs Trikot flocken lassen mussten, wie sie Tore schießen wollen und wie sie dribbeln wollen — aber nicht mal die grundlegendsten Regeln beherrschen, die so einfach zu verstehen wären.

Der Fußball ist leider so breit in der Gesellschaft zu Hause, dass auch ein gehöriger Prozentsatz an Vollidioten ihn ausübt. Allerdings beginnt das nicht erst bei den Amateuren, selbst die Profis haben ja meist keine Ahnung. Um das nachzuweisen, muss man nicht mal zu irgendwelchen Spezial-Abseits-Entscheidungen greifen. Alexander Zwickler war letztens der Modus zu hoch, wie sich sein Salzburg noch für die Champions-League qualifzieren könne, und die Farce um die Deppen von Südafrika ist noch zu jung, um sie hier wiederholen zu müssen.

Der Fußball wird also nicht mehrheitlich von Idioten heimgesucht, es spielen ihn schlicht so viele Menschen, dass zwangsläufig viele Idioten dabei sind. Und dennoch würde man niemanden in einem Schachclub aufnehmen, der die Regeln nicht kennt.

25 Kommentare

Regelerweiterung: Regel 4 — Ausrüstung der Spieler

Regel 4 lautete bislang:

Die zwingend vorgeschriebene Grundausrüstung eines Spielers besteht aus den folgenden einzelnen Gegenständen:

  • Hemd oder Trikot mit Ärmeln – wird ein Unterleibchen getragen, muss die Farbe
    der Ärmel mit der Hauptfarbe der Ärmel des Hemds oder Trikots übereinstimmen
  • Hose – werden Unterziehhosen getragen, muss ihre Farbe mit der Hauptfarbe der
    Hosen übereinstimmen
  • Strümpfen
  • Schienbeinschützern
  • Fußballschuhen

Neu ist folgende Regelung:

  • T-Shirts mit Nennung des gerade erreichten sportlichen Zieles dürfen nur getragen werden, wenn justament eine Meisterschaft, ein Pokalsieg oder ein Europapokalsieg errungen wurde. Tragen Spieler einer Mannschaft, welche lediglich ein Halbfinale oder noch frühere Runden erfolgreich bestritten hat, derart gestaltete T-Shirts, so ist unbesehen der Verantwortlichkeit für diese Aktion die gesamte Mannschaft fortan als stillos und vor allem sich der geringen Tragweite ihres mickrigen sportlichen Erfolges nicht bewusst seiend zu bezeichnen.

Diese wichtige Regeländerung tritt sofort in Kraft, um weiteren Schaden in Bezug auf die Ernstnehmbarkeit des Fußballsports und vor allem der ihn Ausübenden abzuwenden.

10 Kommentare

Aus der noch zu eröffnenden Rubrik: „Dumm und dümmer“

Oder auch: „Was Christoph Daum, Giovanni Trappatoni Trapattoni und ‚Hertha BSC Amateure‘ gemein haben.“

Ist sicher allen von damals noch bekannt, darf aber nicht untergehen im Rauschen des Nachrichten-Overflamenco:

„Das Spiel wurde auf Grund des Wettskandals wiederholt. Die erste Partie endete 2:1 für Hertha (A). Die Spielwiederholung wird für Hertha (A) wegen Einsatzes von 4 Lizenzspielern über 24 mit 0:2 als verloren gewertet.“

Quelle (nicht das Versandhaus).

9 Kommentare

Ich hätte gerne erstmal die Karte

Was wir schon immer liebten, war die Einschätzung der Fairness einer Partie an Hand der Anzahl der in einer Partie gezeigten Gelben Karten. „Es gab erst x Gelbe Karten bisher, sehr fair also, diese Partie.“

Da beißt sich der Werwolf in den Schwanz und der Schwanz beißt zurück.

Natürlich hat die Zahl der Gelben Karten per se nichts mit der Fairness der Partie zu tun. Selbst dann nicht, wenn man jene Gelben Karten nicht mitzählt, die dafür gezeigt wurden, dass man mit den Fans am Zaun jubelte, ein politisches oder religiöses Statement unter seinem Trikot trug, Ketten und Ringe nicht ablegte, die den Gegner gefährden könnten, oder auch nur die falschen Stollen trug.

Die Zahl der Gelben Karten hat nichts mit der absoluten Fairness der jeweiligen Partie zu tun, sondern mit der relativen Fairness der Aktionen aller Spieler im Vergleich zu den Aktionen der anderen Spieler unter Berücksichtigung des jeweiligen Bezugsrahmens des amtführenden Schiedsrichters.

Man kann durchaus äußerst unfair agieren, ohne je eine Gelbe Karte zu riskieren, je nachdem in welchem Bezugsrahmen man sich befindet, wie man auch überhaupt nicht unfair agieren kann (obige Ausnahmen schon ausgenommen) und trotzdem eine Gelbe Karte bekommen.

Von nun also bitte nicht mehr an Hand der Summe der Gelben Karten auf die Fairness einer Partie schließen.

3 Kommentare

Warum indirekter Freistoss?

Die Rede ist jetzt ausnahmsweise nicht vom Indirekten Freistoss, der Presseschau.

Sondern vom indirekten Freistoß als solchem.

Ja, zur Hölle, warum?

Ich frage mich selbst, warum das keiner der sonstigen Anwesenden aufklären konnte. Indirekter Freistoß für den 1. FC Nürnberg zum 1:1-Ausgleich. Aber niemand wusste, warum das überhaupt passieren konnte. Die weit verbreitete Idee des „Rückpasses“ kann ja, so mich meine Augen nicht trügen, nicht zum Tragen gekommen sein. Tom Starke hatte den Ball gar nicht in der Hand.

Niemand sonst wusste die Alternativen zur Rückpassregel aufzuzeigen, die zu einem indirekten Freistoß geführt haben könnten.

Was besonders peinlich ist: Bis jetzt gerade, bevor ich anfange zu googlen, ist mir auch keine eingefallen, dabei gibt es indirekte Freistöße in Strafräumen schon seit lange vor der Einführung der Rückpassregel.

Wann zur Hölle gibt es indirekten Freistoß, wenn nicht gerade die Rückpassregel greift?

(Wer heute DSF geschaut hat, ist wahrscheinlich ohnehin schon rundum aufgeklärt worden. Diesen anzweiflungswürdigen Luxus hat man als Stadiongänger aber nicht, weshalb ich hier noch mal nachfrage.)

Es bleiben zwei Anmerkungen: Das angenehmste an einem Stadionbesuch ist neben der Übersicht über das komplette Feld, ohne auf einen (TV-) Regisseur angewiesen zu sein, die Abwesenheit von Kommentatoren.

Zweitens: Wenn der Fußball etwas vom Football adaptieren sollte, dann wäre es, dass der Schiedsrichter mittels Gesten für alle sichtbar erklärt, was er eigentlich entschieden hat.

21 Kommentare

Abseits-Trainer

Ein bisschen viel Trainer-Content auf der Trainer-Baade-Seite heute, aber diesen Trainer sollte man sich ganz besonders unter dem Eindruck der allgemeinen Ratlosigkeit nach dem vermeintlichen Abseits-Tor von Ruud van Nistelrooy gegen Italien antun, sofern man etwas auf seine eigenen Regelkenntnisse hält. Und bis zur letzten Frage durchzukommen ist auch schon nicht so leicht. Also heißt es „Hoch die Fahne, runter die Fahne“ beim Abseits-Trainer von EA Sports:

[photopress:abseits_trainer.jpg,full,centered]

Verschwommen wahrgenommen bei einem Vorläufer von „Check von hinten“ und bei den ersten zwei Versuchen gescheitert …

8 Kommentare

Neue Werkzeuge

Offensichtlich hat jemand die Regeln geändert, ohne dass ich es mitbekommen hätte:

„In der xy. Minute schoss xy mit einem Hammer in den Winkel das 2:1.“

7 Kommentare

Contre le Schwachsinn

Ich wiederhole mich ungerne, aber wie kann bei einem Konter, bei dem vier Stürmer gegen zwei Verteidiger stehen, einer der Stürmer im „passiven“ Abseits sein? Das ist unmöglich.

Schließlich müssen die Verteidiger diesen mitspielenden Stürmer doch ebenfalls bei ihrer Aufteilung berücksichtigen. Deshalb hätte das 3:0 der Bayern gegen Bremen niemals zählen dürfen.

Das Argument, dass er ja nicht angespielt werden könne, eben weil er im Abseits steht, ist hinfällig, da das Ganze im Fluss des Spiels passiert und er sich mit einem Schritt aus dem Abseits wieder herausbewegen könnte und dann wieder anspielbar wäre. Man kann es den Verteidigern nicht anlasten bzw. zumuten, all diese Situationen in Echtzeit zu berücksichtigen.

Dass die momentane Auslegung des passiven Abseits dazu führen soll, das Spiel „attraktiver“ zu machen, indem mehr Tore fallen, darf nicht dazu führen, dass Regeln immer nur dann greifen, wenn es gerade für die Stürmer sinnvoll ist. In diesem Falle kann man die Regel nämlich auch ganz abschaffen.

12 Kommentare

Getz ma wieder Aktionismus

Bei SPON lesen wir in den ansonsten nicht sehr weit reichenden Kurzpässen:

Beginnend mit dem Endspiel der U21-Europameisterschaft morgen, werden künftig alle Partien sofort abgebrochen, wenn Fans die Spieler mit rassistischen Gesängen beleidigen. Das teilte die Uefa heute mit.

Ich bin gespannt, wie lange das durchgehalten wird, wenn es nicht mehr ein im Endeffekt wirklich nur für die UEFA bedeutendes Turnier ist, sondern wenn es auch um reguläre Profiligaspiele geht.

Theoretisch müsste man dann 98% aller (Profi-)Spiele abbrechen, deshalb halte ich es für unwahrscheinlich, dass diese Regelung durchgehalten werden kann. Nette Idee, wird aber wieder nicht umgesetzt werden. So wie so viele andere Regeln, die zwar irgendwann mit großem Getöse eingeführt, dann aber selten auch nach dem Turnier, bei dem sie eingeführt wurden, konsequent angewendet wurden [1]: eine Minute Nachspielzeit pro Einwechslung und Tor, Rot für Grätschen von hinten, verletzte Spieler werden außerhalb des Spielfeldes behandelt, die Liste scheint fast endlos zu sein. Aber Konsequenz — ach, wo wären wir, wenn man Regeln konsequent umsetzte? Jedenfalls nicht auf dem Planeten Fußball.

[1] Natürlich darf man hier nicht UEFAs mit FIFAs vergleichen. Der UEFA traue ich da durchaus noch mehr Konsequenz zu. Sicher bin ich mir aber nicht.

2 Kommentare

e = mc2

Wie der Stern zitiert:

„[…] der Schlusspfiff hat seine physikalischen Besonderheiten: Da die Zeit nach der Relativitätstheorie für bewegte Objekte langsamer vergeht als für ruhende, dauert das Spiel für den rennenden Schiedsrichter länger als für die ruhig sitzenden Zuschauer. Der Schlusspfiff ertönt also für den Stadionbesucher faktisch erst dann, wenn das Spiel bereits vorbei ist – und zwar seit genau.0,27 Milliardstel Millisekunden. Vorausgesetzt, der Schiedsrichter ist die gesamten 90 Minuten mit einer Geschwindigkeit von drei Metern pro Sekunde gelaufen.“

Außerdem erfahren wir, warum die Torgröße genau richtig ist und größere Tore der Tod des Spiels wären. Ich würde gerne mal wissen, wie die Begründer des Fußballs, die damals ja noch deutlich kleiner waren, auf genau diese Maße kamen. Jeder weiß, dass es mit dem englischen Längenmaß foot zu tun hat. Das Tor ist genau drei Mal so breit, wie es hoch ist. Acht Fuß hoch und 24 Fuß breit, ein Fuß hat 30,48cm. Trotzdem hätte man ja durchaus auch andere Maße wählen können, oder auch ganz einfach das Spielfeld kleiner oder größer machen können. Das allerdings ist eine der seltsamen Erscheinungen beim Fußball: Die Torgröße ist genau definiert, bei der Länge und Breite des Feldes hingegen hat man durchaus Raum zur Improvisation.

Ebenso interessant zu erfahren fände ich, wie die Torgröße und die Länge des Spielfeldes beim Handball oder beim Eishockey zustande kamen.

12 Kommentare

Aprilscherze

Da fielen mir einige ein:

Sepp Blatters Vorschlag, die Tore zu vergrößern. Jürgen Kohler als Bundesligatrainer. Theo Zwanzigers Vorschlag, nur noch mit neun Spielern zu spielen. Maradonas Wunsch, Nationaltrainer zu werden. Einstudierte Choreographien nach Torerfolgen. Beckenbauers Aussage über Matthäus, dass dieser alles über den Fußball wisse. Röbers Versuch, noch mal Trainer zu sein. Die amerikanischen Versuche, das Unentschieden abzuschaffen. Udo Latteks Aussage, dass man Thomas Hörster erschießen solle. Platinis Versprechungen vor seiner Wahl zum UEFA-Präsidenten. Kai Pflaume als Sportmoderator. Sepp Maier als neutraler BTT. Die Strafen für die italienischen Manipulierklubs. Deutschland in roten Auswärtstrikots. Wolfsburg in der Bundesliga. Kioyo am Elfmeterpunkt. Jack Warner von der FIFA nur verwarnt. Uli Stielike als U21-Trainer. Gelb für Torjubel. Betonfussballplätze bei der WM-Qualifikation. Die Doppelspitze beim DFB. Keine große tägliche Sportzeitung in Deutschland. Eugen Strigel. Rückennummern jenseits der 30. Meier Manager in Köln. Uli Hoeneß hat keine Email-Adresse. Deutschland — Österreich 1:0. Die Aachener Geldkoffer-Affäre. Günter Eichberg. Die Auslandsvermarktung der Bundesliga. Vogtssche Verschwörungstheorien. Matthäus lernt Englisch. Holland im Elfmeterschießen 2000. Lehmanns Bruder mit Sonnenbrille vor Gericht als Jens Lehmann. Die Phrase „Meister der Herzen“. Interviews direkt nach Spielende. Moderne Interpretationen von passivem Abseits. Dopingsperren für Kiffen. Felix Magath als Jugendförderer. Ligen ohne Abstiegsregelung. Saudi-Arabiens WM-Auftritte …

Aber ein eigener Aprilscherz fällt mir keiner ein.

9 Kommentare

Botanik-Metaphern galore

Nein, nicht dieser Rosenthal [Link leider tot] (ja, rechts steht tatsächlich der Pelé), sondern dieser Rosenthal sagt im Interview, was die Autoren des Interviews sogar zur Überschrift machen:

„Hier wächst was bei 96.“

Er sagt natürlich nicht, was denn genau wächst, wer schon wieder schwanger ist oder ob der Greenkeeper gerade Urlaub macht und der Rasen deshalb so üppig wächst. Gemeint ist natürlich, dass etwas fußballerisch Erfolg Versprechendes zusammenwächst.

Mit dem Wachsen und Gedeihen ist es aber wie mit dem Verblühen und Verwelken — jedenfalls im Fußball: Meist weiß man gar nicht, welche Jahreszeit es gerade ist. Die Blüten blühen, wie sie gerade lustig sind, mal am einen Ort auf und am anderen Ort wieder ab, während an anderer Stelle trotz intensiver gartenarbeitlicher Bemühungen einfach kein noch so kleines Mauerblümchen erblühen will. Die Regeln dafür kennt niemand, sonst wäre derjenige entweder schon längst Oddset-Millionär oder Startrainer in England. Das Gefährliche an diesem Zusammenwachsensprozess ist nämlich, dass man nicht merkt, wenn er aufhört, selbst wenn man sich mitten in diesem Prozess befindet. Heute wächst noch was, morgen schon nicht mehr und so kommt die eigentlich angestrebte Gestalt der Blume nie zur vollen Entfaltung. Dann wird schnell der Gärtner geholt und plötzlich möchte man doch statt Geranien lieber Chrysanthemen.

Tückischerweise kommt der Prozess des Wachsens auch manchmal ins Stottern und weniger gut ausgebildete Gärtner missinterpretieren dies als einen völligen Stillstand oder sogar einen bevorstehenden Rückgang des bislang Entwickelten. So werden Gewächse, deren Blütezeit eigentlich noch bevorstünde, schnell mal enthauptet, auf dass ein anderer Wachstumsprozess beginnen möge. Sehr wachsam sollte man also sein, wenn man Dinge in bestimmten Regionen wachsen sieht: Selbst dem geübtesten Beobachter ist es nicht möglich, zu sagen, in welcher Phase des Wachstums sich dieses Zusammenwachsende denn nun eigentlich befindet.

Und weil es gerade in Mode zu sein scheint, sich Zitate für später aufzuheben, wollen wir dieses Zitat auch mal dazu stellen, um es bei passender Gelegenheit wieder herauszuholen. Also an jenem Zeitpunkt, wenn das Wachstum Dieter Hecking den Kopf gekostet haben wird.

Einen Kommentar hinterlassen

Wie heißt das Gegenteil von abseits?

Im Englischen heißt das Gegenteil von offside ganz simpel onside. Wie aber heißt auf deutsch der Zustand, wenn ein Spieler eben nicht abseits steht?

Anseits, aufseits, zuseits?

22 Kommentare