Zum Inhalt springen

Schlagwort: Pokalfinale

Matthäus: Auto mit 2,06 Promille geschrottet

Okay, das war vor etwa 30 Jahren, und er war jung, sehr jung, andererseits ist der Vorfall wohl bei allen Nachgeborenen weitgehend unbekannt. Das jetzt rauszukramen soll auch weniger dazu dienen, ein schlechtes Licht auf Lothar Matthäus zu werfen. Das wäre schließlich unzulässiges Nachtreten bei einer Angelegenheit, die lange verjährt ist. Außerdem hat er seine Strafe — 13.000 DM und 8 Monate Fahrverbot — damals ja bekommen. Wissenswert ist es natürlich dennoch, dass sich auch Matthäus in die lange Liste all jener Fußballer einreiht, die mit Alkohol am Steuer erwischt werden oder einen Unfall bauen, obwohl sie sich auch damals schon einen Chauffeur und erst recht ein Taxi hätten leisten können. Aber jung, sehr jung war er — und hatte offensichtlich einen aufmerksamen Schutzengel. Am Niederrhein hat sich schon so mancher frische Autofahrer tödlich um eine der vielen Trauerweiden gewickelt, die allerdings nicht deshalb ihren Namen tragen.

Vielmehr soll der kleine Schreier in der Überschrift Anreiz sein, sich den Text „Bittere Pille“ aus dem Spiegel-Archiv von 1984 zu Gemüte zu führen, der sich mit den Verhältnissen rund um Matthäus‘ Wechsel zum FC Bayern München in jenem Jahr beschäftigt.

Interessant vor allem deshalb, weil er ein etwas anderes Licht auf Jupp Heynckes wirft, der hier bekanntlich nicht allzu gut gelitten ist ob seiner zumindest bis vor wenigen Jahren öffentlich verbreiteten Humorlosigkeit und Verbissenheit. In der Bewertung Heynckes‘ Auftreten — was natürlich wenig mit seinen Fähigkeiten als Trainer zu tun hat — war man hier eher auf der Daum’schen Seite („Wetterkarte“) zu finden. Doch der verlinkte Text ändert diese Bewertung ein wenig. Denn Heynckes hatte tatsächlich, um Matthäus zu halten, damals Teile von dessen zukünftigem Gehalt aus der eigenen Tasche bezahlen wollen, auf dass sein Club Borussia Mönchengladbach sportlich nicht derart geschwächt würde, wie es durch Matthäus‘ Weggang schließlich der Fall war.

„Circensisches Großunternehmen“

Ebenso interessant ist auch die damals schon manifeste Raffinesse von Uli Hoeneß bei der Gestaltung seiner Abmachungen mit zukünftigen Spielern. Und auch, wie wenig er sich damals schon an Vereinbarungen mit den Konkurrenten hielt, zumindest wenn das folgende Zitat korrekt ist. Die Bundesliga, wie sie leibt und lebt, ganz in Einklang mit dem Tenor aus Ronald Rengs „Spieltage“ mit damals aus heutiger Sicht geradezu irrwitzig zahm anmutenden Einschränkungen bei den möglichen Transfers. So wird Gladbachs damaliger Manager Helmut Grashoff folgendermaßen zitiert:

„Die Bundesliga ist ein circensisches Großunternehmen mit 18 Filialen. Wir können alle nur zusammen existieren, und deshalb haben wir einmal den Beschluß gefaßt, daß jeder Klub zwei Spieler benennen kann, die nicht abgeworben werden dürfen. Weil der Hoeneß kurzsichtig ist und nur an seinen FC Bayern denkt, hat er wegen Matthäus diesen Beschluß im Alleingang unterlaufen.“

Das und mehr in „Bittere Pille“.

Einen Kommentar hinterlassen

Wenn der Dummschwätzer mal einen Elfmeter verursacht

Der MSV Duisburg ist bekanntlich nur ein wenig titelloser als der VfL Bochum, die Deutsche Amateurmeisterschaft ist so etwas wie eine bestandener Idiotentest nach dem dritten Durchfallen bei der Führerscheinprüfung: Natürlich ist es besser als es nicht geschafft zu haben, aber man erzählt lieber niemandem davon.

Heute hat der MSV Duisburg immerhin die Gelegenheit, Rekordteilnehmer beim DFB-Pokalfinale ohne eigenen Sieg zu werden. Zur Zeit teilt man sich diesen Spitzenplatz bekanntlich noch mit Alemannia Aachen.

Wie es dazu kam, dass man überhaupt heute in der glücklichen Lage ist, diesen Topwert womöglich heute Abend für sich alleine beanspruchen zu können, zeigt u. a. das kurze Video vom ersten verlorenen Finale 1966, das mal wieder mit ein paar Leckerli aus der Dunkelkammer der Fußballgeschichte aufwartet.

Zum Beispiel mit so Informationen wie dass das Finale des DFB-Pokals von 1953 bis 1963 wohl immer gegen Ende des Jahres stattgefunden haben soll. Kurze Recherche bei fussballdaten.de ergibt aber: Das war nur von 1957 bis 1959 der Fall.

Am Ende, klar, Bayerndusel, haha, gewinnt natürlich der FC Bayern München das Spiel, im Jahr darauf übrigens einen kleinen, unbedeutenden Europapokal und danach dann noch einige weitere, kleine, unbedeutende Europapokale, Weltpokale usw., während der MSV.



Ein weiterer Offenenmundmacher, anknüpfend an diese Anmerkung, ist übrigens des Schiedsrichters Reaktion nach seinem Pfiff zum Strafstoß für den FC Bayern. Ein echter Beinspreizer, in diesem Fall im Wortsinne.

Hat man lange nicht mehr gesehen … aber penibel sind’s scho, gä?

5 Kommentare

Play it again, Sam

„Play it again, Sam“ gilt als eines der am häufigsten verwendeten Filmzitate, welches in diesem Wortlaut im Film gar nicht vorkommt. Tatsächlich sagt der Charakter Ilsa Lund — geschauspielert von Ingrid Bergman — zu jenem Sam im Film lediglich „play it once, Sam“ sowie später noch einmal „play it, Sam“.

Eine Zeitlang gab es im DFB-Pokal Hin- und Rückspiele, später änderte man den Modus zu lediglich einem Spiel, welches aber bei Gleichstand nur verlängert, nicht jedoch im Elfmeterschießen entschieden wurde. Stattdessen wurde in jenem Fall ein Wiederholungsspiel angesetzt.

Wenn es also nach 120 Minuten keinen Sieger gab, wurden weitere 90 und falls nötig auch 120 Minuten im Stadion des Gastes anberaumt. Im dramatischsten Fall kam es dann also nach 240 Minuten Spielzeit — und nicht wie im Europapokal nach 210 Minuten — zum Elfmeterschießen, um schließlich doch eine Entscheidung herbeizuführen.

Der Fokus dieses kleinen Beitragleinchens soll aber ohnehin auf der generellen Existenz der Wiederholungsspiele liegen. Wie kommt es denn, dass trotz dieser Einrichtung nie ein Halbfinale im DFB-Pokal wiederholt werden musste, stattdessen nur Spiele der weniger verheißungsvollen ersteren Runden?

Dies kommt daher, dass es gar nicht so kam, sondern anders.

Ein Halbfinale wurde in jener Zeit nämlich tatsächlich wiederholt, und dabei waren sogar zwei damals und heute große Klubs beteiligt. Eins der beiden Halbfinals aus dem Jahr 1976 fand nämlich zwei Mal statt.

Zunächst traf der Hamburger SV zu Hause auf den FC Bayern München, das Spiel endete 2:2 nach Verlängerung.

Im Wiederholungsspiel gewann der Hamburger SV im Olympiastadion zu München mit 1:0 nach regulärer Spielzeit (Tor in der 90. Minute durch Kurt Eigl — der berühmte „Bayern-Dusel“) und zog ins Finale ein.

Ein Finale, welches er gegen den 1. FC Kaiserslautern im Frankfurter Waldstadion mit 2:0 „siegreich gestalten konnte“, was wiederum den Grundstein für den ersten Europapokalsieg des Hamburger SV 1977 im Europapokal der Pokalsieger darstellte.

An das zweite Halbfinale des DFB-Pokals, welches je wiederholt werden musste, erinnert sich kein Mensch. Außer Olaf Thon.

Erst im letzten Jahr der Durchführung von Wiederholungsspielen im DFB-Pokal, 1991, trat schließlich der Fall ein, dass gleich beide Halbfinals wiederholt werden mussten.

Daran wiederum erinnert sich ein gewisser „Otze“ — damals wohnhaft in Köln — wohl ganz gut; und auch das 6:3 der Werder Bremer gegen Eintracht Frankfurt dürfte trotz der vielen weiteren torreichen Spiele im Weserstadion noch in Erinnerung sein.

Den Anfang der wiederholten Halbfinals aber hatte der HSV mit seinem Sieg in München gemacht.

Danke, Sam.

4 Kommentare

Trëffën in Köln

Am 15. Mai ist Pokalfinale. Und weil sich einige dieser Menschen hier im letzten Jahr zum Pokalfinale in Bochum verabredeten, wollen wir uns dieses Mal zum Schauen des Pokalfinales in Köln verabreden.

Eingeladen ist, wer Lust und Interesse hat, es ist also weder Voraussetzung, ein Blog zu betreiben noch dort regelmäßig zu kommentieren. Wer also Lust hat, das Pokalfinale mit meiner Wenigkeit sowie heinzkamke, Enno, Jens und voraussichtlich Herrn Wieland und sicher noch einigen anderen illustren Gesellen in Köln zu sehen, der begebe sich am 15. Mai dieses Jahres an den noch zu bestimmenden Ort in Köln und verbringe einen geselligen Pokalfinalabend mit uns.

Wir freuen uns über jeden, der sich aus der Anonymität des Internets herausbewegt.

Und ganz besonders jene, welche sich in Köln auskennen, sollten so nett sein und uns ein paar gute Vorschläge für Lokalitäten machen. Danke.

Hach, ich freu mich.

19 Kommentare

Neues aus dem Märchenwald

Im Unterschied zur Sage sind Märchen frei erfunden und ihre Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt.

Ungeachtet der Frage, ob Bruno Labbadia zurecht als Trainer in Sachen Menschenführung und anderen Dingen umstritten ist, schießt sich die Welt (diesmal nicht die Zeitung, sondern das Ding, auf dem wir alle herumlaufen) erneut auf etwas ein, was man gut und gerne ein künstliches Konstrukt nennen kann, welches man sich zusammenzimmert, um dann auf etwas einzuprügeln, damit man auf etwas einprügeln kann.

Schwere Sündenbockitis also mal wieder, ohne dass der Sündenbock überhaupt eine Sünde begangen hätte (okay, das ist dem Sündenbock als solchem immanent). So wie natürlich mangelnde Spielpraxis immer für einen Torwartfehler verantwortlich ist oder die Tatsache, dass Mario Gomez sich das weiße Nationalmannschaftstrikot überzieht und niemals solche Dinge wie Zufall, Pech, Glück, Strähne, Chance, vertan und so weiter. Ich vermisse jetzt schon das kürzliche eingestellte Querkraft-Blog, welches noch wesentlich überzeugender als Roland Loy mit bestimmten Mythen rund um den Fußball aufgeräumt hatte und Wahrscheinlichkeitsrechnungen vom Fachmann in die Welt der Märchen einfließen ließ.

Man wirft Bruno Labbadia vor, dass er einen schweren taktischen Fehler begangen habe, weil er im Pokalfinale bei Rückstand von einem Törlein erst in der 85. Minute gewechselt hatte.

Die Möglichkeit, dass es ein Fehler gewesen sein könnte, überhaupt zu wechseln, wird hingegen nicht in Betracht gezogen. Reflexartig müssen jene Dinge erfüllt werden, die die Laufburschen des Fußballprekariats irgendwann einmal aus abstrusen, nicht nachzuvollziehenden Gründen als „Wahrheit“ akzeptiert haben: Bei Rückstand muss man wechseln, ein Spieler ohne Stammplatz kann niemals in einem anderen Team eine gute Leistung bringen, Trainer müssen mit der Mannschaft reden, dürfen nicht mit der Mannschaft reden, nicht zu viel, nicht zu wenig, man muss mehr über die Außen spielen und Spielerfrauen im Hotel sind gut bzw. nicht gut ad lib.

Wir dürfen doch davon ausgehen, dass ein Trainer die erfolgversprechendste Konstellation aufs Feld bringt, die er sich ausdenken kann. Und wenn er nun davon überzeugt ist, die beste aller möglichen Konstellationen ausgewählt zu haben: Wieso soll er dann unbedingt wechseln? Es wäre geradezu fahrlässig, wenn er wechselte, nur um zu wechseln, statt, wie man es annehmen darf, weiterhin den 11 Spielern zu vertrauen, die er auch vor Beginn der Partie für die fähigsten hielt, ein, zwei oder drei Tore zu erzielen und möglichst viele zu verhindern.

7 Kommentare

Unbekanntes aus … Offenbach

Welcher Mannschaft gelang es als Zweitligisten, den DFB-Pokal zu gewinnen?

Kickers Offenbach? Falsch. Nur Hannover 96 (Danke, Kaj, wie peinlich).

Zwar gewannen die Offenbacher Kickers das DFB-Pokalfinale 1970 mit 2:1 gegen den 1. FC Köln. Jedoch fand das Finale in jenem Jahr erst nach dem 3. Spieltag der Saison 1970/1971 in Hannover statt.

In der Saison 1970/71 war welche Mannschaft mittlerweile in die erste Liga aufgestiegen? Richtig — Kickers Offenbach.

Allerdings war die Mannschaft als Zweitligist in den Bewerb gestartet. Das Pokalfinale fand aufgrund der WM im Sommer 1970 erst so spät, nämlich im August 1970 statt.

1 Kommentar

Mit Legenden aufräumen: Matthäus und sein verschossener Elfmeter im Pokalfinale

Der Elfmeter, den Lothar Matthäus im Pokalfinale 1984 für Mönchengladbach verschossen hat, war nicht jener, der das Spiel entschied. Matthäus verschoss als allererster Schütze, nach je fünf Spielern stand es 4:4 im Elfmeterschießen.

Erst nach sechs weiteren Elfmetern (vor-)entschied der Gladbacher Norbert Ringels mit seinem Fehlschuss das Spiel, denn die letzliche Entscheidung bewirkte Michael Rummenigge mit seinem verwandelten Elfmeter zum 8:7-Gesamt-Endstand.

13 Kommentare

Pro 18h II

Meine Aktion „Pro 18h“ zum Pokalfinale ist höchst erfolgreich gewesen. Wie man gesehen hat, haben sich auch die Spieler meinen Protesten angeschlossen und einfach das Fußballspielen verweigert. Das ist beeindruckend und ich hätte nicht gedacht, dass sich die Aktion so schnell bis in die Kreise der Profis herumspricht.

Einen Kommentar hinterlassen

Im Fernsehn nichts Neues Richtiges

Am Samstag sah ich das Pokalfinale. Natürlich war der Ausgang schon vorher klar. Deshalb war meine Motiviation, dieses Spiel zu schauen, auch eher gering. Trotzdem machte ich mich auf zu einem Freund, um dort das Spiel mit mehreren Leuten zu schauen. Selbst die Bayern-Sympathisanten unter den Anwesenden waren so mäßig erregt von der Tatsache, dass dort ein Pokalfinale im Fernsehen lief, dass man sagen muss: Eigentlich kann man sich den ganzen Scheiß auch schenken und den Pokal schon vor der Saison an die Bayern schicken.

Warum ich diesen Beitrag schreibe, das hat allerdings einen anderen Grund. Der Klugscheißer, wie gesagt: das bin ich, hat wieder Arbeit. Wer war der Kommentator des DFB-Pokalfinales? Hm, hab ich zum Glück vergessen. Sonst müsste ich ihn hier wieder ein wenig runterputzen.

Ließ er sich doch zu der Bemerkung hinreißen, dass die Bayern mit dem Pokalgewinn 2006 zum zweiten Mal in Folge den Pokal gewannen und dass eben jenes Kunststück zum letzten Mal wem gelang? Genau: den Bayern, und zwar angeblich 1966/1967. Ist schön, wenn man so eine „Besonderheit“ erzählen will. Ist nur leider falsch. Das fiel mir sofort beim Zuhören auf.

„Düsseldorf oder Frankfurt haben das danach auch noch geschafft“, sagte ich. Ich wusste allerdings nicht, wann das war.

Heute blicke ich in die Ahnentafel der Pokalsieger und sehe: 1974 und 1975 gewann Eintracht Frankfurt den Pokal 2x in Folge, 1979 und 1980 war es Fortuna Düsseldorf.

Dafür musste ich also noch nicht mal nachschauen. Der ZDF-Reporter (Ihr werdet mir in den Kommentaren erzählen, wer es war) hat dann trotzdem einfach mal wieder Unsinn erzählt.

6 Kommentare

Pro 18h

Habe gerade festgestellt, dass das Pokalfinale in diesem Jahr (am kommenden Samstag schon!) um 20h angepfiffen wird. Ich weiß nicht, ob damit WM-Final-Atmosphäre geübt werden soll. Das WM-Finale wird auch um 20h angepfiffen, während alle anderen Abendspiele bei der WM um 21h beginnen.

[photopress:pro18h.jpg,full,alignright]

Ich finde aber, 20h ist eine wirklich ungünstige Zeit, zumindest für das Pokalfinale. Mit einer eventuellen Verlängerung und anschließendem Elfmeterschießen endet das Spiel womöglich erst kurz vor 23h. Das ist wirklich ein bißchen spät, um die U-Bahn in die Altstadt noch zu kriegen.

Früher war das Pokalfinale immer um 18h (und wenn ich mich nicht täusche, sogar mal um 17h). Das fand ich deutlich günstiger für die restliche Samstagabend-Planung. Und für die ganz jungen Bubis, die kommenden deutschen Superstars, die jetzt noch ahnungslos in FC-Bayern-Bettwäsche nächtigen, uns aber bei der WM 2022 in der Schweiz zum Titel schießen sollen, wäre es auch besser, wenn das Finale um 18h begönne. Ich sage hiermit also ganz klar:

Pro 18h!

Unterschreibt bitte für diese tolle Aktion in den Kommentaren. Danke.

38 Kommentare