Zum Inhalt springen

Schlagwort: Fans

Zum Glück nie dabei statt mittendrin

Was uns allen supercoolen, total reflektierten Fußballfans ja gemein ist, ist dass wir niemals auf eine Partymeile gehen würden, um dort ein Fußballspiel zu schauen. Da wir dort niemals hingehen würden, haben wir natürlich auch keine Ahnung, wie es dort so zugeht. Was uns nicht davon abhält, diese Einrichtung rundheraus komplett abzulehnen, denn auch wenn wir noch nie dort waren, wissen wir als supercoole, totale reflektierte, manche sagen sogar „wahre“ Fußballfans natürlich, dass man dort schon allein einfach so niemals hingehen würde. Wer die Frage nach den Gründen dafür stellt, disqualifiziert sich schon durchs Stellen dieser Frage. Einem supercoolen, total reflektierten Fußballfan müsste man eben nicht erklären, warum man nicht auf eine Fanmeile geht, um ein Spiel zu sehen. Fragt er danach, ist er eben kein solcher — womit er auch keine Antwort auf diese Frage verdient. Da sind wir uns hoffentlich einig.

(Hey, pscht, für die, die es doch ein klitzekleines Bisschen interessiert, wie es dort so zugeht, mittendrin in einer Fanmeile bei einem Spiel, in dem gerade ein Tor gefallen ist: hier entlang. Aber niemandem weiter erzählen. Danke.)

Einen Kommentar hinterlassen

Auch du, mein Sohn Tagesspiegel?

Stellvertretend für die reihum gehende Grütze von der „ansteigenden Fangewalt“ in deutschen Stadien sei hier aus einer TV-Kritik (eigentlich über die Nachfolgesendung von Waldis Club geschrieben) des Tagesspiegels zitiert, der sich nicht erblödet, von Folgendem zu spinnen:

Die ausufernde Fangewalt ist ein drängendes Thema.

Herrgottnochemal, wie oft müssen wir es noch wiederholen: Die Fangewalt nimmt beständig ab. Weiterhin und immer noch.

Wäre es wirklich zu viel verlangt, dass man von Menschen, die qua der Reichweite ihrer Texte Realitäten in den Köpfen der Rezipienten erschaffen können, erwartet, dass sie sich ein ganz kleines Stück an der Wahrheit orientieren?

Offensichtlich ja. Und da wundert man sich noch, dass kein Mensch mehr Geld für eine Zeitung ausgeben möchte. Sich verarschen lassen kann man schließlich auch ohne Geld dafür zu bezahlen. Alle weiteren Beispiele derartiger Idiotie zu sammeln würde hier leider den menschenmöglichen Rahmen sprengen, denn dieses Mem von der „ausufernden Fangewalt“ spukt in allen möglichen Journalistenhirnen rum. Man könnte, wenn man wollte, fast geneigt sein, diese Journalisten die „Taliban des Journalismus“ zu nennen. Aber man will sich ja nicht mit derartiger Überdenkammschererei gemein machen, also belässt man es lieber bei der Vokabel „Brandstifter“.

Es wäre an der Zeit, dass man solchen Journalisten endlich ihre Feuerzeuge aus der Hand reißt.

(Zur Vorgeschichte bei Bedarf gerne noch mal den Spielbeobachter lesen.)

8 Kommentare

Reminder für Länderspiel-Reporter

Es gibt neuerdings Tretesel. Und Dampfrösser. Sogar Automobile zu erschwinglichen Preisen. Das hat zur Folge, dass Menschen auf den Rängen eines Stadions in einer bestimmten Stadt womöglich eine ganz andere Stadt ihre Heimat nennen.

Einen Kommentar hinterlassen

Fantastischer Flugkopfball von — einem Fan

Streaker, also zu deutsch Flitzer, gibt es ja in rauen Mengen, irgendwas wollen sie immer. Werbung machen meistens, entweder für eine Firma oder für ihr neues Buch oder sich sonstwie einen Namen machen, um dann später Werbung machen zu können.

Früher ™ war das anders, da rannte man aufs Spielfeld, weil man wollte, dass die eigene Mannschaft unbedingt gewinnt. Und half zur Not mit, indem man einen formidablen Flugkopfball ansetzte. Und auch wenn dieser Fan hier selbst gar nicht den Ball trifft — zu einem Tor hat es dann trotzdem gereicht.



So geschehen bei einer Partie zwischen Sheffield Wednesday und Norwich City in den tiefen 1980ern, 1982 um genau zu sein. Gerne die Wiederholung abwarten, da wird es deutlicher.

Und aus den Kommentaren bei youtube: „And, look how young the fans are. The days when they could afford to go to games.“ Tja.

(Danke, Dominik.)

6 Kommentare

The Kop loves you

Weil der Clip eine zeitlang bei youtube wieder verschwunden war und — auf einem Bein kann man schlecht stehen — weil heute die überarbeitete Version des Films „Yellow Submarine“ in den USA in ausgewählten Theatern anläuft, noch mal jenen Bericht der BBC aus dem Jahr 1964 eingeworfen, in dem die Menschen auf dem „Kop“ in Liverpool „She loves you“ singen.



7 Kommentare

Die Erfinder des Berlin-Berlin-“Schlachtrufs“

Die Erfinder des 2xBerlin!-Wirfahrendajetztmalhin!-Schlachtrufs im Zuge von Veranstaltungen im DFB-Pokal sind die Fans von Bayer Uerdingen, heute KFC Uerdingen. Zumindest ist das so, wenn man RPO Glauben schenken darf, was oft schwerfällt. Hier allerdings nicht ganz so schwer, war das 1985er-Finale des DFB-Pokals doch das erste, das in Berlin stattfand.

Von manchen Bräuchen nimmt man an, dass sie schon immer zum Fußball gehörten. Dann ist es schwer vorstellbar, dass diese Dinge einmal anders waren. Zum Beispiel sich wegen der (selbst ernannten) Zugehörigkeit zu einem Fußballverein gegenseitig auf die Fresse zu hauen, und dabei so viel Spaß zu empfinden, dass man es freiwillig immer wieder macht. Oder aber eben im DFB-Pokal dieses Berlin-Fahren-usw. anzustimmen, was es erst seit dem 6. April 1985 gibt, als Bayer Uerdingen sein Halbfinale im DFB-Pokal in Saarbrücken gewann. Womit seine Fans sicher sein konnten, tatsächlich nach Berlin zu fahren, bzw. den für sie dazu nötigen Anlass zu besitzen.

Den heute deutschlandweit bekannten Slogan „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ erfanden die Uerdinger Fans, nachdem ihre Mannschaft am Ostersamstag 1985 das Halbfinale mit 1:0 beim Zweitligisten 1.FC Saarbrücken gewonnen hatte.

So wären die Urheber dieses Slogans schon mal geklärt. Fehlt nur noch die Antwort auf die Frage der Herkunft der „Melodie“.

5 Kommentare

Sympathisantentum simulieren

Bei „FIFA xx“, dem jährlich neu aufgelegten EA-Sports-Spiel, können die User Vorschläge einreichen, welche Erweiterungen sie sich für die nächsten Ausgaben wünschen. Mehr Ligen, klar, mehr untere Ligen, ebenfalls klar, noch mehr Stadien, mehr Trainingsmöglichkeiten, etc. pp.

Abstrus sind aber zwei Vorschläge, die die Nutzer einreichten:

  • Als Schiedsrichter am Spiel teilnehmen
  • Als Zuschauer im Stadion sitzen

Angesichts der Tatsache, dass man für viele reale Partien keine Karten mehr bekommt, weil sie zu teuer und oder zu vergriffen sind, vielleicht gar kein so dummer Vorschlag. Ob dem Vorschlagenden aber bewusst ist, dass er dann nicht die reale Partie als Fan begleitet, sondern die bei EA-Sports von der CPU ausgespielte?

Und was folgt in Zukunft alles noch: Als Volunteer im virtuellen Stadien helfen? Bezahlkarten an die Fans ausgeben, Brezeln backen und Bier zapfen? Für ganz masochistische vielleicht die Rolle als Ball im Spiel? Ständig getreten, aber immer mitten im Geschehen? Der Phantasie sind offensichtlich keine Grenzen gesetzt. Mittendrin eben, statt nur … leibhaftig im Stadion sein ist ja soo 2011.

11 Kommentare

Szenenapplaus

Aus der Partie von Hansa Rostock gegen den FC St. Pauli am 19.11.2011.



Entdeckt vom spielbeobachter.

Falls jemand glaubt, dass er zunächst seinen Augen und Ohren nicht trauen kann: So ging es dem spielbeobachter und mir auch. Ersterer twitterte dies dazu.

23 Kommentare

Loslassen können

„Ich kann nur den Hut davor ziehen, was viele Trainer leisten und wundere mich, dass es nicht mehr trifft, die über Erschöpfungssymptome klagen.“

  • Da hätten wir Michael Skibbe. Kam angeblich häufig zu spät zum Training in Frankfurt, war ohnehin kein Weltmeister darin. Also kein Trainingsweltmeister.
  • Michael Oenning, ihm sagen Medien nach, ebenfalls häufig als Letzter zum Trainingsplatz gekommen zu sein. Als er ein Konzept vorlegen sollte, hatte er keins. Zu viel regeneriert oder im Stress vergessen?
  • Wie Rudi Völler („Eine Stunde Training, danach Playstation spielen“) trainieren ließ, ist (nicht erst) seit Philipp Lahms Buch bekannt.
  • Armin Veh, wird als Trainer in Frankfurt verpflichtet, wo nach einem Abstieg der neue Kader für die sehr früh beginnende Zweitligasaison noch nicht feststeht — und fährt erstmal in Urlaub.
  • Louis van Gaal weilt in einer Länderspielpause während seines Engagements beim FC Bayern München statt auf den Trainingsplätzen der Säbener Str. lieber in seinem Feriendomizil in Portugal.

Die Liste ließe sich inbesondere mit Namen aus nicht ganz so aktuellen Zeiten endlos fortführen (besonders lesenswerte Beispiele des Loslassenkönnens gerne in den Kommentaren).

So viel Kritik wie es Ihnen jeweils einbrachte: Ihrer Gesundheit wird das jeweilige Verhalten nicht geschadet haben. Und nur weil der Chef nicht anwesend ist, muss das ja nicht bedeuten, dass die zu erledigende Arbeit nicht getan wird.

Delegieren heißt das Zauberwort.

Wobei es zugegebenermaßen etwas problematisch ist, wenn der eine Ahnungslose (Völler) an den anderen Faulpelz (Skibbe) delegiert. Da bleibt dann doch das eine oder andere liegen (z. B. Eckbälle, aber das ist ja selbst bei Löw noch so).

In allen anderen Fällen aber ist die Bundesliga, Fußball allgemein, so wie eigentlich ohnehin alles Berufliche ergebnisorientiert.

Entscheidend ist, was hinten dabei rauskommt.

Man darf elf Jahre lang im Training acht gegen acht spielen lassen und die Spieler ins Stadtcafé einladen, rauchend in seinem Kabuff sitzen oder sich zu Weißbier-Connections zusammenschließen, so lange die Mannschaft die nötigen Punkte holt.

Und so ärgerlich es auch für die jeweiligen Fans sein mag, zu sehen, wie wenig Gegenleistung einzelne Trainer für die horrenden Gehälter liefern:

Eine gewisse Sympathie für die oben Genannten mit ihrer Nonchalance insbesondere im Vergleich zu den Oberstrebern der Zunft kann ich nicht verhehlen.

Ich hab allerdings auch keine schlaflosen Nächte, wenn Eintracht Frankfurt dann schließlich in den Brunnen gefallen ist … und ärger mich immer noch über die seit Jahrzehnten nicht existenten Standards in der Nationalmannschaft …

(Ganz abgesehen davon ist Pünktlichkeit ohnehin überbewertet. Korreliert wahrscheinlich schwach bis gar nicht mit Leistungsmotivation und anderen für das Ergebnis entscheidenden Merkmalen. Können viele in Deutschland aber einfach nicht glauben, ein Sozialisationsdefekt.)

Wenn der eigene Trainer das nächste Mal wieder in Urlaub fährt, statt weiter zu trainieren und über Strategien und Aufstellungen zu brüten: Vielleicht ist er dafür am nächsten Spieltag umso frischer. Länger erhalten bleibt er der Mannschaft auf die Art ohnehin.

24 Kommentare

Sven Pistor und Burkhard Hupe sind Vereinsfans

Die beiden Namen sind eventuell nur Hörern des WDR2-Radios und der Bundesliga-Sendung „Liga live“ bekannt. Wie sich die samstägliche Fußball-Sendung bei anderen beteiligten Sendern genau darstellt, hat man hier immer noch nicht begriffen.

Man kann wohl diesen Beruf, Sportjournalist, schlicht nicht ergreifen, wenn man nicht irgendwann mal Fan eines Vereins war. Und so ist es logisch, dass man die Zahl derjenigen, die keine Leidenschaft für einen bestimmten Klub hegen, immer noch an einer Hand abzählen kann. Dass man den meisten während ihrer Arbeit nicht anmerkt, wessen Fan sie sind, spricht für ihre Professionalität.

Diese Geheimniskrämerei während der aktiven Zeit bezüglich des Lieblingsvereins mag ein wenig albern wirken, ist aber durchaus im Sinne des Autoren. Denn wenn man es einmal erfährt, gibt es kein Zurück mehr. Derjenige welche ist für immer in einer bestimmten Kammer des Hirns respektive des Fußballherzens abgespeichert.

Man sollte sich also gut überlegen, ob man auf den folgenden Knopp draufklickt, denn danach sind die beiden für immer beliebt oder verbrannt. Oder beides, gemischt, gar, halbgar, englisch, gut durch, wie auch immer, neutral jedenfalls können sie nicht mehr wahrgenommen werden. Weshalb der Autor selbst auch lieber vermieden hätte, es zu erfahren, aber die beiden gehen ja selbst damit auf der Seite ihres Stimmtrainings-Unternehmens hausieren.

Ob er oder sie das nun ebenfalls wissen möchte, sollte aber jeder Leser selbst entscheiden.

“Vereinsfans“

Burkhard Hupe ist Fan von Borussia Mönchengladbach. Sven Pistor ist Fan des 1. FC Köln.
15 Kommentare

Nach der Gender- die Gerontoproblematik

Wer sich an ansprechenden Betrachtungen zu den Spielen der Frauen-WM mit deutscher Beteiligung laben will, sollte sein Internetinhaltewiedergabegerät zum Beispiel zu freitagsspiel oder zu angedacht lenken.

Hier kann es das nicht geben, denn die Schwierigkeiten beim Eröffnungsspiel haben sich noch verschärft. Jener nämliche Laden vom Tag der Partie im Berliner Olympiastadion ist pleite gegangen und hat mit Stichtag 30.6. die Pforten geschlossen. Bleiben nicht mehr allzu viele, die überhaupt in Frage kommen, Frauenfußball zu zeigen. Die erste Alternative überzeugte beim Spiel gegen Nigeria deshalb nicht, weil der Laden — obschon nicht allzu barock in der Aufmachung — nur von Menschen jenseits der 50 besucht wird. Die zweite Alternative, gestern gegen Frankreich getestet, überraschte beim Annähern mit großem Lärm und Unmengen an, auch jungen, Menschen, die sich trotz der Temperaturen freiwillig im Innern der Kneipe und nicht im Biergarten an der frischen Luft aufhielten. Heißa, das versprach ein Spaß zu werden, endlich WM-Stimmung, wie man sie sich als passiver Teilnehmer wünscht.

Noch dazu mit Frankreich ein spielstarker Gegner, in Mönchengladbach eventuell sogar etwas dem Fußball näheres Publikum als in Berlin, die passenden Zutaten also. Das Publikum in der Kneipe selbst schien in höchst freudiger Erwartung zu sein, alle sprachen durcheinander, sicher ging es um die Frage, ob Birgit Prinz in der Startelf stünde oder wer ihr Ersatz sein würde, die Stimmen drangen laut nach draußen, zu verstehen waren sie aber nicht. Außerdem war die Lokalität sogar von außen erkennbar mit einigen Länderfahnen geschmückt — es war also alles angerichtet für einen perfekten Fußballabend.

Bis man die Tür des Gewerbes öffnete, die Augen schon wieder keine Leinwand erblickten und der Quizmaster des Abends sein Mikro ergriff, die erste Frage in die Runde warf, woraufhin das Diskutieren und der dazugehörige Lärmpegel weiter anschwollen und man wiederum ohne Bewegtbilder der WM von dannen ziehen musste. Merke: Wenn man Kneipiers eine Woche vor der Frauen-WM fragt, ob sie denn wirklich alle deutschen Spiele der Frauen-WM übertragen, gilt das Bejahen dieser Frage nur für jene Tage, an denen nicht andere, alteingesessene und definitiv publikumsträchtige Veranstaltungen stattfinden.

Erneut verpasste der Autor also auf dem Weg zur dritten Alternative den Beginn des Spiels und seine Laune wollte sich angesichts des sich stets wiederholenden Procederes des hektischen Ortswechsels vor Anpfiff auch nicht allzu schnell erholen, obwohl die Partie selbst alles Nötige dazu bereit stellte.

Wieder nur ältere Herren im Publikum dieser Schänke, von eher 60 Lenzen aufwärts, war immerhin hier das WM-Spiel tatsächlich das Zentrum des Interesses. Eine kleine Entschädigung, das Publikum schaute endlich das Frauenfußballspiel und zwar nur das Frauenfußballspiel. Nicht unter dem Tisch heimlich die Apothekenrundschau und auch nicht in Wahrheit die Frauen. Einem besonders lauten Exemplar an Zuschauer war neben den vielen Toren für die Deutschen auch noch jede gelunge Flanke einer deutschen Spielerin ein „So geht Fußball!“ oder „Das ist Fußball!“ wert, kaum zu überhören, dass er es im elendigen Vergleich mit dem Männerfußball verstanden wissen wollte. Dennoch erhöhte seine Begeisterung für das Gesehene auch diese der Umstehenden dramatisch.

Jene Begeisterung, die beinahe überzukochen drohte, als nach dem 3:1 auch noch der Anschlusstreffer fiel, welcher wiederum mit einem Tor beantwortet wurde. Ehe die Gefahr zu groß wurde, dass einer der Anwesenden wegen der berechtigten Aufregung mit Herzinfarkt umkippte, entschied der Chef der Gaststätte allerdings mit einem kurzem „So, das reicht jetzt“, dass man zwar gerne Frauenfußball schauen könne, Interviews mit den Spielerinnen nach Abpfiff dann aber doch niemanden mehr interessieren.

„Mach doch mal wieder Heino an.“

10 Kommentare

Niemand zu Hause

Es beginnt mit dem kafkaesk endenden Versuch, auf traditionellem Wege eine Eintrittskarte zu erstehen. Auf der Webseite des Turnierausrichters ist angegeben, dass man auch an einigen Orten, in denen kein WM-Stadion steht, Karten erwerben kann. Man müsse sich nur in die Gemäuer des jeweiligen Fußballverbandes begeben.

Das an sich ist einfach, denn an einem Mittwoch vor einem Feiertag ist kurz vor 16h kein weiteres Auto auf dem Parkplatz zu sehen. Kaum öffnet man die Tür des Verbandsgebäudes, weht intensiver Muff um die Nase, nicht aus 1000 Jahren, aber den von Verbandseinrichtungen bekannten. Niemand ist auf den langen Gängen zu sehen, auch scheint hier niemand zu arbeiten. Womöglich ist das ganze Anwesen eine Attrappe, das man von außen für betriebsam und belebt halten darf, innen drin aber lebt keiner außer dem Geist dessen, dass alles gut war, wie es früher war. Neuerung könnte etwas für überschwänglich jugendlich Gebliebene sein.

Nach etlichen Dutzend Metern durch die Gänge, kein Hinweisschild weist auf den Kartenverkauf hin, doch ein menschliches Wesen: der Hausmeister. Womöglich in Personalunion mit dem Mörder, so freundlich wirkt er. Wer nichts zu verbergen hat, kann unmöglich als Verbandsangestellter einem Eindringling gegenüber so freundlich sein. Er aber weist den Weg. Ein Stockwerk höher, da gebe es eine Tür. Aber ob da jetzt noch jemand anwesend sei … ?, wisse er nicht. Schließlich sei es bereits kurz vor Feierabend.

Es ist jemand anwesend, der auch die korrekte Tür benennen kann, hinter der sich Eintrittskartenverkäufer oder -innen befinden sollen. Geklopft, keine Antwort. Der Teppich, auf dem die Füße stehen, knarzt nicht.

Einfach eintreten, und dann steht man im leeren Raum. Stille. Im Nebenraum doch ein älterer Herr. Ob er mir helfen könne. Karten für die WM.

„Für welche Partie?“

„Australien — Äquatorialguinea.“

„Oh, wo spielen die denn?“

Er zeigt ein ehrliches, verschmitztes Lächeln. Äquatorialguinea kommt wohl gleich hinter Mikronesien.

„Bochum.“

„Nein, tut mir leid, da müssen Sie am Montag wiederkommen.“

„Aber am Montag sind die Karten vielleicht schon alle weg?“

„Bestimmt nicht.“

„Wenn aber doch?“

Er könne nicht weiterhelfen. Die Dame, die zuständig ist, sei in Urlaub, komme erst Montag wieder. Er selbst, tut ihm aufrichtig, das sieht man, leid, kenne sich mit dem System nicht aus. Sonst jemand? Nein. Auf dem Rückweg ist der Hausmeister verschwunden. Verdächtig. Keine Karten. Der Parkplatz ist leer.

Vier Tage später.

Am Tag des Eröffnungsspiels: Eine einzige Fahne an einem Wagen wird gesichtet. Zu Fuß immerhin eine Frau in „Lahm“- und somit Deutschlandtrikot. Da muss man die Mitgucker drängen, früh genug loszufahren, man brauche ja einen guten Platz. Und das Turnier beginne ja nicht erst mit dem Anpfiff um 18h, vorher sei auch noch eine Eröffnungsfeier und es gäbe möglicherweise, eventuell, hörenswerte Interviews. Gerade noch rechtzeitig, viertel vor sechs, trifft man in der Fußballguck-Stammkneipe ein, die wirklich jedes noch so geringfügig interessante Champions-League-Vorrundenspiel überträgt. Merkwürdig leer ist der Biergarten, drinnen dann die nicht mehr allzu große Überraschung: keine Leinwand.

Die Blicke der Anwesenden erfassen die Hereinkommenden, können aber die leichte Hetze im Tun und Suchen der übrigen Verabredungen nicht verstehen. Gemütlich dampft eine Zigarette vor sich hin, daneben eine Tasse Kaffee. Vielleicht im Hinterraum, wo sonst die Konzerte sind? Der Kellner verfolgt verwundert das Huschen in jenen Raum, wo sich Gesangsanlagenboxen auf dicken Kabeltrommeln stapeln. Angenehm kühl ist der Raum, wohl auch, weil sich darin niemand befindet.

Schnell weiter, zur todsicheren Gelegenheit, die auch bei einem EM-Spiel Griechenland — Kroatien stets überfüllt ist. 8 rasante Minuten Autofahrt, wo man sonst 15 benötigt, später dann die nächste Überraschung. Freie Plätze en masse. Selbst direkt vor der Leinwand. Nebenan sitzt eine weibliche Mittvierziger-Frauenrunde, wenigstens die zweite Gruppe Menschen am Tag mit Deutschland-Fan-Insignien. Davor eine mäßig interessierte jüngere Frauenrunde, die Frau mit dem „Lahm“-Trikot ist auch dabei. Etwa 40 Prozent der sonst zu 100 Prozent belegten Plätze spüren ein Gesäß auf sich schlummern. Anpfiff, das Spiel beginnt, wenn man gnädig ist, auch die WM in diesem Moment. Niemand klatscht oder äußert sich in sonst einer Art. Schaut jemand hin?

Als Schmelzer später erwähnt, dass Blatter im Stadion nicht ausgepfiffen worden sei, schleicht die Ahnung herauf, dass auch das Olympiastadion nur eine Attrappe sein könnte, gefüllt mit Schülerfreikarten. (Dass Blatter gar nicht explizit vorgestellt wurde, erwähnt Schmelzer nicht.) Ein erzieltes Tor erkennt man auch als Ungeübter, da braust es dann kurz durch die lokale Runde, wie später auch bei Torchancen und Aluminiumtreffern. Auffällig das offensichtlich unchoreographierte Fallen über ein gegnerisches Bein, welches genau deshalb so richtig gefährlich wirkt. Hat sie sich ernsthaft verletzt? Wer gefoult wird, „steht doch wieder auf“, bescheidet die eine die andere, da müsse man sich nicht sorgen. Am Ende wird es knapp, so richtig vibriert es aber nirgendwo. Ist es zu heiß dort draußen oder ist der Glaube an die Überlegenheit der Kickerinnen in Weiß zu groß? Abpfiff. Kein Jubel. Dankeschön und „Zahlen, bitte“. Nach einer Stunde schaut man in die Runde: niemand mehr da.

Es kann ja noch werden. Unbeantwortet bleibt die Frage, ob es überhaupt muss.

10 Kommentare

Alkoholverbot in Düsseldorf

Klar, dass ein solches Alkoholverbot im Rheinstadion zu Düsseldorf nicht überall auf Begeisterung stößt. Insbesondere, da die Betroffenen keine Besserung der Situation davon erwarten.

Es werde eher „noch schlimmer“, äußern sich einige Schlachtenbummler der Fortuna im Bewegtbild.

Und wenn Köln herkommt, dann …



Tja, man merkt, das Video ist schon etwas älter, denn Köln kam schon lange nicht mehr zu Besuch nach Düsseldorf.

Ominöse „Flachmänner“. Offensichtlich eine besonders gefährliche Form der Sekten, nicht allein in Düsseldorf.

4 Kommentare