In der Ecke des Herausforderers: die Sportfreunde Hamborn 07, Teilnehmer des ersten live im deutschen TV übertragenen Spiels am 26. Dezember 1952 beim FC St. Pauli, DFB-Pokal-Halbfinalist von 1961 und Beinahe-Gründungsmitglied der Bundesliga, wenn nicht der Meidericher SV den Vorzug erhalten hätte.
In der Ecke des Champions: der KFC Uerdingen, deutscher Pokalsieger von 1985, Ausbildungsstätte Felix Magaths zum Manager und untrennbar verknüpft mit der Vokabel „Dresden“. Aktuell unangefochtener Tabellenführer der Oberliga Niederrhein mit vor Anpfiff 15 Siegen aus 16 Partien.
Auf dem Rasen: zwei Teams mit jungen Männern im Dienste von Fünftligisten. Aktive Spieler in ersten Herrenmannschaften werden scheinbar immer jünger, waren sie vor Kurzem noch ungefähr so alt wie der Autor, sind sie plötzlich im Schnitt zehn Jahre fitter.
Auf den Rängen: 848 zahlende Zuschauer, zwei Drittel davon in Uerdinger Farben. Ebenfalls auf den Rängen der Autor, der doch für einige Minuten glaubte, es mit über 1.600 Zuschauern zu tun zu haben, schließlich lautete die Seriennummer auf der Eintrittskarte 1.694. Doch da hatte Hamborn 07 wohl die verkauften Karten der kompletten Saison durchgezählt, denn sonst treffen hier nur 200 bis 300 Zahlende pro Partie ein, allerdings nicht alle Vollzahler.
Der Entschluss fiel schnell und kurzfristig. Die U-Bahn vor der Haustür führt schließlich nicht nur direkt zur MSV-Arena und zum Düsseldorfer Stadion, sondern auch zu weiteren Orten, an denen höherklassig Fußball gespielt wird.
Der Spielplan sah den Anstoß schon für 14h vor. Klar, denn die Uerdinger würden gerne in die Regionalliga West aufsteigen und früher Vogel fängt bekanntlich Punkte und derlei mehr, während Hamborn 07 die selben für den Kampf gegen den Abstieg benötigte.
Flugs in die Linie 901 begeben, die über Ruhrort und Bruckhausen nach Hamborn eine exzellente Stadtrundfahrt durch dieses gefühlt an allen Enden und Ecken sterbende Duisburg ermöglicht und in direkter Nähe des Hamborner Stadions hält „Am Holtkamp“. Fassungsvermögen 5.000 Zuschauer mit einer kleinen überdachten Haupttribüne mit Platz für 500 Menschen.
Von der Haltestelle einige wenige Hundert Meter zu Fuß durch Hamborn zu flanieren bietet die Gelegenheit, zu bewundern, wofür Menschen in und um Hamborn heute ihr Geld ausgeben. Zum Beispiel für Autotuning und Erzatzteile. Dabei ist von stolzen Besitzern dieser Karren auch zu lernen, dass Buchstaben auf den Nummernschildern dieser getunten Autos eine Bedeutung besitzen. So steht ein „X“ dafür, dass der Fahrer des Wagens Single ist. Darauf wären Nichttuner im Leben nicht gekommen, aber natürlich dienen diese Karren in erster Linie zum Balzen und zum Ausstechen der Konkurrenten, was schon sehr kurzfristig gesehen ohnehin ein und dasselbe ist.
Wenn gerade schon der legendäre Bruckhausener Hochofen 4 abmontiert wird (schickeres Bild hier), so müssen sich die Anwohner um neue Aktivitäten fürs Portemonnaie kümmern. Was liegt da näher, als sich mit dem hier so populären Autotuning zu beschäftigen? Erzatzteile immer parat, ob neu oder gebraucht, einfach anrufen, lieber aber nicht fotografiert werden, dann skeptisch gucken und nachfragen, was man da fotografiere. Die Erzatzteile, auch im übertragenen Sinn, für das, was hier früher mal passierte.
Im Stadion „Am Holtkamp“ angekommen zeigt sich, dass der monetäre Unterschied zwischen fünfter (7 Euro) und zweiter (11 Euro) Liga nicht ganz so groß ist, wie der Unterschied bei der Zahl der anwesenden Fans. Denn da war es nur dank der Uerdinger Anhänger ungefähr ein Zehntel dessen, was sich an Menschen zum örtlichen Zweitligisten verirrt. Dem Staunen Ausdruck verliehen, dass das happige Preise seien, entgegnete der Kassenhäuschenmann nur, dass er das ständig höre, aber eben die Preise nicht selbst festlege. Und von irgendetwas müsse der Verein ja auch leben können.
Die drei Hände voll überzeugter Hamborner Fans schreckt solch ein Eintrittspreis natürlich nicht ab, wahrscheinlich sind sie ohnehin Mitglieder. Singen konnten sie genauso wie die Uerdinger, wenn auch aus weniger Kehlen. Bunte Fahnen geschwenkt, nur Grund zum Konfettiwerfen würde es in dieser Partie nicht geben.
So sangen die Uerdinger Ultras (nicht die „Harlekins Krefeld“!) auch Dutzende Minuten lang von ihrem Traum, in die 1. Liga zurückzukehren. „Ja, wir kommen wieder, in die 1. Liga“ reimte es sich da nicht ganz unfallfrei, aber stimmlich im Original doch überzeugender als das davon erstellte Tondokument dies wiedergibt. Weshalb das Tondokument hier ausfällt.
Vorbei am ersten Fotografen, auch für die fünfte Liga waren gleich mehrere ausgerückt in der Hoffnung, davon noch leben zu können. Dass sie selbst mit dem Handy fotografiert wurden, machte die meisten von ihnen ein wenig ungehalten, auch wenn sie diese Stimmung dann nicht völlig rausließen, man ist ja Profi.
Wie man überhaupt in dieser Gegend scheinbar nicht gerne fotografiert wird, ob jetzt jeder Zweite etwas zu verbergen hat, weil er krumme Dinger dreht, eine gewisse Grundskepsis gegenüber jenen besitzt, die einen Ausflug nach Hamborn für sich als ein touristisches Erlebnis begreifen oder ob sie nach Abwägen aller Pros und Kontras der neuen Medien zu dem Schluss gelangt sind, dass sie lieber nicht in irgendjemandes Blog auftauchen möchten, das weiß man nicht.
Vorbei also am ersten Fotografen, hinter das Hamborner Tor, wo man den einen oder anderen Einschlag schon in der ersten Halbzeit erwartet hätte. Dazu kam es aber nicht, sondern zum Gespräch mit einem mittelalten Herrn, der alleine abseits der vielen Uerdinger Fans stand, weil er sich „das Spiel und die Taktik“ anschauen wolle. Wie sich herausstellte, war er ehemaliger Jugendtrainer bei einigen der ganz großen Vereine des Fußballwestens.
*
Das ganze Trainersein sei eigentlich nur Menschenführung. Natürlich komme auch ein bisschen Taktik und Strategie dazu, aber die könne man sich für fünf Mark auf nem Kneipendeckel notieren. Menschenführung, das A und O, und bei jüngeren Teams natürlich sowieso. Er hatte auch ältere Teams, aber auch da sei es Menschenführung. Wann einer gestreichelt werden müsse und wann er die harte Hand brauche, das müsse man immer wieder neu austarieren. Das allerschlimmste am Trainerjob sei es aber, einem Spieler mitteilen zu müssen, dass er nicht aufgestellt werde. Hat vielleicht gut trainiert, besser als sein Konkurrent, und trotzdem gebe es manches Mal Gründe, dass man lieber jemand anderen aufstelle. Das sei hart, aber da müsse man als Trainer nun mal durch. Wenn er länger drüber nachdenke, sei eigentlich nicht diese Aufgabe das schlimmste am Fußball, sondern die Eltern der Spieler. Die müsse man bändigen und das sei allzu oft überhaupt nicht möglich. Die Eltern der eigenen Spieler wohlgemerkt.
Gedankt werde einem das ganze Trainersein auch von niemandem, wenn man gefeuert wird, macht eben jemand anderes den Job. Wer sich nach oben durcharbeiten wolle, der habe einen langen Weg vor sich, wenn er nicht als Ex-Profi direkt irgendwo einsteige. Und am Ende könne man dann doch nicht mehr allzu viel beeinflussen, wenn das Spiel läuft. Ob Uerdingen heute noch ein Tor schießen wird: Kann der Trainer da was für oder nicht?
Wohl nicht.
Spritgeld bekomme man vielleicht, auch schon mal eine Aufwandsentschädigung, aber nicht viel mehr. Und je höher man trainiere, desto weiter die Fahrten. Wer am Sonntag um 11h in Siegen Anstoß hat, muss eben schon vor 7h aus den Federn. Das mache man zwar gerne, sonst würde man es ja nicht machen, aber richtig Freude ist das auch nicht. Und natürlich brauche man eine Partnerin, die das alles mitmacht. Schließlich mache man das alles ja neben seinem normalen Job: drei Mal Training in der Woche, am Wochenende Spiel.
Wer nicht klarkomme damit, dass ständig von den Spielern an der Autorität des Trainers gegraben werde, der solle vielleicht besser erst gar nicht mit diesem Job anfangen. Und dass gegraben werde, das sei so sicher wie das Amen in der Kirche. Denn man habe ja immer mindestens die Nr. 12 bis Nr. 15 im Kader, die unzufrieden seien. Andererseits könne man sich auch mit weniger Härte in die Autorität des Amtes flüchten. Einer muss es halt entscheiden, wer spielt, und das sei nun mal der Trainer.
*
Vom Spiel selbst verpasste man durchs Schwätzchen halten nicht viel, denn obwohl Uerdingen erdrückend überlegen war, passte die Zahl der Torchancen noch an die Finger einer Hand. „Kein gutes Spiel“, befand auch der Profi im Spielbewerten und dann trennte man sich kurz vor der Halbzeit wieder, er wollte ja das Spiel schauen und man selbst noch wenigstens ein Mal an den Uerdingern auf der Haupttribüne vorbei. Die gaben nicht auf, zu singen, ganz im Stile der Ultras, und so machte sich immerhin Fußballatmosphäre breit. Denn die wenigen Hundert sangen zusammen immer noch so leise, dass man die Anweisungen des Schiedsrichters und der Spieler untereinander wie auch den einen oder anderen Fluch verstehen konnte. 0:0 zur Pause, wahrlich keine Partie für Feinschmecker, aber eben Fußball.
Womit auch gleichzeitig klar wurde, dass man über derartige Ligen hinaus nur auf drei Wegen existieren kann:
a) ein Verein verfügt über viele Zuschauer
b) ein Verein verfügt über einen potenten Mäzen oder Sponsor
c) ein Verein hat mit Glück eine äußerst gute Generation noch nicht weggekaufter Spieler zusammengesammelt
Wobei im Falle von c) schon sehr bald b) oder a) vorhanden sein müssen, sonst setzt auch dort der Ausverkauf ein. Im Prinzip völlig frustrierend für alle Vereine, die wissen, dass sie weder a) noch b) besitzen, so wie es bei den Sportfreunden Hamborn 07 der Fall ist. Während der anrückende Gegner aus Uerdingen über a) und b) verfügt, was zusammen dann eben die Eingangs erwähnte Bilanz von 15 Siegen aus 16 Spielen ergibt.
Weshalb ein im Anschluss an die Partie befragter Hamborner Mittelfeldspieler auch ganz richtig mit seiner Einschätzung lag, über die spät zustande gekommene Niederlage nicht allzu enttäuscht zu sein, schließlich habe man gewusst, was die Mannschaft heute erwarte. Und man habe sich mehr als achtbar aus der Affäre gezogen.
Außerdem sei für ihn, Mitte 20, der Zug abgefahren, noch etwas höherklassig zu spiele. Er spiele in Hamborn, weil er schon seit über 10 Jahren hier sei, die Stimmung in der Truppe gut sei und er das Ganze nicht als Beruf begreife. Geld gäbe es auch keines, sagt er zumindest, während der eine oder andere Uerdinger durchaus schon vierstellig verdiene. Da könne man sich ausrechnen, wie die Kräfteverhältnisse auf dem Platz seien. Drei Mal pro Woche Training, in dieser Woche vor dem Spiel gegen Uerdingen mehr Taktik als sonst, schließlich müsse man über 90 Minuten verteidigen.
Eigentlich nicht schlecht gelungen, aber leider nur eigentlich. Dann schnell duschen, damit man sich nicht erkältet, denn es herrschte bestes Fußballwetter, an diesem Samstagmittag, wie schon erwähnt.
In der zweiten Halbzeit wurden die Spielrichtungen getauscht, nun also auf der anderen Seite hinter den Toren stehend. Und dabei die eine große Hamborner Chance erleben, die beim Stand von weiterhin 0:0 den Verlauf auf den Kopf hätte stellen können. Vom Sechzehner ins lange Eck gelupft, der Torwart schon geschlagen, da lag sie im Wortsinne für einige Zehntelsekunden in der Luft, die Sensation. Dann schlägt der Ball aber auf dem Tornetz ein, 15 Zentimeter zwischen Glück und dertrainerwirdinfragegestellt. Kein Tor.
*
Zur Rechten, 66-jährig, Rentner, schwerhörig und mit Hörsturz auf einem der beiden Ohren. Trotz Hörgerät hört er kaum noch was. Aber genug, um Auskunft geben zu können. Sehr früh morgens hätte er angefangen zu arbeiten. Um 5h. Dann war er um 13h schon wieder zu Hause und hat sich schön in den Sessel plumpsen lassen. Blues hört er so gerne. Blues oder Blues Rock, und dann habe er immer richtig gute Laune gehabt und sich in Feierabendlaune gefühlt. Volle Pulle die Kopfhörer, wegen der Nachbarn, aufgedreht, Blues oder Blues Rock.
Leider sei er dabei dann fast immer eingeschlafen, aber die Kopfhörer liefen extrem laut weiter mit Musik. Deshalb heute die Schwerhörigkeit. Der Hörsturz kam vielleicht einfach so, weiß man nicht. Aber Hamborn 07, da geht er immer hin. Und arbeiten kann er ohnehin schon länger nicht mehr.
Zur Linken, 85-jährig, Rentner, Jahrgang 1927. Mit 17 noch in den Krieg geschickt worden, man glaubt es nicht, dass immer noch Menschen leben, die gegen Russland kämpften oder gegen alliierte Flugzeuge, in der Jugend nichts anderes als Nazi-Propaganda in der Schule und trotzdem anscheinend ein normaler Mensch geworden. So normal, dass er mit 85 noch zu den Sportfreunden Hamborn 07 erscheint. Das sei ihm wichtig. Nach dem Spiel müsse er aber heim, nicht mehr die Puppen tanzen lassen, witzelt er. Kennt die Glanzzeiten der 07er noch, ist nie hier weggezogen, war nur mal in Gefangenschaft bei den Kanadiern. Aber schnell wieder zu Hause und dann 50 Jahre unter Tage. Ist aber auch schon lange her.
*
Dann fällt doch noch das 1:0 für Uerdingen. Auf den Rängen kaum Entsetzen, keine Resignation, als hätte man hier schon alle Tore der Welt fallen sehen und auch in allen letzten Minuten, die Spiele haben können. Schön wär’s gewesen. War es aber nicht, für Hamborn. Dann eben keine Punkte. Wer spielt wie Albanien, darf nicht allein nichts zulassen. Bei dem, was er dann doch zulässt, muss dem Gegner auch noch Pech am Stiefel kleben. Wörtlich und auch nicht so wörtlich.
Das war in dem Moment nicht der Fall, als Issa Issa für Uerdingen traf. Seines Zeichens libanesischer Ex-Nationalspieler. Dass man im Libanon überhaupt Fußball spielt, fragt man sich noch, da gehen sich schon auf der Seite vor der Haupttribüne zwei Uerdinger und ein Hamborner an die Gurgel, allerdings eher harmlos. Für Hamborn gibt es Gelb, für einen Uerdinger Rot. Sind die Uerdinger Anhänger nicht so begeistert von, aber da man jetzt 84 Minuten lang auf die Führung gewartet hatte, diese eingetroffen war und es nach keiner Sensation mehr aussah, nahm man auch die Rote Karte ähnlich lässig hin wie der Hamborner Anhang das Gegentor. Am Ende gewinnt der Favorit, äußerst schmucklos, in der Tabelle sieht man das aber nicht.
PS: Warum das Ganze den Titel „Auf Küppersbuschs Spuren“ trägt? Friedrich Küppersbusch, der gewitztere der beiden Sonneborns, hatte in den 1990ern in der Sendung „Privatfernsehen“ (die nur so hieß, aber im ÖR gesendet wurde) eine Saison lang von den Spielen des damaligen Landesligisten Hamborn 07 berichten lassen. Erstellt wurden die Beiträge von Tom Theunissen, in der Sendung von Küppersbusch aber im Rahmen des Löwenreports zu sehen, angelehnt an den Beinamen „Hamborner Löwen“. Was wieder eine dieser Skurrilitäten mit sich bringt, dass das Wappen von Hamborn 07 einen Adler zeigt, während der Spitzname nun ja, es wird sicher eine plausible Erklärung geben. In Uerdingen kennt man bekanntlich nur den Grotifanten.