Rants sind ja etwas aus der Mode. Also halten wir weiterhin den Ball flach. Der Beitrag von „sport inside“, der gestern im WDR lief (hier in der Mediathek) und sich knappe 10 Minuten mit Matthias Sammers neuer Rolle beim FC Bayern beschäftigte, ist ein schönes Beispiel dafür, wie überflüssig solche Form von Reportage ist, wenn sie aus ein paar Interviewschnipseln mit Matthias Sammer und ansonsten aus mit pathetischer Musik untermalten Szenen bekanntes Stilmittel des Boulevard-TV besteht, in denen Sammer mit verkniffenen Augen das Training beobachtet oder über einen Fußballplatz schreitet.
Kein einziges Wort darüber, was Sammer außer einer gewissen Siegermentalität überhaupt ändern oder einführen möchte. Kein einziges Wort darüber, dass möglicherweise den Großteil der inhaltlichen Arbeit der „wissenschaftliche Mitarbeiter“ von Matthias Sammer macht. Keine einzige Nachfrage, wie man die Hülse „Siegermentalität“ überhaupt mit konkreten Inhalten füllen könnte. Sammers Erläuterung, dass man in jedem Training heiß sein müsse auf den Sieg im Trainingsspiel und sich über eine Niederlage ärgern müsse, bleibt extrem dürftig. Das soll in Zeiten von verstärktem Einzug von Taktik in die Partien alles sein? Ob der FC Barcelona wohl davon lebt, kein Trainingsspiel verloren zu geben (abgesehen davon, dass in einem Trainingsspiel, wie in jedem Fußballspiel, das nicht Remis endet, immer eins von beiden Teams verliert …)?
Stattdessen eine Charakterisierung von Matthias Sammer, wie man sie schon hundertfach konsumieren musste. Es ist ja sicher größtenteils zutreffend, dass er extrem ehrgeizig ist. Extrem leistungsorientiert und dabei auch wenig Spaß versteht. Es ist unbestritten richtig, dass er massenweise Erfolge als Spieler errungen hat.
Ob die Erfolge als Trainer und als Sportdirektor immer auf seinem Mist gewachsen sind, könnte man da schon eher hinterfragen. Eine glückliche Fügung für Sammer, dass nach jahrzehntelanger Durststrecke die U-Nationalmannschaften plötzlich drei Titel auf einmal gewannen. Und was kam danach an Erfolgen der selben Auswahlmannschaften? Gewinne privatisieren, Verluste verstaatlichen, äh, nein, Titel für sich reklamieren, sich bei Misserfolgen aber dünn machen, das ist natürlich clever. Aber auch das müsste man mal beleuchten, mit welchem Recht Sammer diese U-Titel für sich reklamiert.
Eine einzige Enttäuschung, in Form zu viel Pathos und Inhalt keinerlei kritische Auseinandersetzung mit dem von ihm und anderen gestrickten Mythos Sammer. Kein Wort über Inter Mailand, kein Wort über die Entlassungen in Dortmund und Stuttgart und deren Gründe, die sicher noch nachwirken könnten und kein Wort zur für jemanden, der so sehr auf Loyalität Wert legt, blamablen Geschichte rund um den HSV. Und nicht zuletzt kein Wort zur so genannten „Bayernklausel“, die für sich genommen schon ein Skandal des DFB wäre, und in Konsequenz eben auch für den nicht ganz so loyalen Erfolgsmenschen Sammer, der schon zu Dortmunder Zeiten stets damit kokettiert hatte, doch zu den Bayern wechseln zu können und so sein Gehalt in die Höhe trieb.
Diese Art von Phrasen-Journalismus, der nur unreflektiert die ja nicht ohne Absicht produzierten Mythen nacherzählt, braucht man nicht auch noch zusätzlich neben dem sonstigen Claqueurtum rund um die Bundesliga. Vor allem, wenn er innerhalb eines ansonsten Hoffnung machenden Formats daherkommt. Eine vertane Chance, denn hier im Blog wartet man sehnsüchtig darauf, dass eingeweihte Quellen endlich mal den Scheinwerfer auf den wissenschaftlichen Mitarbeiter „Dr. Karsten Schumann“ richten und darauf, die durchaus eloquent vorgetragenen Floskeln Sammers auf ihren Kern hin zu durchbeißen. Auch wenn dann die Zähne schmerzen könnten.
15 Kommentare