Zum Inhalt springen

Schlagwort: Bayer Uerdingen

Das Hui Buh des Bundesliga-Fußballs

Jenes „Who is Who“ findet sich in der Geschichte von Bayer Uerdingen. In der Geschichte des KFC Uerdingen jedenfalls findet es sich nicht. Wenn man aber liest, wer alles schon bei Bayer Uerdingen spielte, bevor es ihn zu größeren Vereinen zog, dann kann man schon eine ordentliche Bundesliga-Elf zusammenstellen (und die weniger bekannten Namen sind jetzt noch rausgestrichen):

Oliver Bierhoff
Rudi Bommer
Manfred Burgsmüller
Stéphane Chapuisat
Bernd Dreher
Holger Fach
Wolfgang Funkel
Friedhelm Funkel
Sergej Gorlukowitsch
Jan Heintze
Siegfried Held
Matthias Herget
Simon Jentzsch
Stefan Kuntz
Brian Laudrup
Marek Lesniak
Erik Meijer
Stephan Paßlack
Wolfgang Rolff
Wolfgang Schäfer
Ludger van de Loo
Marcel Witeczek
Claus-Dieter Wollitz

Herausstechend natürlich: Brian Laudrup und Stephane Chapuisat. Aber auch mit dem anderen Gemüse hätte man zur jeweiligen Zeit durchaus etwas reißen können. Wer wusste schon, dass Stefan Kuntz mal in Uerdingen spielte, von Manfred Burgsmüller ganz zu schweigen?

Grundsätzlich wäre das nicht erwähnenswert: Wer hat nicht schon alles bei Bayern München gespielt? Mindestens das Hans Clarin des Bundesligafußballs. Wer hat nicht schon alles bei Borussia Mönchengladbach gespielt? Eine ganze Menge fähiger Leute, würde man meinen und läge damit nicht falsch.

Im Falle von Bayer Uerdingen ist es aber erwähnenswert ist, weil Bayer Uerdingen nie über den Status der kleinen Stiefschwester von Bayer Leverkusen hinauskam. Und ja, ich weiß, dass früher beide Vereine gleichberechtigt nebeneinander existierten und auch mit ähnlich hohen Beträgen vom Konzern gefördert wurden. Dass Uerdingen aber neben einem Pokalsieg nur diverse Aufstiege in seiner Erfolgsliste aufführen kann, sagt doch alles, wenn nicht noch mehr.

7 Kommentare

Biennale Training

Timo Konietzka — Torschütze des ersten Tores der Bundesliga, später mal Trainer bei Bayer Uerdingen — hat sich in allen mir bekannten Szenen, in denen er sich im Fernsehen äußern musste, als ausgesprochener Unsympath dargeboten: autoritätshörig, gerade weil er eine solche Autorität als Trainer darstellen wollte, mit Floskeln um sich werfend und selten ohne seine mafia-esk dunkel getönte Sonnenbrille auskommend. Nicht ganz so schlimm ist es da, wenn man ein Interview mit ihm dankenswerterweise lesen darf. Da muss man seinen Kasernenhofton nämlich nicht ertragen. Und dann verrät er gleich noch Interessantes über die Trainingsbedingungen zu Gründungszeiten der Bundesliga:

„Zum Bundesliga-Start wurde das Training von zweimal auf dreimal in der Woche erhöht. Da waren die alten Spieler manchmal ganz schön böse.“

2 Kommentare

Drei, zwei, eins… meins!

Auf den ersten Blick wirklich rührend, was die Frankfurter Rundschau [Link nicht mehr aktiv] über den Gewinner der Internet-Auktion des KFC Uerdingen schreibt. Der KFC Uerdingen — ehemals Bayer Uerdingen und 1985 DFB-Pokalsieger — hatte vor Saisonbeginn bei einem großen Internetauktionshaus einen Platz im Kader des KFC Uerdingen versteigert. Ohne Einsatzgarantie zwar, dafür aber mit Teilnahme an allen Trainingseinheiten, Trainingslagern und auch sonstigen Mannschaftsveranstaltungen.

Auf den zweiten Blick muss man sich fragen, wie es ein Berufstätiger mal so eben nebenbei schafft, die selben konditionellen Voraussetzungen zu haben wie, nun gut, das sind keine Profis im eigentlichen Sinne, aber wie Oberligaspieler, die doch meines Wissens noch im letzten Jahr Regionalligaspieler und somit Semi-Profis waren. Er schafft es eigentlich ganz gut und dazu möchte ich dann mal den Herrn Name-hab-ich-vergessen zitieren, der sagte:

„Im Vergleich zu Skilangläufern, Leichtathleten oder Eishockeyspielern ist die Ausdauer von Fußballprofis immer noch lächerlich.“

Recht hat er. Wenn ich doch nur noch den Link zu dem Zitat fände…

2 Kommentare