In einem höchst aufschlussreichen Interview einer Zeitung mit einem Bundesligamanager liest man Folgendes:
Zeitung: […] Im Fall von Christoph Daum war das besonders auffällig.
Manager: Nach ein paar Tagen habe ich den Sportchef der Zeitung angerufen, die den Namen Daum besonders oft ins Spiel gebracht hatte, und gesagt: „Jetzt ist Schluss, ich stelle Daum nicht deshalb an, weil ihr das wollt.“ Letztlich ist die ganze Geschichte doch durch dieses Blatt in Gang gekommen. Woher sonst soll Herr Daum meine Telefonnummer haben? Von mir jedenfalls nicht. Schäbig von Daum fand ich auch, aber das passt wohl zum Charakter, dass er behauptet, er hätte mir abgesagt. Dabei gab es gar kein Angebot von uns. Wie kann er es dann absagen?
Zeitung: Hat sich das Geschäftsgebaren in der Bundesliga verändert, sind die Trainer abgebrühter geworden?
Manager: Kann ich nicht sagen. Aber einen Trainer lernt man sowieso erst richtig kennen, wenn es mal nicht so läuft. Erst da zeigt sich der wahre Charakter. Wenn er sich schon bei den Verhandlungen so verhält, was werde ich dann wohl hinterher mit ihm erleben?
Zeitung: Sie sind also letztlich froh, dass es mit Felix Magath und Christian Gross nicht geklappt hat?
Manager: Ja, Magath hätte auch dann keine Chance mehr gehabt, wenn er doch noch zugesagt hätte. Ich habe ihm gesagt: „Eiere weiter herum, ich mach das nicht mit.“ Von Gross hatte ich eigentlich einen guten, seriösen Eindruck, nachdem wir uns zwei Tage vor dem entscheidenden Spiel um die Schweizer Meisterschaft unterhalten haben. Er hatte uns um absolutes Stillschweigen gebeten, geht dann aber in die Pressekonferenz und sagt, dass er ein Angebot von uns hat. Das ist schlechter Stil. Warum verhält er sich so? Das ist für mich unbegreiflich.
Zeitung: Passen die Erfahrungen der Trainersuche zu denen der abgelaufenen Saison? Sie haben insgesamt einen desillusionierten Eindruck gemacht und so viel über mangelnde Disziplin der Spieler geredet wie niemals zuvor in den letzten Jahren bei Ihrem Club.
Manager: Das ist in dem Moment eingerissen, als der Trainer nicht mehr Stevens hieß. Da ist etwas kaputt gegangen. […]
Zeitung: Wird es Heynckes schwer fallen, die Disziplin wiederherzustellen?
Manager: Ich bin fest davon überzeugt, dass sich niemand mehr das erlauben wird, was er sich im letzten Jahr herausgenommen hat. Vor Heynckes wird die Mannschaft Respekt haben, weil sie weiß, was er als Spieler und Trainer alles erreicht hat. Mein Club muss wieder ein Team werden, wie wir das früher gewesen sind. Und für mich gehört es zu den vordringlichsten Aufgaben eines Trainers, ein Team zu formen. […]
Und auch wenn all die Namen der Protagonisten so klingen, als könnte das Interview von heute Morgen sein, so ist es doch aus dem Jahre 2003. Wieder mal kann man nicht so viele Ausrufezeichen setzen, wie man möchte, ohne den Pfad des guten Geschmacks zu verlassen. Zweitausendunddrei. Das ist ein halbes Dutzend Eier her, umgerechnet. Oder auch 2.190 Tage; 52.560 Stunden oder 3.153.600 Minuten. Und in dieser ganzen Zeit ist der Bundesliga nichts Besseres eingefallen, als die Protagonisten an den Schalthebeln von A nach B nach C nach Y nach A zu verschieben (mit Ausflügen in die Türkei, Schweiz oder Österreich, kurz in jene Mitglieder der Fußball-Diaspora, in welche man schon zu Zeiten von Karl-Heinz Feldkamp auswich. Karl-Heinz Feldkamp? Moment, der ist doch …)?
2003 war noch weit vor der grausigen EM 2004 in Portugal, noch lange vor amerikanisch kopierten Deuserbändern und dem stante pede folgenden Einwurf Neururers, dass man das alles schon längst seit 40 Jahren selber mache. Und trotzdem hangeln wir uns von Magath zu Daum zu Heynckes, wie damals? Wie damals geistert Christian Gross nur als Phantom auf dem Schmierzettel (man hat ja keine Emailadresse und auch kein Laptop) herum, das aber niemals eingesetzt werden wird? 2003 war noch ein gewisser Skibbe Bundestrainer, der jetzt gerade …
Die Kreativität und vor allem der Mut der Beteiligten, nicht immer wieder Trainer einzustellen, die an anderen Stellen gescheitert sind, lässt sich ziemlich genau in der Halbwertszeit der Bundesligakarrieren solcher Neueinsteiger wie Jos Luhukay oder Jürgen Klinsmann bemessen. Sie tanzten nur einen Sommer. Und schwupps, geht es zurück an den alten Aktenschrank, in dem die immer gleichen Namen prangen.
2003.
Wo der Trainer immer diese tollen Artikel herbekommt.
Beeindruckender Beitrag!
Dass das „Experiment“ Klinsmann gescheitert ist, hat den deutschen Fußball um Jahre zurückgeworfen. Und das ist das wirklich Tragische an dieser Sache.
Wenn nicht um Jahrhunderte. Was für ein Blödsinn.
Ja, wirklich ein schöner Fund, danke dafür. Auch wenn ich vielleicht nicht alles, was der Herr so von sich gibt, automatisch als bare Münze nehmen würde.
OT: Nach Abgabe eines Kommentars hab ich übrigens in der ersten schmalen Spalte oben folgendes stehen:
Warning: mb_regex_encoding() [function.mb-regex-encoding]: Unknown encoding „ISO-8859-15″ in get-recent-comments/get-recent-comments.php
Warning: mb_regex_encoding() [function.mb-regex-encoding]: Unknown encoding „ISO-8859-15″ in get-recent-comments/get-recent-comments.php
Ich habe auch so ein seltsames Deja Vu Erlebnis gehabt – eigentlich sogar eine ganze Anhäufung davon in letzter Zeit. Nach einem kurzen Hochgefühl über die voranschreitende Modernisierung der Liga habe ich doch wieder das Gefühl, ich sitze im falschen Film. „The Empire Strikes Back“.
Als unverbesserlicher Optimist sehe ich natürlich einen Silberstreif am Horizont. Die Trainer im großen und ganzen haben deutlich an Einfluss gewonnen. Das macht dem Establishment natürlich Angst, wenn auf einmal „das schwächste Glied“ Initiative ergreift und den Vorstand angreift und/oder den Verein wechselt, weil nicht professionell genug gearbeitet wird. Da holt man sich doch lieber einen schwachen Trainer, als Gefahr zu laufen, von einem aufstrebenden kompetenten Macher bloßgestellt zu werden.
Jetzt gilt es nur zu hoffen, dass sich noch deutlicher die Spreu vom Weizen trennt und dadurch der Innovationsdruck auf die Mutlosen weiter Steigt.