„Welche Augenfarbe haben Sie?“
„Äh …“
„Jetzt sagen Sie mir nicht, Sie wissen nicht, welche Augenfarbe Sie haben!“
Natürlich weiß man seine eigene Augenfarbe, aber es war ja nicht klar, welche Antwortmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Wenn man so wie hier gerade einen neuen Personalausweis beantragen will. Gab es nur reine Farben oder auch Mischformen? Die Basis war zweifelsfrei blau. So wie jeder Mensch zu Beginn seines Lebens zunächst mal eine Frau ist, hat auch jeder Mensch blau schimmernde Augen, mit denen er das Licht der Welt erblickt. Das ist sozusagen die Grundausstattung: weiblich, blaue Augen. Gar nicht mal unsexy für den Anfang. Bei den meisten ändert sich das allerdings noch, bei einigen nicht. Bei mir hatte es sich noch geändert, und zwar von blau zu blau-grau und wenn man nur lange genug in den vergrößernden Schminkspiegel blickte, konnte man auch noch ein bisschen grün erkennen.
War die Antwortmöglichkeit nun also auf „blau“ oder „grün“ begrenzt oder durfte man auch „blau-grau“ antworten oder vielleicht sogar die dreistufige Variante „blau-grau-grün“ nennen? Was wäre mit Menschen, die zwei verschiedenfarbige Augen besitzen? Die Dame vom Amt hatte ja nicht eröffnet, wie viele Zeichen in der Datenbank für diese Antwort reserviert waren. Also murmelte ich etwas davon, dass es „erstmal so an sich blau“ sei, womit die Dame schon zufrieden war und es in ihr nach Berlin zu versendendes Formular eintippte (eintippen ist das eigentliche Wort für den Vorgang, den nicht-digitale Eingeborene gerne mit „einhacken“ beschreiben).
„Aber wie groß Sie sind, das wissen Sie hoffentlich sofort?!“
„Äh …“
Sie verdrehte die Augen.
„Einsvierundsiebzig natürlich“, log ich nicht.
„Hier steht Einsdreiundsiebzig.“ Das konnte nicht sein. Hatten doch hauseigene Messungen vor Jahren schon ergeben, dass es EinsdreiundsiebzigkommaAcht waren, was bei kaufmännischem Runden ganz klar Einsvierundsiebzig ergab.
„Ich bin Einsvierundsiebzig, das war ich auch beim letzten Personalausweis schon.“
Die Länge des Körpers hängt zum einen von dessen Lage ab. Im Liegen ist er um bis zu zwei Zentimeter oder mehr länger. Zum anderen nimmt die Länge im Laufe des Tages ab. Die Verminderung beträgt etwa einen halben bis zwei Zentimeter.
Keine gute Idee, wie immer erst kurz vor Toresschluss zum Amt zu strömen. Glücklicherweise befand sich aber kein Maßband an der Wand. Es gab somit keine Möglichkeit, das kommaAcht einer Prüfung zu unterziehen. Weshalb sich keine weiteren Fragen ihrerseits mehr anschlossen, die Einsvierundsiebzig wurden weder wider- noch willig akzeptiert. Offensichtlich war ihr die Augenfarbe ein wichtigeres Anliegen. Womit man eine Größe verbrieft hatte, bei der Kicker-Redakteure immer noch gerne von „klein“ schreiben, selbst wenn der durchschnittliche deutsche Mann Einsachtundsiebzig und damit gerade einmal 2,3 Prozent größer ist als Einsvierundsiebzig. Wer bei der Körpergröße immer noch bei den mittleren fünfzig Prozent einsortiert werden kann, darf nur ohne Fug und Recht als „klein“ bezeichnet werden. Mag sein, dass der durchschnittliche Fußballprofi etwas größer ist, aber man muss nur die Namen Maradona, Häßler und Messi in den Raum werfen, um etwaige Zweifel abzubügeln. Sollte dann noch irgendwo eine Augenbraue zucken, schießt man schnell Puskás, Iniesta und Romario nach. Danach sollte allgemeines Augenbrauensenken einsetzen. Auch wenn die Genannten alle Feldspieler waren.
Wieder einmal hatte sich die Mannschaft für ein Freundschaftsspiel versammelt, wieder einmal hatten einige verpennt und erst Recht wieder einmal fand sich niemand, der ins Tor gehen wollte. (Für alle, die planen, selbst an einer Fußballmannschaft teilzunehmen: Es geht sehr wohl im Notfall ohne Schiedsrichter, ohne Torwart aber ist es nur sehr unschön zu ertragen.) Als jemand, der in der Schule im Handballtor eine durchaus auf jenem Niveau akzeptable Figur abgab, der im 5-Meter-E-Jugend-Tor nur mit leidlicher Präzision bezwungen werden kann und als jemand, der ungerne eine Partie fünf Minuten vor Anpfiff platzen lässt, weil keiner ins Tor gehen will, richteten sich alle Blicke auf mich.
„Leute, was wollt ihr, das hier ist Großfeld, die Tore sind 2,44 (!) Meter hoch. Im E-Jugendtor komm ich an die Latte dran, aber hier?!“
Die vorige Partie gegen den selben Gegner hatte wir mit nur 2:7 verloren, damals aber mit etatmäßigem Torwart. Also richtete ich mich darauf ein, alles zu tun, um eine zweistellige Zahl an Gegentoren zu verhindern. Wobei „alles“ hier hauptsächlich aus intensivem Zeitspiel samt Meckereien über Schiedsrichterentscheidungen hätte bestehen sollen. Innerlich war ich schon alle nötigen Schritte durchgegangen, nach Spielschluss sofort zum Auto zu sprinten, wo ich per Geheimknopf die Nummernschilder umklappen lassen kann. Ich würde die niederländische Variante wählen, über die Grüne Grenze fahren und mich für einige Wochen von den Mahlzeiten ernähren, die man aus dem Angebot der Supermärkte holländischer Campingplätze komponieren kann. Bis der Bart lang genug sein würde, um unerkannt wieder zurück nach Deutschland fahren zu können.
Erstaunlicherweise jedoch tat sich in punkto Ballausdemnetzholen: Nichts. Wir waren an dem Tag zwar mit einer personell stärker als sonst besetzten Abwehr angetreten, das bedeutete jedoch nicht, dass der Gegner nicht aufs Tor schoss. Wobei hier schon der Knackpunkt des Problems gefunden ist: Der Gegner schoss nicht aufs Tor. Er hatte zig Torschussgelegenheiten, verzog aber stets meterweit oder, noch merkwürdiger, schoss ständig weit übers Tor. Mit gutem Stellungsspiel als Torwart könnte man vielleicht die eine oder andere Kontersituation klären, auch mal einen in den Strafraum fliegenden Eckball herausboxen, aber bei einem platzierten Schuss knapp unter die Latte wäre man mit kommaAcht schlicht machtlos gewesen. Was dem Gegner sofort hätte auffallen müssen, denn gesprungen oder gehechtet bin ich an jenem Tag kein einziges Mal. Welle auf Welle rollte aufs Tor und jedes Mal dachte ich nur, wie offen diese 7,32m mal 2,44m hinter mir doch stünden, egal, wie gut ich mich zum Ball stellte, das müsse der Gegner doch sehen. Einfach nur oben ins Tor treffen, und es hätte geklingelt und geklingelt. Sie schossen drüber, vorbei, überhastet, daneben, unplatziert, fast zur Eckfahne, in die Wolken, wie man so schön sagt, und noch mal und immer wieder: übers Tor. Wir gewannen 4:0.
Womit wir bei der Frage wären, warum bei der Frauen-WM so wenig Tore gefallen sind, obwohl die Torhüterinnen doch alles dafür getan haben, das Tor vor allem in der Höhe so offen wie möglich zu gestalten und es unübersehbar war, dass dort eine Menge kommaAchter teilnahmen. Die Spielerinnen hätten aus allen möglichen Positionen einfach nur den Bereich zwischen Latte und Spannweite der Arme der Torhüterinnen plus Sprunghöhe treffen müssen. Sogar von Positionen aus, die nicht allzu nah am Strafraum liegen, wäre das problemlos möglich, wenn man denn die dafür nötige Schusstechnik beherrscht. Doch es war, wie es auch bei jenem Freundschaftsspiel war, das auf der einen Seite zu Null endete. Fred, der mit den Franzosen bangte, hat es treffend beobachtet.
Im Frauenfußball schießt man immer hoch. Immer. Und meistens drüber.
All diese Schüsse mögen den Versuch dargestellt haben, die nämliche Lücke anzuvisieren, welche die Torhüterinnen lassen. Allein getroffen wurde sie so gut wie nie.
Weshalb die Frage erlaubt sein darf, ob wirklich nur die Torhüterinnen so auffällig schlecht sind, und nicht auch die Schusspräzision der weltbesten Damen alles zu wünschen übrig lässt. Während ich in meinem, jenem Spiel erleichtert bis euphorisch ein Shutout auf dem Großfeldtor und das mit kommaAcht auf den Schultern der Mitspieler in die nächste Kneipe getragen wurde und mein Name in die virtuellen Annalen eingraviert wurde, dürfen sich die Frauen Torhüterinnen trotz nicht erhaltenen Treffern im oberen Bereich des Tores nicht darüber freuen, dass ihre Gegnerinnen so unpräzise schießen. Denn während man noch so schlecht zielenden Stürmern 24 Fehlschüsse verzeiht, so lange nur ein einziger Ball den Weg ins Tor findet, verzeiht man einem Torhüter jene eine verpasste Flanke samt spielentscheidendem Gegentor niemals. Das ist unfair, aber Fußball.
„Denn während man noch so schlecht zielenden Stürmern 24 Fehlschüsse verzeiht, so lange nur ein einziger Ball den Weg ins Tor findet, verzeiht man einem Torhüter jene eine verpasste Flanke samt spielentscheidendem Gegentor niemals. Das ist unfair, aber Fußball.“
Sach ich ja! Fußball-Torhüter sein ist das letzte Abenteuer der Postmoderne. Als unfair habe ich das aber nie empfunden, eher als selbst gewähltes Martyrium.
Es gibt übrigens eine einzige Situation, in der sich das alles umdreht: Das Elfmeterschießen.
Toll.
Ich hab Nachhollesebedarf, deswegen erst jetzt: Schön.