Zum Inhalt springen

Kategorie: Zahl der Woche

… manchmal auch des Tages

Zahl der Woche – Folge XXII

Die Zahl der Woche stammt diesmal aus dem Reich der Spieler, große und kleine:

200.000.

So viele Exemplare seines allseits bekannten Spieles namens „Tipp-Kick“ hat der Hersteller aus Villingen-Schwenningen im WM-Jahr 2006 verkauft und damit einen Rekord aufgestellt — den an verkauften Tipp-Kick-Spielen pro Jahr nämlich. In einem fußballgroßereignislosen Jahr wie 2007 wurden nur 40.000 Exemplare abgesetzt. Für das EM-Jahr sollen es immerhin noch 70.000 Exemplare werden.

Außerdem im Gespräch, eine bahnbrechende Neuerung bei der Gestaltung der Tipp-Kick-Figuren: weibliche Spielfiguren Einen festen Stand aufgrund der anderen Ausprägungen solcher Figuren werden die Macher schon hinbekommen, obwohl Zweifel angesichts dieser Äußerung des Geschäftsführers berechtigt sind:

„Man muss bei der Herstellung der Kickerinnen allerdings vorsichtig sein – schließlich will man die Figuren nicht der Lächerlichkeit preisgeben.“

2 Kommentare

Zahl der Woche – Folge XXI

120.750 Euro ist der höchste Preis für die die Platzierung eines 30-sekündigen Werbespots in der ARD „an der EM“ (oder sagen das nur die Schweizer?).

Einmal auf einen solchen Werbespot verzichtet und stattdessen das Geld gespendet, schon hätte man fast den KFC Uerdingen gerettet.

2 Kommentare

Zahl der Woche – Folge XX

14.400 Karten für die EM-Vorrundenspiele der deutschen Mannschaft gehen heute in den freien Verkauf.

14.400 geteilt durch 82 Millionen macht ungefähr 0,000175, wobei man noch berücksichtigen muss, dass jeder, der schließlich auserwählt wird, bis zu vier Karten bestellen darf. Teilen wir die 0,000175 noch einmal durch vier und wir sind bei 0,0000435.

Eine beeindruckend kleine Zahl.

5 Kommentare

Zahl der Woche – Folge XIX

225 Zuschauer.

Kann natürlich auch ein Tippfehler sein. Aber laut diverser „Quellen“, die offensichtlich alle dieselbe Quelle haben, wollten so viele Zuschauer das Spiel von Arminia Bielefeld gegen Shanghai Irgendwas sehen. Das ist nicht erstaunlich, schließlich kämen hierzulande bei Arminia Bielefeld gegen Shanghai Irgendwas auch nicht viel mehr Zuschauer.

Und so fragen wir uns, ob Arminia Bielefeld jetzt ein wenig eifersüchtig ist, dass man in China selbst Energie Cottbus interessanter findet als die Arminia.

Ist das der große Aufbruch in die neuen Zeiten, in denen man Manchester United dem FC Arsenal den Rang im Europapokal ablaufen will? Schließlich liegt es neben den TV-Geldern ja vor allem an den mangelnden „Auslandserlösen“.

225 Zuschauer — für Shanghaier Größenordnungen eine wahre Hysterie.

Lustig ist auf der Arminia-Seite auch noch der Zusatz „rund 225 Zuschauer“. Hat da jemand geschummelt? Waren es gar nur 219?

1 Kommentar

Zahl der Woche – Folge XVIII

9,7 Millionen.

Laut Wikipedia hören so viele Menschen jede Woche die Bundesliga-Radiokonferenz. An dieser Stelle möchte ich die 9,76 anderen Millionen grüßen und festhalten, dass ich damit nicht alleine bin. Es ist gut, nicht alleine zu sein.

8 Kommentare

Zahl der Woche – Folge XVII

Mal wieder ein bisschen die alten „Serien“ auffrischen und einsetzen.

Heutige Zahl der Woche direkt neben der monatlichen Wochenziehung ist die:

786.

So wenige Menschen wollten letztens ein Erstligaspiel des FC Empoli in Italien gegen Cagliari Calcio sehen. Damit ist der Minusrekordbesuch der Bundesliga von 827 Zuschauern bei Tasmania Berlin gegen Borussia Mönchengladbach also unterboten. Dieser hatte aber eher sportliche Gründe, während die Zahl aus Italien aller Wahrscheinlichkeit nach mit der Freundlichkeit und Fairness der italienischen Zuschauer zu tun hat.

Einen Kommentar hinterlassen

Zahl der Woche – Folge XIII

Ungarn schoss bei der WM 1954 gesättigte 27 Tore in nur 5 Spielen. Das macht einen Schnitt von 5,4 Toren:

Ungarn — Südkorea 9:0
Ungarn — Deutschland 8:3
Ungarn — Brasilien 4:2
Ungarn — Uruguay 4:2 n. V.
Ungarn — Deutschland 2:3

Den obskuren Modus der Vorrundengruppen bei der WM 1954 müsste man mir allerdings noch mal erklären. Eine Gruppe mit vier Mannschaften, jede Mannschaft spielte allerdings nur gegen zwei der drei anderen Gruppenmitglieder. Seltsam.

6 Kommentare

Zahl der Woche – Folge XV

Im neuen Wembleystadion gibt es 2.618 Toiletten und somit mehr als in jedem anderen Gebäude der Welt. Weise Voraussicht, da sich so Tausende Engländer nicht in die Hosen machen müssen, wenn es wieder Elfmeterschießen gibt.

5 Kommentare

Zahl der Woche – Folge XIV

Die Zahl der Woche lautet €24.000.000.

So viele Euro bezahlt der FC Barcelona für Thierry Henry. Nun weiß man weder, wie viel Handgeld der erfolgreiche Stürmer von Arsenal bekommt, noch, wie viel Gehalt er jährlich, monatlich, brutto, netto oder auch schwarz bekommt. Die reine Zahl 24 ist aber immer noch eine Million weniger als Bayern für einen nicht mal ein Viertel so großen Star bezahlt hat: Franck Ribéry kostet 25 Millionen Euro Ablöse. Wenn mich nicht alles täuscht, hat sich der selbst ernannte Großmeister der Verhandlungstaktik, Uli H., noch schlimmer über den Tisch ziehen lassen als damals beim Kauf von Roy Makaay.

18 Kommentare

Zahl der Woche – Folge XII

Roberto Carlos verlässt Real Madrid und wechselt zu Fenerbahce Istanbul. Elf Jahre war er bei Real Madrid und für mich völlig überraschend gewannen er und Real Madrid in dieser Zeit lediglich drei Meistertitel. Somit ist Real vielleicht doch nicht der 1. FC Köln des Ostens, sondern eher die Borussia Dortmund des Südens, um im Bild zu bleiben.

7 Kommentare

Zahl(en) der Woche – Folge XI

1967, 1969, 1970, 1972, 1973, 1974, 1978

Wer auflösen kann, was das ist, kann sich in den Kommentaren zum gefeierten Auflöser hocharbeiten.

7 Kommentare

Zahl der Woche – Folge X

Bei 99 Prozent liegt angeblich der Bekanntheitsgrad der Bundesliga innerhalb Deutschlands.

Ich wette, zu dem übrigen Prozent gehört auch mein Nachbar mit den fettigen Haaren, dem dicken Bauch und der schlecht sitzenden Jeans. Warum ich das annehme? Er lädt sich am Samstag Nachmittag Besuch von Kindern ein, die dann zusammen so laut Kinderlieder schmettern, dass ich kaum noch die Radiokonferenz verstehen kann.

1 Kommentar

Zahl der Woche – Folge IX

Die Zahl der Woche lautet 109.

Nur noch 109 Länderspiele, dann wird Bastian Schweinsteiger endlich den unsäglichen Lothar aus Franken als Rekordnationalspieler des DFB abgelöst haben. Freuen wir uns drauf, dass von da an für den Rest unseres Lebens niemand mehr von Lothar als „dem Rekordnationalspieler“ sprechen wird. Und drücken wir die Daumen, dass Schweinsteiger gesund bleibt und selten Formtiefs haben wird — und natürlich dafür, dass die DFB-Auswahl bei allen Turnieren möglichst weit kommt.

Zur Zeit hat Bastian Schweinsteiger mit nur 22 Jahren 42 Länderspieleinsätze auf dem Buckel — das ist Weltrekord in der Türkei.

6 Kommentare