Zum Inhalt springen

Kategorie: Zettel-Ewalds Sammelsurium

Alles, was Zettel-Ewald sonst noch notieren würde

Roteiro, Europass und das schöne Spiel – alle Namen der EM-Bälle

Die Namen von WM-Bällen sind doch relativ bekannt. Telstar, Teamgeist und vor allem Tango hat doch jeder Fußballinteressierte zumindest schon einmal wahrgenommen.

Hier zumindest früher mal ungeahnt: Auch die EM-Bälle besitzen Namen. Gut, in neuerer Zeit hat jeder Ball für jede einzelne Spielminute einen eigenen Namen, das ist klar, merchandising as merchandising can. Doch die Geschichte der Namen von EM-Bällen ist schon etwas älter.

Deshalb hier die Liste all jener Namen, die wir bislang nie zu fragen wagten, vornehmlich, weil wir nicht von ihrer Existenz wussten.

Klick auf den Namen zeigt den jeweiligen Ball.

Jahr Name des Balls
1960 -
1964 -
1968 -
1972 -
1976 -
1980 Tango Italia
1984 Tango Mundial
1988 Tango Europa
1992 Etrusco Unico
1996 Questra Europe
2000 Terrestra Silverstream
2004 Roteiro
2008 Europass
2012 Tango 12
2016 Beau Jeu
2021 Uniforia

So now we know.

1 Kommentar

Rekordtorschützen Europas – Folge 1: die Schweiz mit dem Dänen John Eriksen

Im Moment ist im Fußball ja nicht viel los, da kann man sich – durchaus inspiriert von Robert Lewandowskis neuem Bundesliga-Rekord – mal ein wenig in Europa umgucken, wo da sonst so der Höchstwert pro Saison steht. Natürlich nicht bei allen übrigen 54 UEFA-Mitgliedern, das führte dann teilweise doch vielleicht zu weit in die Untiefen des Quasi-Amateurfußballs.

Aber in den größeren Ländern kann man schon mal schauen, wo denn da der Rekord an Toren eines Spielers pro Saison liegt. Lässt sich aufgrund unterschiedlicher Ligengrößen und Modi natürlich nicht immer Eins-zu-Eins vergleichen. Aber könnte interessant sein. Gemeint ist natürlich immer die jeweils höchste Spielklasse.

Den Anfang macht der Scheinwerferdreh auf die Fußballnation Schweiz.

Dort liegt der Rekord bei 36 Toren in einer Saison, aufgestellt von John Eriksen in der Saison 1987/88, als er diese stattliche Zahl an Treffern für Servette Genf erzielte. Erzielt übrigens in 36 Partien dieser Saison – ob Eriksen an allen teilnahm, führte zu weit. Leider reichte es trotz dieser Vielzahl an versenkten Torchancen nur für Rang 2 in der Meisterrunde für den Club von John Eriksen, der schon in der Saison zuvor Torschützenkönig in der Schweiz geworden war, damals mit 28 Treffern.

In der folgenden Saison wurde übrigens ein gewisser Karl-Heinz Rummenigge Torschützenkönig in der Schweiz, allerdings mit kümmerlichen 24 Treffern. In den beiden darauf folgenden Saisons wurde John Eriksen jeweils Zweiter der Torschützenliste mit jeweils 21 und 16 Treffern für den FC Luzern.

So weit, so spannend.

Richtig interessant wird es aber, wenn man erfährt, das John Eriksen ein ganz besonderes Tor gelang, zumindest aus deutscher Warte gesehen. 1986 bei der WM war’s. Eriksen erzielte das 2:0 für Dänemark bei deren Sieg in der Gruppenphase über die BR Deutschland. Hier zu sehen:

Und das gelang ihm gegen so Haudegen wie Ditmar Jakobs und Karl-Heinz Förster. Was dem dänischen Team allerdings auch kurzfristig nicht viel nutzte. Sie schieden im Achtelfinale krachend mit 1:5 gegen Spanien aus, nachdem sie zuvor die Fußballwelt als „Danish Dynamite“ verzaubert hatten, während die Elf von Franz Beckenbauer sich ins Finale von Mexiko City holzte.

Trauriger Schlussakkord in Moll zu diesem landesweiten Rekord in der Schweiz von John Eriksen: Er verstarb schon 2002 im Alter von nur 44 Jahren an den Folgen einer Alzheimer-Erkrankung, nachdem er zuvor schon drei Jahre lang in einem Pflegeheim hatte verbringen müssen.

2 Kommentare

Mein Name ist Tannen, Sander Tannen.

In Zeiten, in denen alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, „Arena“ getauft wird, tut es besonders gut, mal wieder eine Perle der deutschen Stadienkultur zu entdecken. Die Rede ist in diesem Fall vom Stadion des ruhmreichen ASV Bergedorf 85, bei dem das „ruhmreich“ nicht mal ironisch gemeint ist. Immerhin war er mehrfacher Teilnehmer am DFB-Pokal und glänzte darin sogar mit einigen bemerkenswerten Leistungen.

Bergedorf ist ein Stadtteil von Hamburg. Wenn überhaupt, dann wohl nur wegen dieses Clubs über die Stadtgrenzen und das nähere Umfeld hinaus bekannt. Dieser ASV Bergedorf 85 (inzwischen nach Ausgliederung der Fußballabteilung „FC Bergedorf 85″) hat neben seinen Teilnahmen am DFB-Pokal noch einiges mehr zu bieten. Erstens besitzt er einen Fanclub oder Supporterclub namens „Anhängerclub ASV Bergedorf 85″, der sich dann zu „ACAB“ abkürzt. Ja, richtig gelesen: ACAB.

Außerdem verfügt er über ein Stadion mit diesem außergewöhnlichem Namen wie im Titel des Beitrags zu lesen. Und auch, wenn dieser sich am Ende dann doch leicht herleiten lässt – die Tannen des Ortes Sande, also die Sander Tannen, sind schlicht ein Waldgebiet dort – ist der Name doch äußerst klangvoll zu nennen. Ein Mix aus dem Namen eines Detectives im LA der 70er und eines Kriminalhauptkommissars im Duisburg der 80er.

Letztens sollte das Stadion Sander Tannen zwar abgerissen werden, überlebt aber nun dank intensiver Proteste der dies Betreffenden aber wohl doch weiter und wird lediglich umgebaut.

Beim größten Spiel der Vereinsgeschichte in den Sander Tannen spielte man übrigens in einem Pflichtspiel 1:1 gegen den FC Bayern München. 1:1 allerdings leider nur nach 90 Minuten im DFB-Pokal, in der Verlängerung verlor man dann noch 1:5 mit u.a. 4 Toren von Dieter Hoeneß. Bis zur 90. Minute hatte man aber 1:0 geführt und war nah daran, sich in die Liste von Vestenbergsgreuth, Eppingen oder Geislingen einzureihen.

Nachzusehen hier, mit schönem Platzsturm während (!) des Spiels nach dem Führungstreffer für ASV Bergedorf 85, aber auch mit wieder für ihn urtypischen Dieter-Hoeneß-Toren, während dessen Bruder Uli in diesem Amateurstadion „Sander Tannen“ die Seitenlinie entlang grummelt.

Alle Auftritte im Sander Tannen im DFB-Pokal lesen sich wie folgt:

1975 ASV Bergedorf 85 – SC Fortuna Köln 1:6
1982 ASV Bergedorf 85 – FC Bayern München 1:5 n. V.
1992 ASV Bergedorf 85 – Bayer 04 Leverkusen 1:3
2003 ASV Bergedorf 85 – VfL Wolfsburg 1:6
2008 ASV Bergedorf 85 – MSV Duisburg 1:5

Jedes Mal hat es also immer zu einem Ehrentreffer gegen die Profis gereicht – und das bei fünf Hauptrundenteilnahmen.

Fotos dieses Kleinods samt zugehörigem herzallerliebsten Fanshop gibt’s wie immer beim bestens sortierten Stadioncheck.

4 Kommentare

Doku: EM 1996 – „Der Star war die Mannschaft“

In knapp zwei Wochen beginnt die EM. Vorfreude hier: nicht einmal in homöopathischen Dosen vorhanden. Vorfreude in der Öffentlichkeit auch keine festzustellen. Ganz vereinzelt wird ein Schaufenster in Schwarz-Rot-Gold geschmückt, aber wohl auch eher aus Gewohnheit und letztlich Verkaufszwecken statt aus ernsthaft freudiger Erwartung der ersten „paneuropäischen“ EM.

Das war bekanntlich einmal ganz anders und vielleicht hilft die folgende 60-minütige Doku von der EM 1996 ja doch dabei, ein klein wenig Feuer zu entfachen. Zwar einzig aus deutscher Warte erzählt, dabei bot die EM 1996 noch so viel mehr, aber mit vielen Stimmen der Protagonisten, die dieses Video startenswert machen.

Keine Sorge, der direkt zu Beginn erscheinende Sepp Maier hat nur einen ganz kleinen Redeanteil, Matthias Sammer, Stefan Kuntz, Marco Bode und auch Pavel Kuka dafür umso größere. Und neben all den zuvor unbekannten Einblicken – Bierhoff mit Fluppe im Entmüdungsbecken, Stefan Kuntz, von seiner Mutter ermahnt, sich der Queen gegenüber ganz tief zu verbeugen – schafft diese Doku etwas, was man für außerhalb des Ereignishorizonts befindlich gehalten hatte: dass Matthias Sammer halbwegs sympathisch rüberkommt.

Was auch daran liegt, dass er mit Selbstkritik nicht spart. Wer hätte schließlich noch gewusst, mit was für einem Anfängerfehler Sammer den Elfmeter für Italien in der Gruppenphase eingeleitet hatte? Was Sammer dann auch unumwunden zugibt. Dass er im Finale einen Strafstoß auch noch selbst verursachte, war ihm ohnehin schon länger verziehen, weil es keiner war.

Ziemlich genau schon ein Vierteljahrhundert her und in jeglicher Hinsicht eine völlig andere Zeit im Fußball. Sowohl was die Leistungen auf dem Platz angeht, als auch das Teamgefüge sowie vor allem den generellen Stellenwert eines solchen Turniers.

(Entdeckt bei allesausseraas.de.)

Wirklich schön zu sehen. Wenn auch etwas betrüblich, dass damit umso deutlicher wird, dass die kommende EM nicht im Entferntesten mit der damaligen Atmosphäre wird mithalten können, was sogar nur zu Teilen an den geringen bis nicht vorhandenen Zuschauern in den Stadien liegen wird.

Wer das komplette Finale noch einmal nachsehen möchte, wird hier beim Nebenprojekt in-voller-länge.de fündig: Deutschland – Tschechien 1996.

Und wie die Leserinnen und Leser von Trainer-Baade.de das EM-Finale 1996 erlebten, liest man in den Kommentaren zu „Auf dem Vulkan tanzende Biere“.

Einen Kommentar hinterlassen

500Beine jetzt auch als Buch — „Geplant war Ewigkeit“

Blogger, die schon mal ein Buch raushauen, gibt es viele. Insbesondere die Reihe „111 Gründe, Club XY zu lieben“, hat noch aus fast jedem Vereinsblogger einen Buchautor gemacht. Hier waren es dann die „111 Fußballorte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss“, die einen selbst sich da einreihen ließen.

Aber auch Krimis gibt es vom einen oder anderen Ex-Blogger oder Bloggerin, öfter mal mit Fußballbezug. Nicht zu vergessen die Grandseigneurin des Fußballbloggens mit ihrem Werk.

Und auch so manch andere Bloggerin veröffentlicht schon mal was, was dann die Lesestunden versüßt. Weitere eigentlich für andere Themen bekannte Fußballinteressierte haben auch schon zu ganz anderen Clubs veröffentlicht und dann noch zu wiederum anderen.

Ganz neu aber ist nun endlich der alte 500Beine alias Andreas Glumm („Studio Glumm — locker machen für die Hölle“) in der Reihe der ein Buch-publiziert-Habenden. „Geplant war Ewigkeit“ heißt das Ding und besteht aus den 30 besten Texten aus seinem Blog. Was alleine schon eine Heidenarbeit gewesen sein muss, sich bei der Auswahl auf 30 zu beschränken. Schließlich publiziert der Mann mit den 500 Beinen seit Jahr und vor allem Tag in solcher Qualität, dass er sich zu Recht als einen der beste Literatur-Blogger Deutschlands bezeichnen darf. Was fast schon wieder zu kurz gegriffen ist, so viele gibt es davon schließlich nicht. Und unter ein paar Handvoll einer der Besten zu sein, ist kein allzu großes Kunststück.

Jeder einzelne dieser Texte ist aber ein solches Kunststück, dass man beim Verfolgen seines Blogs nie verstehen konnte, wieso er nicht schon längst etwas veröffentlicht hatte. Der Allerjüngste ist er ja auch nicht mehr. Et wurd‘ Zeit! Und nun bedurfte es wohl eines Arschtritts von außerhalb, damit es endlich klappte.

Er hat ein Buch veröffentlicht: „Geplant war Ewigkeit — Geschichten vom räudigen Leben“. Wer sein Blog kennt, wird es ihm aus den Händen reißen, bei wem das nicht der Fall ist, der sollte schnellstens ein Exemplar erstehen und Glumms außergewöhnliche Art, Geschichten irgendwo zwischen Bowie, Hendrix, Heroin und dem alltäglichen Scheitern so fesselnd und lebendig wie mit trockenem Auge zu erzählen, möglichst rasch kennenlernen.

(Und nein, ich krieg keinen Cent für derartige Werbung, ich bin nur 500Beine-Fanboy. Aber wer wäre das nicht?)

Und wer das Buch nicht kauft, der lese diesen Text mit Fußballbezug von ihm, der er öfter mal bei Union Solingen zu Gast im Stadion war: „Englische Woche“, in der er im Oberleitungsbus – eine bergische Spezialität – zum Duell mit Blau-Weiß Berlin ins Stadion am Hermann-Löns-Weg fährt. Hier nur ein kleiner, unbedeutender Auszug:

„Viertel vor acht, vorm Stadion. Die Flutlichtmasten brüllen ihre Riesige Kronleuchter-Musik, Schlager wehen herüber. Und die Stimme des Stadionsprechers klingt, als habe er Modeschmuck gefressen. Aus Versehen.“

2 Kommentare

Doku: Der FC Bayern unter dem Sir hautnah

„Münchner Olympiastadion, 12. Dezember 1992. Bayern München trennt sich nach schwachem Spiel gegen Schalke 04 unentschieden 1:1.“

Vorgetragen mit einer Stimme, als führen die alle gleich mit dem „Boot“ auf den Atlantik hinaus und kämen nie wieder. So beginnt jedenfalls diese Dokumentation über den FC Bayern der frühen 1990er, die über zwei Stunden dauert.

So langsam verkommt das hier zwar zum „TV-Tipp“-Blog. Vielleicht heißt es hier auch bald nicht mehr „Trainer Baade“, sondern „Programmchef Baade“, aber das wären ja ohnehin nur marginale Unterschiede.

Bedenklicher ist, dass es hier zuletzt allzu oft um den FC Bayern geht – und heute schon wieder. Jedenfalls lief mir nach dem Schauen des Viertelfinals Jahn Regensburg – Werder Bremen auf youtube nach dem Ende der Übertragung diese Dokumentation zu.

„11 Freunde müsst ihr sein“, über den FC Bayern hautnah, aus jener Zeit, als dort der „Sir“ Trainer war, also Erich Ribbeck.

Ehrlich gesagt hab ich noch nicht die zwei Stunden Zeit finden können, um mir das zu Gemüte zu führen. Aber das schnelle Durchklicken verspricht doch einiges an Innenansichten, die so manchen Bayern-Fan interessieren dürften. Und so manchen Fan der Bundesliga jener Zeit, als sie noch lebte, vielleicht auch.

Könnte man natürlich auch einfach nur twittern, so ein Video, aber dann geht das ja doch irgendwie unter. Wer diese Doku erstellt hat, ist bislang hier auch noch nicht bekannt. Achso, da ist diese stilisierte „1″ oben links zu sehen. Also eine ARD-Doku? Naja, man wird sehen. Was es bringt und ob es gefällt.

1 Kommentar

Der Tor des Monats: die Sportschau

Fußball-Fatigue allerorten, verschärft noch durch die erzwungene Corona-Karenz.

„Aber eins, aber eins, das bleibt bestehen!“ Die Liebe zu Toren wird nie untergehen. Zu schönen, kuriosen, wuchtigen wie wichtigen, und so erfreut es auch immer noch, dass man weiterhin bei der Sportschau ein „Tor des Monats“ wählt.

Diese Einrichtung wird gerade 50 Jahre alt und ihr Betreiber würdigt diesen Umstand angemessen. So gibt es einen Beitrag von Burkhard Hupe dazu (auch einfach im Web zu hören) in dem ansonsten von Sven Pistor betriebenen Podcast „Einfach Fußball“, welcher eher als echtes Radiostück gelten darf. Viele Stimmen der diversen Torschützen des Monats erklingen, auch jene des Erfinders Klaus Schwarze und da kann man schon mal eine Empfehlung aussprechen.

Außerdem veröffentlichte man auf der Webseite der Sportschau einen natürlich wegen der enthaltenen Tore sicher noch empfehlenswerteren Filmbeitrag zu diesem Jubiläum. „Sicher noch empfehlenswerteren“, weil man es noch nicht beurteilen kann. Denn gleich beim Intro hat die Sportschau sich zum echten Tor gemacht.

Wie breit ist ein Fußballtor?

Richtig, 7,32 Meter.

Hat sich wahrscheinlich bei jedem Fußballfan, der mit dem metrischen System aufgewachsen ist, eingebrannt, weil es so eine seltsam krumme Zahl ist.

Und wie hoch ist ein Fußballtor, liebe Sportschau?

Autsch. Nein, 2,70 Meter ist es nicht hoch.

Es ist 2,44 Meter hoch, weil das Verhältnis 3:8 ist. Ein Tor ist 8 Fuß hoch, also 243,84, gerundet 2,44 Meter. Und 24 Fuß breit, also 7,315 Meter, gerundet 7,32 Meter.

Dass die Sportschau glaubt, ein Fußballtor sei 2,70 Meter hoch, fordert einiges an Fragen heraus.

Steigt der FC Köln deshalb so oft ab, weil man dort tatsächlich Tore mit 2,70 Metern Höhe bereitstellt? (Was natürlich keinen Unterschied machte, wenn beide Kontrahenten gleich häufig aufs Tor schössen, dem ist bei Spielen des FC Köln aber bekanntlich nicht so.)

Schauen sich Redakteure ihre eigenen Beiträge vor Veröffentlichung nicht mehr an?

Und auch wenn Irren menschlich ist und auf einem kleinen, eigentlichen Flüchtigkeitsfehler herumzusurfen, kleingeistig wirkt: Wie wenige Menschen sind an der Produktion eines solchen Beitrags beteiligt, dass dieser absolute „Blunder“ niemandem auffällt?

Nix für ungut, liebe Sportschau, mit Zahlen hat es ja nicht jeder so, aber diese im metrischen System so merkwürdigen Maße kriegt doch eigentlich jeder Fußballfan mit der Muttermilch eingeflößt.

Wie gesagt, nix für ungut, und jetzt wird dann tatsächlich erstmal der Beitrag zu 50 Jahren Tor des Monats zu Ende geschaut – garantiert mit auf 2,44 Meter hohe Gestänge erzielten Toren.

3 Kommentare

Die Welt* zu Gast an der Wedau

*meisterschaftsqualifikation

Zumindest jener Teil, der in Corona-Zeiten überhaupt irgendwo zu Gast sein kann. 23 Wikinger nämlich, deren Trainer samt Stab (früher sagte man „staff“ dazu) und anderthalb Gießkannen voll Journalisten nebst Übertragungsmenschen sind heute Abend zu Gast an der Wedau. Heute und am nächsten Mittwoch noch einmal, dann allerdings 23 Nordmazedonier statt Isländer.

Wer nicht an der Wedau weilt, ist Uli Hoeneß, der seine Expertise vom Studio in Köln aus einfließen lässt. Verständlich, erlebte er doch einige seiner weniger schönen Nachmittage an diesem Ort.

Wieso das alles aber auch noch eine Notiz wert ist, ist der Umstand, dass Duisburg damit als Austragungsort eines Länderspiels des DFB einen gehörigen Sprung nach vorne in jener Liste macht.

Schon heute Abend lässt man Bochum und Ludwigshafen mit ihren je 4 Länderspielen hinter sich. Am Mittwoch wird man mit den 6 Länderspielen in dieser Stadt auch Breslau, Augsburg und Freiburg hinter sich lassen. Dann liegt man nur noch ein Länderspiel hinter Dresden, Mönchengladbach und Karlsruhe und deren zwei hinter Leverkusen. Wobei ein weiterer Sprung in dieser Liste erst einmal nicht wahrscheinlich ist, sollten in den nächsten Jahrzehnten nicht wieder diverse Pandemien auftreten.

Hier der kurze Überblick über den Stand ab nächster Woche:

Stadt Länderspiele des DFB
Berlin 46
Hamburg 34
Stuttgart 33
Köln 28
Hannover 27
Düsseldorf 26
Frankfurt 25
München 25
Nürnberg 22
Dortmund 20
Gelsenkirchen 18
Leipzig 12
Kaiserslautern 10
Bremen 10
Leverkusen 8
Karlsruhe 7
Mönchengladbach 7
Dresden 7
Duisburg 6
Freiburg 5
Augsburg 5
Breslau 5
Ludwigshafen 4
Bochum 4
Mannheim 3
Altona 3
Wien 3
Essen 2
Mainz 2
Saarbrücken 2
Königsberg 2
Chemnitz 2
Rostock 2
Sinsheim 2
Wolfsburg 2
Beuthen 1
Krefeld 1
Stettin 1
Aachen 1
Erfurt 1
Wuppertal 1
Magdeburg 1
Kleve 1

Beim ersten Länderspiel in Duisburg, einem 0:3 gegen Belgien, konnte man übrigens noch Nationalspieler werden, wenn man eigentlich nur als Zuschauer gekommen war und ein bisschen kicken konnte, hier Näheres dazu.

Beim letzten Länderspiel an dieser Stelle 2007 gegen Dänemark hieß es hingegen noch (0:1, Kapitän damals: Kevin Kuranyi), dass dieses für immer das letzte Länderspiel an der Wedau gewesen sein werde. Fortan wolle man nur noch in größeren Stadien antreten. Kann man mal sehen, wie unvorhersehbar die Weltläufte sind.

Dann darf man also gespannt sein, wie die Analyse von Uli Hoeneß ausfallen wird. Gespannt auch, wie sich der neue Rasen machen wird, der extra für die Länderspiele als Mitbringsel des DFB verlegt wurde und dem MSV im Abstiegskampf der 3. Liga hilft oder vielleicht auch nicht. Und wie die beinahe letzten Pflichtspiele der Ära Löw verlaufen werden, nachdem man im bislang letzten tatsächlich die höchste Niederlage des DFB in Pflichtspielen überhaupt eingefahren hatte. Das 0:6 gegen Österreich 1931 war ebenso wie das 0:9 gegen England kein Pflichtspiel. Das 0:6 in Spanien schon.

Nun also Island an der Wedau, voraussichtlich ohne ihr charakteristisches Huh!

Die bisherige Bilanz gegen Island:

1960 Island – Deutschland 0:5, Testspiel
1979 Island – Deutschland 0:2, Testspiel
2003 Island – Deutschland 0:0, EM-Qualifikation („Die Isländer sind Tabellenführer, oder nicht?“)
2003 Deutschland – Island 3:0, EM-Qualifikation

Wer das Spiel mangels Interesse jedoch nicht schaut, kann ja mal diesen schönen Longread „Nationalmannschaft in der Krise“ von Andreas Rüttenauer zum Thema lesen, vielleicht findet er oder sie sich darin wieder.

Einen Kommentar hinterlassen

Was Liza & Uli & Jupp & Mehmet wissen — und Robbéry nicht

Letztens war es wohl 40 Jahre her, dass Franz Beckenbauer nach seiner Zeit bei Cosmos New York sein Comeback in der Bundesliga gab. Bekanntlich geschah dies für den Hamburger SV, nicht für seinen Heimatclub FC Bayern München. Anderthalb Jahre blieb er an der Alster, war allerdings oft verletzt. Immerhin 28 Einsätze wurden es dann unter Manager Günter Netzer, darunter auch exakt einer gegen jenen FC Bayern München, den er zuvor stark geprägt hatte und hinterher noch ebenso prägen würde.

4:1 gewann sein Hamburger SV damals, nachdem er im heimischen Volksparkstadion zunächst mit 0:1 zurücklag, als Franz Beckenbauer gegen so Spieler wie Klaus Augenthaler, Karl-Heinz Rummenigge und andere antrat.

Franz Beckenbauer

31.10.1981 Hamburger SV - FC Bayern München 4:1

Das inspiriert, doch gleich einmal zu schauen, wie die übrigen Granden der Vereinsgeschichte sich in den Partien gegen den FC Bayern schlugen, wenn sie diesen einmal verlassen hatten – oder noch nicht da waren. Da gibt es doch einiges zu berichten. (Unterschiedliche Detailtiefe beim Spieldatum ist phlegmabedingt unterschiedlich. Und Supercup und Ligapokal bleiben wie immer auf dieser Seite unberücksichtigt. Nur Spiele als Spieler sind gelistet, sonst wäre es bei Rehhagel und Heynckes dann doch sehr ausgeufert.)

Zum Titel also: All die folgenden Spieler wissen, wie es ist, gegen den großen FC Bayern zu verlieren und manche auch, wie es ist, zu gewinnen. In jedem Fall kennen sie aber das Gefühl, gegen diesen meist als stärker eingeschätzten Gegner aufzulaufen – Arjen Robben und Franck Ribéry hingegen (noch) nicht.

6 Kommentare

Doku: Huub Stevens privat

Nur ein kleiner „TV-Tipp“, wie man früher sagte: Die Doku „Ein neues Leben – Huub Stevens privat“ gibt es kostenlos auf den Seiten des Kicker zu sehen. Außergewöhnlich, weil es in erster Linie um den Menschen und nicht um den Sportler oder Trainer geht. Und das ausgerechnet bei dem vermeintlich so harten Hund, dem Schlosser aus Sittard. Nicht nur für Schalke-Fans, sondern für alle Freunde der Bundesliga sehenswert, schließlich prägte Stevens die Bundesliga in den letzten 25 Jahren wie nur wenige andere – und das neben seiner Rolle beim FC Schalke 04 auch beim 1. FC Köln, bei Hertha BSC, dem Hamburger SV, dem VfB Stuttgart und sogar bei einem Dorfverein nahe Sinsheim. Dass Stevens darin keine unerwartet tiefgründigen Erkenntnisse zum Besten gibt, ändert nichts daran, dass der Blickwinkel eher ungewöhnlich ist, aus dem ein Protagonist der Bundesliga hier porträtiert wird.

Ein neues Leben - Huub Stevens privat

30 Minuten wohltuend langsam erzählt. Vielleicht mag man auch einfach diesem limburgschen Deutsch mit dem Timbre von Stevens gerne zuhören.

Einen Kommentar hinterlassen

Mehr Quiz! Jeden Freitag 5FFFF

Hier liegt die Fußballquiz-Kunst ein wenig brach, da springen andere in die viel zitierte Bresche. „Andere“ bedeutet in diesem Fall der Betreiber der Webseite Stadioncheck, welcher auf seinem youtube-Kanal nicht nur zahlreiche Videos zu Stadien aus aller Welt produziert, sondern letztens auch ein regelmäßiges Fußballquiz in Videoform gestartet hat. Heute läuft bereits die fünfte Ausgabe, die man sich als Video einträufeln kann:

Bislang war es selbst für die größten Fußballquizexperten ziemlich schwierig, aber deshalb eben auch umso reizvoller. Hilfsmittel sind erlaubt und angesichts des Schwierigkeitsgrads der Fragen oft auch vonnöten. Die Antworten immer bei youtube als Kommentar hinterlassen, dann klappt es auch mit dem Gewinn eines Sachpreises.

Hier die Playlist mit allen bisherigen (und dann folgenden) Ausgaben des 5FFFF getauften Quiz. „Fünf freitagsfreshe Fußballfragen“. Noch Fragen?

Okay, der Termin: jeweils freitags um 21 Uhr wird die neue Ausgabe veröffentlicht. Gutes Gelingen!

1 Kommentar

Der Helge Schneider der Bundesliga

Eine Folge des Podcasts von Michael Born und Ewald Lienen zu empfehlen, wie es das Zebrastreifenblog tut, bedeutet ja eigentlich, Bälle in das Tor des Gegners des FC Bayern zu tragen. Natürlich hängen wir ohnehin alle an den Lippen von good old Ewald, der mit Humor, Verve und viel Sachverstand in der Regel über die aktuellen Fußballereignisse doziert. Meist aus der Sicht eines Trainers, oft aus der eines Beobachters des gesamten Businesses. Die Sternstunden aber erlebt dieser Podcast, wenn Ewald Lienen sich an seine Zeit als Spieler, im Europapokal, in der Bundesliga erinnert und aus dem Nähkästchen plaudert.

Noch besser wird das natürlich, wenn er einen Kompagnon aus jener Zeit an seiner Seite weiß und in diesem Fall, den wir als Redaktion hier ausdrücklich empfehlen, ist das jene Folge, in der Hans-Günther Bruns („nur meine Eltern nannten mich Hans-Günther“) zu Gast ist.

Wer jene Zeit der Bundesliga goutiert, der kommt nicht daran vorbei, diese Folge zu inhalieren, in der „Bruno“, wie er genannt wurde, und eben Ewald Lienen in gemeinsamen Zeiten bei Borussia Mönchengladbach schwelgen. Natürlich ist auch jenes legendäre Duell mit Real Madrid Thema, das so tragisch endete, wie es eben nur bei Real Madrid tragisch enden kann.

Wie Kees Jaratz vom Zebrastreifenblog richtig anmerkt, benötigt „Bruno“ eine gewisse Zeit in diesem Gespräch, um aufzutauen. Dann aber erlebt man den Helge Schneider der Bundesliga in bester Manier. Warum ist er wie Helge? Nicht allein, weil er wie dieser aus Mülheim an der Ruhr stammt – und auch so spricht. Nicht allein, weil er frei Schnauze davon erzählt, wie er aus der Nationalmannschaft flog (wer das nicht hören will, kann es hier bei 11Freunde lesen), sondern weil er einfach eine so faszinierend schnoddrige Art an den Tag legt, dass ihm Stardom einfach nix bedeutete und er gleichzeitig aber bis heute vom Fußball nicht wegkommt.

Noch dazu tritt dabei zu Tage, was man hier nicht wusste, dass Hans-Günther Bruns bereits von 1973 – 1976 (!) in der Bundesliga für den FC Schalke 04 spielte. Und dass er in der Saison 1979/80 bei Fortuna Düsseldorf war. Womit er Pokalsieger 1980 wurde und zumindest auf dem Papier jenem Kader angehörte, der von Fortuna das legendäre Finale im Europapokal der Pokalsieger in Bern nach Verlängerung mit 3:4 gegen den FC Barcelona verlor.

Im kollektiven Gedächtnis geblieben ist allerdings jenes „best goal that never was“, als er bei Bayern München zum Solo ansetzte, um dann doch zu scheitern.

Naja, das ist jetzt so einfach nicht zu finden, leider, aber Ihr wisst, was ich meine.

Dann nehmen wir eben das Tor des Monats von Hans-Günther Bruns im Juli 1987, als er eine Ecke direkt verwandelte.

Oder dieses Tor des Monats als er in Bochum ein ähnliches Solo hinlegte, nur anders als in Bayern eben mit einem erfolgreichen Abschluss.

Jetzt aber den Podcast hören mit dem Helge Schneider des Fußballs, Hans-Günther Bruns.

Einen Kommentar hinterlassen

Ewige Tabelle der Bundesliga für NRW

Man könnte glatt eine eigene Liga betreiben nur mit aktuellen und früheren Clubs der Bundesliga aus Nordrhein-Westfalen – genau 18 sind es aktuell an der Zahl. In Kürze wird natürlich der VfB Homberg hinzustoßen, bis dahin bleiben es aber erst einmal 18 Clubs. Diese erreichten dabei die folgenden Kennzahlen in ihren 53 (Borussia Dortmund) bis 1 Saison/s (Preußen Münster, Fortuna Köln) in der Bundesliga.

Club J Spiele S U N Tore +/- P
1. Borussia Dortmund 53 1798 805 460 533 3216:2527 +689 2875
2. Borussia M‘gladbach 52 1772 721 462 589 3012:2561 +451 2625
3. FC Schalke 04 52 1764 634 446 628 2582:2521 +61 2516
4. 1. FC Köln 48 1628 639 413 576 2668:2433 +235 2330
5. Bayer L‘kusen 41 1398 602 379 417 2352:1872 +480 2185
6. VfL Bochum 34 1160 356 306 498 1602:1887 -285 1374
7. MSV Duisburg 28 948 296 259 393 1291:1520 -229 1147
8. Fortuna Düsseldorf 25 854 264 232 358 1245:1518 -273 1024
9. Arminia Bielefeld 16 544 153 139 252 645:883 -283 598
10. KFC Uerdingen 14 476 138 129 209 644:844 -200 543
11. Rot-Weiss Essen 7 238 61 79 98 346:483 -137 262
12. Alemannia Aachen 4 136 43 28 65 186:270 -84 157
13. SG Wattenscheid 09 4 140 34 48 58 186:248 -62 150
14. Rot-Weiß Oberhausen 4 136 36 31 69 182:281 -99 139
15. Wuppertaler SV 3 102 25 27 50 136:200 -64 102
16. SC Paderborn 2 68 11 18 39 68:139 -71 51
17. Fortuna Köln 1 34 8 9 17 46:79 -33 33
18. Preußen Münster 1 30 7 9 14 34:52 -18 30

Stand vor der Saison 2020/21.

3 Kommentare