Zum Inhalt springen

Kategorie: Äh-ßerungen

„Gut, äh…“ und wer’s gesagt hat

Afrika ist ein schönes Land

Es ist ein bisschen aus der Mode gekommen, mehr oder minder lustige Fußballerzitate zu sammeln. Das heißt, eigentlich ist es gar nicht aus der Mode gekommen, es findet eben hauptsächlich nur noch bei Twitter und Artverwandten statt. Wo es bekanntlich so schnell wieder untergeht, wie es aufgekommen ist. Und damit das folgende schöne Exemplar aus der Rubrik „Fußballerzitate“ nicht im dortigen Orkus verschwindet, wollen wir es hier doch mal festhalten. Zudem ist es ein Zitat, das hierzulande weniger bekannt sein dürfte, stammt es doch aus einem südlichen Nachbarland, auf das man im Fußball aus Deutschland stammend viel zu selten blickt, in welchem man aber ebenfalls Deutsch spricht. Oder zumindest schreibt.

So äußerte sich der Schweizer Ex-Gladbacher Granit Xhaka letztens, zu einem kommenden Testspielgegner seiner Schweizer Nati befragt, ganz in der Tradition von George W. Bush („Afrika ist eine Nation, die unter unglaublichen Krankheiten leidet.“), Donald Trump (der letztens mal eben das vermeintlich afrikanische Land „Nambia“ erfand), aber vor allem eben Andy Möller, dessen bekanntestes Zitat man hier nicht wiederholen muss, wie folgt:

„Ich kenne Jamaika nicht. Aber wir wissen ja, dass Afrikaner viel laufen und physisch sehr stark sind.“

So, und nun ist der Beitrag auch schon wieder zu Ende, wie es bei reinen „Fußballerzitaten“ nun mal typisch ist. Hoffentlich findet Granit Xhaka wenigstens Russland im nächsten Sommer. Allerdings wäre nach den letzten Partien der Schweizer noch wichtiger, dass er oder einer seiner Mitspieler das gegnerische Tor fänden, ob nun in Mailand oder Moskau …

Einen Kommentar hinterlassen

Hattrick in Paradoxistan

[…] führte Samoura aus, dass mehr WM-Plätze den kleinen Nationen innerhalb des Weltverband enorm helfen würden.

„Wir werden die Qualität nicht verwässern“, sagte Samoura und nannte die EURO 2016 in Frankreich, bei der erstmals 24 Nationen am Start waren, als positives Beispiel.

(Hervorhebungen von der Redaktion.)

7 Kommentare

Kroos auf dem Weg, ein ganz Großer zu werden

Toni Kroos, immer ein bisschen zu farblos und zu pur in seiner Erscheinung, ist nun endlich auf dem Weg, einer der ganz Großen des deutschen Fußballs zu werden. Auf dem Platz war er das schon länger, jetzt legt er endlich auch neben dem Platz nach und bewirbt sich, in die Reihe der ganz großen Urheber von Bonmots im Fußball aufgenommen zu werden.

Gut, er übt noch, heute fabrizierte er aber schon mal dieses Prachtexemplar, angesprochen auf einen Wechsel zurück zum FC Bayern München:

„Ich hatte ja bereits vor einiger Zeit ausgeschlossen, dass ich noch mal in Deutschland vereinsmäßig Fußball spielen würde.“

Danach zu einem denkbaren Wechsel zu Manchester City befragt, lief Toni Kroos dann zu großer Form auf:

„Man weiß ja, dass man im Fußball nie etwas ausschließen sollte.“

Immer weiter, immer weiter so, bald nennt man ihn in einer Reihe mit Andy Möller oder gar dem Meister aller Klassen der Bonmots, Andy Brehme.

4 Kommentare

Rechenkönig Rudi

Überall sind jetzt Beiträge zum Jahrhundertspiel zu lesen, zum 7:3 von Bayer Uerdingen über Dynamo Dresden. Alles meist lesenswert und doch mit wenig Neuem, was aber in der Natur einer Angelegenheit liegt, die schon ihr etlichstes Jubliäum feiert. Nur einer wartet noch mit zuvor Unbekanntem auf. Rudi Bommer, damals im Uerdinger Dress auf dem Platz, leidet unter schwerer Dyskalkulie, zumindest in jüngeren Jahren noch. Das erklärt vielleicht auch seine mediokren Erfolge als Trainer, als der man zumindest bis Elf zählen können muss, um genügend Spieler für eine Partie aufzustellen. Zusammenrechnen aber fällt ihm schwer.

Rudi Bommer jedenfalls wusste während der laufenden Partie nicht, ob das 7:3 zum Weiterkommen reicht, sagte er dem Kicker. Kann sich eigentlich nur um einen Scherz handeln, wobei der Tonfall des Gesagten schriftlich immer so schwierig zu erkennen ist. Die Mitspieler jedenfalls hatten bestimmt viel Spaß an einem, der nicht wusste, wie viele Tore das Team zum Weiterkommen noch benötigt. Heute hätte man dafür sicher einen Extra-Assistenten eingestellt, der das den im Kopfrechnen weniger starken Spielern ständig an der Seitenlinie anzeigt. Als Rudi Bommer noch ganz alleine rechnen musste, gegen Dynamo Dresden, war er jedenfalls das: sehr alleine.

2 Kommentare

Verdamp lang weilig

… falls noch Fragen blieben, warum die Musik von Niedecken so grauselig ist, wie sie ist, gibt es hier die Antwort.

Wie entsteht ein Song?

Niedecken: Immer anders, meistens ist irgendeine Akkordfolge da, die ich interessant finde, und damit laufe ich so lange durch die Gegend, bis die zu meinem Soundtrack wird. Manchmal schreibe ich meine Songs so, wie Lieschen Müller sich das vorstellt. Auch oft vorm Fernseher beim Fußball, wenn beispielsweise Leverkusen gegen Wolfsburg spielt und es langweilig wird, klimper ich ein bisschen auf der Gitarre rum, und dann kann da schon mal was Gutes dabei rumkommen.

Quelle.

Wenn man aus lauter Langeweile bei Leverkusen gegen Wolfsburg Musik produziert, hört sie sich eben so an, wie das, was Niedecken so veröffentlicht. Dass er das aber freimütig öffentlich verkündet, legt die Annahme nahe, dass er seine Musik gar nicht so langweilig wie von Leverkusen gegen Wolfsburg inspiriert findet. Was wiederum erklärt, warum er seine Musik bei Leverkusen gegen Wolfsburg komponiert.

Also, soweit das zu beurteilen ist – man versteht ja kein Wort von dieser Kölschen Fremdsprache.

1 Kommentar

Löws Werbung fürs Schleichen

In einem ansonsten eher wenig aussagekräftigen Interview der SZ mit Jogi Löw aus den letzten Tagen kommt auch diese Passage vor:

SZ: Sie fahren keinen italienischen oder schwäbischen Sportwagen?

Löw: Ich würde jedes alte Auto einem neuen vorziehen. Ich mag eher Oldtimer.

SZ: Und Sie fahren auch einen?

Löw: Vor einigen Jahren hab ich mir einen gekauft, einen 190er Mercedes, Baujahr 59. Im Sommer mit diesem Auto zu fahren, das liebe ich, es ist so ein ruhiges, entspanntes Fahren. Nicht zu viele PS, keine Geschwindigkeitsüberschreitungen – passt hervorragend zu mir.

Man weiß nicht so genau, ob man lachen oder weinen soll.

Ob der hier nur etwas dezenter als im Kicker angebrachten Schleichwerbung (die Formulierung, dass der Sponsor „zu ihm passt“ erinnert nur allzu sehr daran, wie Manuel Neuer fabulieren durfte, dass Sony, xy und z zu ihm passten, weil [hanebüchen konstruiertes Argument]), zufällig für den Sponsor der Nationalmannschaft, ob der skurril konstruierten „Gemeinsamkeit“ von Werbeträger Löw mit seinem Werbepartner, wo ja jeder weiß, dass Mercedes vor allem fürs „ruhige, entspannte Fahren“ gekauft wird, ob der dreisten, zumindest noch bis neulich falschen Selbststilisierung Löws, der explizit die „keinen Geschwindigkeitsübertretungen“ erwähnen darf, der da doch seinen Führerschein wegen Rasens abgeben musste – oder ob der Dreistigkeit, mit der mal wieder der Leser verarscht werden soll, dass er es nicht merke, wie hier wieder der Sponsor in ein Interview eingreift.

Hier entscheidet man sich für Schulterzucken. Wenn alle mitmachen, selbst die SZ, leben wir halt in der Matrix. Und keiner weiß mehr, was real ist und was nicht.

Ist natürlich völliger Zufall, dass man einen Fußballtrainer danach fragt, welches Auto er warum fährt und dessen Antwort dazu auch noch druckt. In einem Interview mit einem Fußballtrainer, dessen Job es ist, Fußballer zu trainieren.

Was sind das nur für Orwellsche Zeiten, in denen man niemandem mehr vertrauen kann?

5 Kommentare

Der Regisseur geht von Bord

DerWesten: Freuen Sie sich, dass am Wochenende die Bundesliga wieder losgeht?

Sönke Wortmann: Ehrlich gesagt: Nein! Ich habe das Interesse an der Bundesliga verloren. Ich finde es so langweilig, wenn immer dieselbe Mannschaft Meister wird.

Fußball schaut er allerdings noch, wie hier zu lesen ist.

1 Kommentar

Rummenigge will Bundesliga auf 12 Teams verkleinern

Ja, so sprach er damals, 1989, Damals-Noch-Nicht-Killer-Kalle in diesem spannenden Interview mit dem Spiegel, in dem klar wird, dass auch Visionäre nicht immer zum Arzt gegangen sind, wenn sie vielleicht hätten sollen.

Etwas ernster gesprochen ist es tatsächlich erstaunlich zu sehen, wie Rummenigge vor allem im späteren Teil des Texts die heutigen Verhältnisse skizziert und damit alles andere als falsch liegt.

1 Kommentar

Die hohe Kunst des Nichtlamentierens

Ich möchte trotzdem die Gelegenheit nutzen, nicht zu lamentieren. Wir haben leider seit Monaten wahnsinnig große Personalprobleme. Aber wir haben bis heute nicht lamentiert und das möchte ich auch heute nicht anfangen.

Karl-Heinz Rummenigge auf der Bankettrede nach der 0:3-Niederlage in Barcelona.

Via Fokus Fussball.

6 Kommentare

Dem Nebenmenschen eine aufs Dach geben

„Sport ist eine grandiose Arbeitsteilung zwischen Gut und Böse der Menschen … Es ist einseitig, wenn man immer nur schreibt, dass der Sport zu Kameraden mache, verbinde, einen edlen Wetteifer wecke: Denn ebenso sicher kann man auch behaupten, dass er einem weit verbreiteten Bedürfnis, dem Nebenmenschen eine aufs Dach zu geben oder ihn umzulegen entgegenkommt, dem Ehrgeiz, der Überlegene zu sein.“

Robert Musil

3 Kommentare

Frühes Exemplar eines Rufers in der Wüste

„[…] Auch muss für eine minimale ‚Waffengleichheit‘ unter den Vereinen gesorgt werden. Als Ausnahme lässt sich ein Bayern-Vorsprung von 16 Punkten wie in der Saison 2002/2003 mal tolerieren. Die Regel darf das nicht werden, will die Liga nicht in Langeweile versinken. Insofern wäre es töricht, von der Zentralvermarktung und dem Prinzip des Solidaritätsausgleiches abzurücken. Eine Einzelvermarktung der Klubs würde die finanziellen Ungleichheiten, die heute schon bestehen, verstärken und damit durch Ausbleiben eines ‚Wettbewerbes‘ letztlich die Popularität der Liga unterhöhlen. […]“

So schrieb es die Rhein-Zeitung in ihrem Special im Jahr 2003 zu „40 Jahren Bundesliga“.

(Mit Dank an @tobman_s fürs Überlassen des Specials.)

5 Kommentare

Den Bullen beißen

Angesichts der Häufung solcher Ereignisse bekommt man inzwischen ja fast eine größere Beißhemmung, wenn alte Männer von den Erfolgen ihrer Jugendzeit erzählen und diese nur leicht, ganz leicht verklären. Aber man kann sie dann doch nicht davonkommen lassen und muss hoffen, dass man später nicht der selben Versuchung erliegen wird. Wobei die Versuchung in Ermangelung von Erfolgen nicht ganz so groß sein wird.

Franz „Bulle“ Roth behauptet jedenfalls über die drei Siege seines Clubs im Europapokal der Landesmeister:

„Das war damals nicht so einfach wie heute. Damals gab es noch keine Gruppenphase und es spielten nur die Meister mit.“

Autsch, das tut gleich doppelt weh. Keine Gruppenphase, deshalb war es schwieriger? Und weil nur die Meister mitspielten, traf man dann eben auf den Meister aus Malta, aus Bulgarien oder aus Island, statt auf den Zweiten, Dritten, Vierten aus England, Spanien, Italien.

Schauen wir einfach noch mal genau hin, wie der detaillierte Weg zu den drei Titeln damals aussah: eigentlich genau wie heute, nur ohne Gruppenphase und nur mit Meistern.

Sehr schwierig also, das Ganze, zumal es damals noch die Sowjetunion und Jugoslawien (und die Tschechoslowakei) gab. Also stimmt man Bulle Roth zu, so einfach wie heute war das damals nicht. Und hoffen, dass man später nicht der selben Versuchung erliegen wird. Andererseits gehörten Fragen zu den Vergleichen zwischen heute und der aktiven Zeit eines Interviewten eigentlich ohnehin längst auf eine Schwarze Liste, womit der gebissene Bulle dann am Ende doch ein wenig entlastet wird.

3 Kommentare