Zum Inhalt springen

Alle verschiedenen brasilianischen Meister

Im Land mit der größten Fußballbegeisterung auf diesem Planeten gibt es eine einheitliche Landesmeisterschaft erst seit 1959. Da war Brasilien bereits in Schweden 1958 das erste Mal Weltmeister geworden und hatte 1950 gleich eine ganze WM im eigenen Land ausgerichtet.

Der Grund für die so späte Einführung einer landesweiten Meisterschaft liegt dennoch auf der Hand: Das Land war einfach zu groß und die für derartige ständige Reisen nötige Infrastruktur nicht vorhanden oder wenn, dann viel zu unzuverlässig.

Eine Straße von Rio de Janeiro ins nur 500 Kilometer entfernte Santos wurde beispielsweise erst im Jahr 1975 fertig gestellt. Bis dahin, bis zur Einführung der Taça Brasil im Jahr 1959 spielten die einzelnen Bundesstaaten ihren jeweiligen Meister aus. Vereinzelt gab es auch Turniere unter den Siegern, die sich dann als Landesmeister fühlen konnten, allerdings waren dies keine offiziellen Wettbewerbe.

Taça Brasil
1959 EC Bahia
1960 SE Palmeiras
1961 Santos FC
1962 Santos FC
1963 Santos FC
1964 Santos FC
1965 Santos FC
1966 Cruzeiro EC
1967 SE Palmeiras
1968 Botafogo FR
Torneio Roberto Gomes Pedrosa
1967 SE Palmeiras
1968 Santos FC
1969 SE Palmeiras
1970 Fluminense FC
Campeonato Brasileiro de Futebol
1971 Atletico Mineiro
1972 SE Palmeiras
1973 SE Palmeiras
1974 CR Vasco da Gama
1975 SC Internacional
1976 SC Internacional
1977 Sao Paulo FC
1978 Guarani FC
1979 SC Internacional (Porto Alegre)
1980 CR Flamengo Rio de Janeiro
1981 Gremio FB Porto Alegrense
1982 CR Flamengo
1983 CR Flamengo
1984 Fluminense FC
1985 Coritiba FC
1986 FC Sao Paulo
1987 Sport Recife / CR Flamengo
1988 EC Bahia
1989 CR Vasco da Gama
1990 Corinthians Sao Paulo
1991 FC Sao Paulo
1992 Flamengo Rio de Janeiro
1993 SE Palmeiras
1994 SE Palmeiras
1995 Botafogo FR
1996 Gremio FB Porto Alegrense
1997 CR Vasco da Gama
1998 SC Corinthians Paulista
1999 SC Corinthians Paulista
2000 CR Vasco da Gama
2001 Atletico Parananense (Curitiba)
2002 Santos FC
2003 Cruzeiro EC Belo Horizonte
2004 Santos FC
2005 Corinthians Sao Paulo
2006 FC Sao Paulo
2007 FC Sao Paulo
2008 FC Sao Paulo
2009 CR Flamengo
2010 Fluminense FC
2011 SC Corinthians Paulista
2012 Fluminense FC
2013 Cruzeiro EC
2014 Cruzeiro EC
2015 -

Im Laufe der Jahre wechselten sich die unterschiedlichsten Meisterschaftsformen ab und fanden teilweise sogar zeitgleich statt, immer wieder machten sich chaotische Zustände im brasilianischen Vereinsfußball breit. Daran war auch ein nicht immer handlungsfähiger Club Schuld, wie aber generell schwierige Verhältnisse in Brasiliens Politik und sonstigem Alltag.

Seit diesem Jahrtausend firmiert die erste Liga in Brasilien wieder unter dem Namen Serie A, die seit 2006 mit nur noch 20 Mannschaften spielt. Geordnetere Verhältnisse haben Einzug gehalten, woran nicht zuletzt auch ein andere Entwicklung ihren Anteil trägt.

Spätestens mit dem Zuschlag für die Fußball WM 2014 setzte ähnlich wie in Deutschland für die WM 2006 eine gewaltige Umstrukturierung der vorhandenen Stadienlandschaft ein: Viele wurden renoviert und auf den neuesten Stand gebracht, einige wurden komplett neu gebaut.

Der Zuschauerzuspruch ist dennoch nicht mit jenem in Deutschland zu vergleichen. In Brasilien interessieren die Fans sich meist nur für die regionalen Derbies, die dann gerne ausverkauft sind, während bei anderen Ligaspielen nur ein Bruchteil dieser Zuschauerschaft erscheint.

Hinzu kommen neben den finanziellen Schwierigkeiten vieler Fußballinteressierter auch die Probleme, dass eine Saison in einer Meisterschaft mit früher 22 und heute immer noch 20 Teams sehr lang wird und das Interesse nicht allzeit gleich hoch ist.

Rekordmeister in Brasilien ist übrigens zur Zeit (Stand 2013) der Club SE Palmeiras mit 9 Titeln vor Santos FC (8) und Sao Paulo FC (6) sowie CR Flamengo (6). Ob der Vereinsfußball mit der Durchführung der WM 2014 in Brasilien einen Aufschwung erleben wird, ist fraglich. Schon jetzt scheint absehbar, dass einige der neuen Stadien keinen adäquaten Erstligaklub als Nutzer finden werden.

Kommentare sind geschlossen.