Venezuela gilt als der einzige Staat in ganz Südamerika, in dem Fußball nicht die Nr. 1 unter den Menschen ist. In Venezuela spielt man noch lieber als Fußball die Sportart Baseball. Deshalb war man auch als einziges Land noch nie für eine Weltmeisterschaft im Fußball qualifiziert.
Was viele Menschen im Land natürlich dennoch nicht davon abhält, sich dem Fußballsport zu widmen. Und so wird in Venezuela bereits seit 1921 und damit im internationalen Vergleich durchaus nicht spät ein nationaler Meister im Fußball ausgespielt.
Jahr | Meister |
1920/1921 | America |
1921/1922 | Centro Atletico |
1922/1923 | America |
1923/1924 | Centro Atletico |
1924/1925 | Loyola SC |
1925/1926 | Centro Atletico |
1926/1927 | Venzoleo |
1927/1928 | Deportivo Venezuela |
1928/1929 | Deportivo Venezuela |
1929/1930 | Centro Atletico |
1930/1931 | Deportivo Venezuela |
1931/1932 | Union SC |
1932/1933 | Deportivo Venezuela |
1933/1934 | Union SC |
1934/1935 | Union SC |
1935/1936 | Dos Caminos SC |
1936/1937 | Dos Caminos SC |
1937/1938 | Dos Caminos SC |
1938/1939 | Union SC |
1939/1940 | Union SC |
1940/1941 | Litoral SC |
1941/1942 | Dos Caminos SC |
1942/1943 | Loyola SC |
1943/1944 | Loyola SC |
1944/1945 | Dos Caminos SC |
1945/1946 | Deportivo Espanol |
1946/1947 | Union SC |
1947/1948 | Loyola SC |
1948/1949 | Dos Caminos SC |
1949/1950 | Union SC |
1950/1951 | Universidad Central |
1951/1952 | La Salle FC |
1952/1953 | Universidad Central |
1953/1954 | Deportivo Vasco |
1954/1955 | La Salle FC |
1955/1956 | Banco Obrero |
1956/1957 | Universidad Central |
1957/1958 | Deportivo Portugues |
1958/1959 | Deportivo Espanol |
1959/1960 | Deportivo Portugues |
1960/1961 | Deportivo Italia |
1961/1962 | Deportivo Portugues |
1962/1963 | Deportivo Italia |
1963/1964 | Deportivo Galicia |
1964/1965 | Lara FC |
1965/1966 | Deportivo Italia |
1966/1967 | Deportivo Portugues |
1967/1968 | Union Deportivo Canarias |
1968/1969 | Deportivo Galicia |
1969/1970 | Deportivo Galicia |
1970/1971 | Valencia FC |
1971/1972 | Deportivo Italia |
1972/1973 | Portuguesa FC |
1973/1974 | Deportivo Galicia |
1974/1975 | Portuguesa FC |
1975/1976 | Portuguesa FC |
1976/1977 | Portuguesa FC |
1977/1978 | Portuguesa FC |
1978/1979 | Deportivo Tachira |
1979/1980 | Estudiantes de Merida |
1980/1981 | Deportivo Tachira |
1981/1982 | Atletico San Cristobal |
1982/1983 | Universidad de los Andes |
1983/1984 | Deportivo Tachira |
1984/1985 | Estudiantes de Marida |
1985/1986 | Deportivo Tachira |
1986/1987 | CS Maritimo |
1987/1988 | CS Maritimo |
1988/1989 | Mineros de Guayana |
1989/1990 | CS Maritimo |
1990/1991 | Universidad de Los Andes |
1991/1992 | Caracas FC |
1992/1993 | CS Maritimo |
1993/1994 | Caracas FC |
1994/1995 | Caracas FC |
1995/1996 | Minerven FC |
1996/1997 | Caracas FC |
1997/1998 | Atletico Zulia |
1998/1999 | ItalChacao |
1999/2000 | Deportivo Tachira |
2000/2001 | Caracas FC |
2001/2002 | Nacional Tachira |
2002/2003 | Caracas FC |
2003/2004 | Caracas FC |
2004/2005 | Unión Atlético Maracaibo |
2005/2006 | Caracas FC |
2006/2007 | Caracas FC |
2007/2008 | Deportivo Táchira FC |
2008/2009 | Caracas FC |
2009/2010 | Caracas FC |
2010/2011 | Deportivo Táchira FC |
2011/2012 | CD Lara |
2012/2013 | Zamora FC |
2013/2014 | - |
Primera División Venezolana hat man das Kind getauft, das dann im Jahre 1921 entstand. Seit dem Jahr 1951 und damit ein Dutzend Jahre früher als in Deutschland wird sie als Profiliga betrieben. Ausgerichtet wird diese Liga, deren Sieger am Ende einer Saison der Meister im Fußball in Venezuela ist, von der Federación Venezolana de Fútbol, kurz FVF, also dem venezolanischen Fußballverband.
Interessanterweise wurde die Liga bereits 1921, der Verband allerdings erst 1926 gegründet. Wie in vielen anderen südamerikanischen Ländern ebenfalls spielt man auch in Venezuela mit der Apertura und der Clausura zwei halbjährige eigenständige Wettbewerbe. Grund dafür ist, dass Spieler in den Sommer- und Winterpausen nach Europa wechseln und die Kader je nach Halbjahr oft sehr unterschiedliche Spielstärken besitzen.
Nicht zuletzt das ist ein Grund dafür, warum der Ligafußball in ganz Südamerika und damit auch in Venezuela immer eine gute Gelegenheit ist, um mal etwas außergewöhnlichere Sportwetten abzuschließen. Die Spielstärken verschieben sich auch in Venezuela öfter als in Europa, so dass eine Wette zu einem venezolanischen Spiel bei einem der Wettanbieter einzugehen immer einen Extrakick verschafft. Am besten informiert man sich vorher, welche Erfahrungen andere Wetter mit den Wettquoten auf Spiele in Südamerika gemacht haben. Das ist zum Beispiel bei wettanbietererfahrungen.com einfach möglich, wo übersichtlich informiert wird, welche Wettanbieter welche Konditionen fürs Wetten auf Fußballspiele anbieten.
Auf den Ausgang der Spiele in Südamerika zu setzen ist schließlich keine Seltenheit auch im deutschsprachigen Raum, wenn man für sich dieses Faible entwickelt hat. Doch dann immer den richtigen Wettanbieter zu finden ist, natürlich nicht immer so einfach. Gut, wenn man dann auf solche Erfahrungssammlungen zurückgreifen kann.
Rekordmeister in Venezuela
Rekordmeister im Fußball in Venezuela ist der Caracas FC mit insgesamt 11 Titeln, allerdings kam dieser auch erst in den letzten zwei Dekaden groß auf.
Mannschaft | Titel |
Caracas FC | 11 |
Deportivo Tachira | 7 |
Union SC | 7 |
Dos Caminos SC | 6 |
Deportivo Italia | 5 |
Portuguesa FC | 5 |
Der Tabellenerste von Apertura und Clausura qualifizieren sich jeweils für die Copa Libertadores, der Gesamtbeste startet in der Qualifikation für diesen südamerikanischen Wettbewerb.
Stand aller Daten ist der 13. August 2013.
Kommentare sind geschlossen.