Zum Inhalt springen

Alle Torschützenkönige im DFB-Pokal

Tendenziell nur sehr geringe Aufmerksamkeit erhält der jeweilige Torschützenkönig einer Saison im DFB-Pokal. Das liegt weniger daran, dass hier in der Regel nur relativ wenige Tore ausreichen, um diesen inoffiziellen Titel zu gewinnen. Sondern daran, dass eben einzig die beiden Finalisten alle Spiele des Wettbewerbs mitmachen – und die Hälfte aller Teilnehmer schon nach der ersten Runde nicht mehr mitwirkt.

Insofern ist es einerseits kaum vergleichbar, welche Wertigkeit die erzielten Tore jeweils haben, käme es doch hier darauf an, nicht nur die gespielten Einsatzminuten, sondern auch die Ligenzugehörigkeit des Gegners zu berücksichtigen, wollte man das Ganze verobjektivieren. Doch genau das soll im Pokal ja eben nicht geschehen.

Weshalb es immer lohnenswert ist, ein Auge auf diese Wertung zu haben. Mit Ausnahme der letzten paar Jahre gab es dabei immer wieder überraschende Sieger, die man sonst nicht allzu wahrscheinlich in derartigen Listen findet. Beispiele seien Achim Weber von Rot-Weiß Oberhausen 1998/99, Arie van Lent von Borussia Mönchengladbach 1999/2000 oder noch 1984/85 Manfred Dum von Union Solingen. Lohnenswert auch deshalb, weil sich Tipps in Form von Wetten auf diese Wertung sehr rasch auszahlen können, wenn man bei einem Außenseiter richtig liegt. Abgeben kann man diese bekanntlich inzwischen online, womit man einen ähnlichen Spielspaß erhält, als wenn man in einem der vielen Casinos ohne deutsche Lizenz sein Glück versuchen würde. Oder man entscheidet sich für einen Tipp auf einen der Favoriten, was sich mit zuletzt vier Siegen in Folge von Robert Lewandowski auch ausgezahlt hätte.

Hier also die komplette Liste aller Torschützenkönige, die es je im DFB-Pokal und seinem Vorgänger-Wettbewerb, dem Tschammer-Pokal, gegeben hat.

Liste Torschützenkönige DFB-Pokal

Saison Spieler Club Tore
1935 Ernst Kuzorra FC Schalke 04 9
1936 Hermann Budde VfL Benrath 7
Ernst Poertgen FC Schalke 04 7
1937 Kurt Männer BC Hartha 7
1938 Helmut Schön Dresdner SC 10
1939 Edmund Adamkiewicz Eintracht Frankfurt
Hamburger SV
11
Franz Binder SK Rapid Wien 11
1940 Fritz Machate Dresdner SC 10
1941 Edmund Conen Stuttgarter Kickers 8
1942 Ernst Willimowski TSV 1860 München 14
1943 Karl Decker First Vienna FC 10
Rudolf Noack First Vienna FC 10
1952/53 Franz Islacker Rot-Weiss Essen 3
1953/54 Georg Stollenwerk 1. FC Köln 2
Erwin Waldner VfB Stuttgart 2
1954/55 Helmut Sadlowski FC Schalke 04 2
Dieter Seeler Altona 93 2
Antoine Kohn Karlsruher SC 2
Ernst Kunkel Karlsruher SC 2
Kurt Sommerlatt Karlsruher SC 2
Oswald Traub Karlsruher SC 2
1955/56 Uwe Seeler Hamburger SV 2
Heinz Ruppenstein Karlsruher SC 2
Bernhard Termath Karlsruher SC 2
1956/57 Rudolf Jobst FC Bayern München 2
1957/58 Rolf Geiger VfB Stuttgart 3
1958/59 Manfred Rummel Schwarz-Weiß Essen 4
1959/60 Gustav Witlatschil Karlsruher SC 2
Albert Brülls Borussia Mönchengladbach 2
1960/61 Klaus Hänel Werder Bremen 3
1961/62 Waldemar Gerhardt FC Schalke 04 5
Kurt Haseneder 1. FC Nürnberg 5
Tasso Wild 1. FC Nürnberg 5
1962/63 Uwe Seeler Hamburger SV 6
1963/64 Rudolf Brunnenmeier TSV 1860 München 5
1964/65 Kurt Haseneder TSV Schwaben Augsburg 5
Tasso Wild 1. FC Nürnberg 5
Willi Koslowski FC Schalke 04 5
Waldemar Gerhardt FC Schalke 04 5
Christian Breuer Alemannia Aachen 5
Lothar Emmerich Borussia Dortmund 4
1965/66 Peter Osterhoff FC St. Pauli 5
Rainer Ohlhauser FC Bayern München 5
1966/67 Gerd Müller FC Bayern München 7
1967/68 Hannes Löhr 1. FC Köln 5
1968/69 Gerd Müller FC Bayern München 7
1969/70 Hannes Löhr 1. FC Köln 6
1970/71 Gerd Müller FC Bayern München 10
1971/72 Wolfgang Overath 1. FC Köln 7
Hannes Löhr 1. FC Köln 7
Bernd Rupp 1. FC Köln 7
Klaus Fischer FC Schalke 04 7
1972/73 Hannes Löhr 1. FC Köln 8
1973/74 Bernd Hölzenbein Eintracht Frankfurt 6
1974/75 Georg Müllner VfB Stuttgart Amateure 7
1975/76 Klaus Toppmöller 1. FC Kaiserslautern 8
1976/77 Dieter Müller 1. FC Köln 14
1977/78 Dieter Müller 1. FC Köln 8
1978/79 Dieter Hoeneß VfB Stuttgart 8
1979/80 Manfred Burgsmüller Borussia Dortmund 9
Klaus Allofs Fortuna Düsseldorf 9
1980/81 Jimmy Hartwig Hamburger SV 7
Horst Hrubesch Hamburger SV 7
Thomas Remark Hertha BSC 7
1981/82 Karl-Heinz Rummenigge FC Bayern München 7
1982/83 Stephan Engels 1. FC Köln 6
1983/84 Ronald Worm Eintracht Braunschweig 5
Klaus Fischer 1. FC Köln 5
1984/85 Manfred Dum Union Solingen 5
1985/86 Karl Allgöwer VfB Stuttgart 8
1986/87 Dirk Kurtenbach Stuttgarter Kickers 8
1987/88 Stefan Kuntz Bayer 05 Uerdingen 5
1988/89 Christian Schreier Bayer 04 Leverkusen 7
1989/90 Wynton Rufer Werder Bremen 5
Stefan Kuntz 1. FC Kaiserslautern 5
1990/91 Michael Tönnies MSV Duisburg 6
1991/92 Fritz Walter VfB Stuttgart 7
1992/93 Andreas Thom Bayer 04 Leverkusen 6
1993/94 Wynton Rufer Werder Bremen 5
1994/95 Heiko Herrlich Borussia Mönchengladbach 6
1995/96 Wladimir Bestschastnych Werder Bremen 4
Thomas Häßler Karlsruher SC 4
Pavel Kuka 1. FC Kaiserslautern 4
1996/97 Bernhard Winkler TSV 1860 München 4
1997/98 Carsten Jancker FC Bayern München 6
1998/99 Achim Weber Rot-Weiß Oberhausen 6
1999/00 Adnan Kevric Stuttgarter Kickers 8
2000/01 Arie van Lent Borussia Mönchengladbach 6
2001/02 Dimitar Berbatow Bayer 04 Leverkusen 6
2002/03 Giovane Elber FC Bayern München 6
2003/04 Ailton Werder Bremen 6
Ivan Klasnic Werder Bremen 6
2004/05 Carsten Jancker 1. FC Kaiserslautern 6
Claudio Pizarro FC Bayern München 6
2005/06 Claudio Pizarro FC Bayern München 5
2006/07 Cacau VfB Stuttgart 5
2007/08 Mario Gómez VfB Stuttgart 6
2008/09 Edin Dzeko VfL Wolfsburg 6
Ivica Olic Hamburger SV 6
2009/10 Sahr Senesie Eintracht Trier 4
Lucas Barrios Borussia Dortmund 4
Thomas Müller FC Bayern München 4
2010/11 Srdan Lakic 1. FC Kaiserslautern 7
2011/12 Robert Lewandowski Borussia Dortmund 7
2012/13 Mario Gómez FC Bayern München 6
2013/14 Thomas Müller FC Bayern München 8
2014/15 Stefan Kießling Bayer 04 Leverkusen 6
Sven Schipplock TSG 1899 Hoffenheim 6
2015/16 Henrich Mchitarjan Borussia Dortmund 5
2016/17 Robert Lewandowski FC Bayern München 5
2017/18 Robert Lewandowski FC Bayern München 6
2018/19 Robert Lewandowski FC Bayern München 7
2019/20 Robert Lewandowski FC Bayern München 6
2020/21 Jadon Sancho Borussia Dortmund 6
2021/22 Robert Glatzel Hamburger SV 5
2022/23 Randal Kolo Muani Eintracht Frankfurt 6

Ohne Gewähr, Stand 4. Juni 2023.

Kurioses zu den Torschützen im DFB-Pokal

Grundsätzlich sind die Zahlen kaum vergleichbar, da der Modus und die Zahl der Teilnehmer dieses Wettbewerbs über die Jahrzehnte einem ständigen Wandel unterlegen war. So gab es zeitweise einen Modus aus Hin- und Rückspiel, ebenso wurden früher bei einem Remis in einem ersten Spiel Wiederholungsspiele ausgetragen. So kamen die eingesetzten Spieler nicht nur im Vergleich in verschiedenen Jahren ausgetragener Wettbewerbe auf unterschiedlich mögliche Einsatzzahlen insgesamt, sondern sogar innerhalb eines Wettbewerbs, selbst wenn ihr Club wie ein Kontrahent das Finale erreichte oder den DFB-Pokal gewann.

Dazu kommt, dass sich früher auch deutlich stark unterschiedlich viele Clubs für die 1. Hauptrunde qualifizieren konnten. Besteht diese nun seit geraumer Zeit standardmäßig aus 64 teilnehmenden Clubs, waren es Mitte der 1970er Jahren 128 Teams. Welche wiederum automatisch häufiger viel unterklassiger waren, sodass es deren jeweiligen Gegnern aus dem Profibereich leichter gefallen dürfte, viele Tore zu erzielen, als anderen Teams.

Immerhin drei Spieler schafften es seit Einführung der Bundesliga, welche dem Sinne nach Amateurspieler waren, Torschützenkönig im DFB-Pokal zu werden. Das waren 1964/65 Kurt Haseneder mit dem TSV Schwaben Augsburg, 1974/75 Georg Müllner mit den Amateuren des VfB Stuttgart und 2009/10 Sahr Senesie mit Eintracht Trier.

Rekorde der Torschützenkönige im DFB-Pokal

Den absoluten Rekord im DFB-Pokal. hält also Dieter Müller, der in der DFB-Pokalsaison 1976/77 alleine für 14 Treffer verantwortlich war. Auf denselben Wert kam Ernst Willimowski im Jahr 1942, als der Wettbewerb noch unter der Bezeichnung Tschammer-Pokal ausgetragen wurde. In jener Zeit von 1935 bis 1943 erzielten gleich mehrfach Spieler eine zweistellige Zahl an Toren in einer Hauptrunde. Später gelang dies neben Dieter Müller mit seinen 14 Toren nur noch einem anderen Torschützen: Namensvetter Gerd Müller in der Saison 1970/71

Ebenfalls bemerkenswert ist die Saison 1971/72 als gleich drei Spieler des 1. FC Köln 7 Tore erzielten und gemeinsam mit Klaus Fischer, der dieselbe Zahl erreichte, Torschützenkönig dieses Wettbewerbs wurden.

Häufigste Torschützenkönige im DFB-Pokal

Am häufigsten Torschützenkönig des DFB-Pokals wurde erstaunlicherweise nicht Gerd Müller, sondern Robert Lewandowski, dem das bislang viermal mit dem FC Bayern München (dabei viermal in Folge) und einmal mit dem BVB gelang. Und auf Rang 2 folgt auch nicht Gerd Müller, der auf drei Siege in dieser Wertung kommt, sondern Hannes Löhr, dem das viermal im Trikot des 1. FC Köln gelang.

Hier alle Spieler, die mehr als einmal Torschützenkönig des DFB-Pokals wurden:

Spieler Club Siege
Robert Lewandowski Borussia Dortmund
FC Bayern München
5
Hannes Löhr 1. FC Köln 4
Gerd Müller FC Bayern München 3
Dieter Müller 1. FC Köln 2
Stefan Kuntz Bayer Uerdingen
1. FC Kaiserslautern
2
Claudio Pizarro FC Bayern München 2
Kurt Haseneder 1. FC Nürnberg
TSV Schwaben Augsburg
2
Uwe Seeler Hamburger SV 2
Carsten Jancker FC Bayern München
1. FC Kaiserslautern
2

Ohne Gewähr, Stand Oktober 2021.