Der Algarve-Cup ist aus mehreren Gründen eine Besonderheit im Weltfußball. Zunächst ist da der Umstand, dass es sich um ein Einladungsturnier handelt. Dann wird es nicht allein vom Fußballverband des Ausrichterlands, Portugal, organisiert, sondern in Zusammenarbeit mit den Verbänden von Schweden, Dänemark und Norwegen, mit Unterstützung der FIFA. Dann kommt ein etwas seltsam anmutender Modus hinzu: Zwar wird in drei Vorrundengruppen à jeweils vier Nationen gespielt. Das Finale spielen aber immer die Nationen der ersten beiden Gruppen, in die die acht stärksten der jeweils zwölf eingeladenen Nationen gesetzt werden. Die dritte Vorrundengruppe besteht aus den vier in diesem Teilnehmerfeld am schwächsten eingeschätzten Teams.
Dennoch besitzt der Algarve-Cup enorme sportliche Wertigkeit. Und dies auch noch im Frauenfußball, wo neben den klassischen WM- und Könföderationenturnieren auch noch die Olympischen Spiele mit den jeweils besten Spielerinnen bestritten werden und ebenso großen sportlichen Wert erhalten wie die normalen Turniere. Deshalb im Folgenden auch die Liste der jeweiligen Sieger im Algarve-Cup, weil diese eben im Frauenfußball der Länder auch bei den errungenen offiziellen Erfolgen genannt werden:
Jahr | Sieger | Zweiter |
1994 | Norwegen | USA |
1995 | Schweden | Dänemark |
1996 | Norwegen | Schweden |
1997 | Norwegen | China |
1998 | Norwegen | Dänemark |
1999 | China | USA |
2000 | USA | Norwegen |
2001 | Schweden | Dänemark |
2002 | China | Norwegen |
2003 | USA | China |
2004 | USA | Norwegen |
2005 | USA | Deutschland |
2006 | Deutschland | USA |
2007 | USA | Dänemark |
2008 | USA | Dänemark |
2009 | Schweden | USA |
2010 | USA | Deutschland |
2011 | USA | Island |
2012 | Deutschland | Japan |
2013 | USA | Deutschland |
2014 | Deutschland | Japan |
2015 | USA | Frankreich |
2016 | - | - |
Gespielt wird selbstredend stets in der Algarve, die südliche Küstenregion Portugals. Dabei wechseln die Austragungsorte immer wieder, kleine Stadien sind ausreichend in der Algarve vorhanden.
Rekordsieger dieses Turnier sind die USA mit 9 Titeln, gefolgt von Norwegen mit deren 4 und Deutschland und Schweden mit je 3. Dahinter ist China mit 2 Titeln das bislang einzige weitere Land, das überhaupt den Titel gewann, womit jeder existierende Titelgewinner mehr als einmal den Algarve-Cup gewann.
Kein Zeichen für Ausgeglichenheit im internationalen Frauenfußball. Und doch hat schon seit geraumer Zeit ein so umfangreicher Wandel eingesetzt, dass die Ergebnisse und damit die Sieger dieses so bedeutenden Turniers im Frauenfußball keineswegs leicht vorherzusagen sind. Dazu kommt der angenehme Termin des Algarve-Cups im Frühjahr eines jeden Jahres, wenn keine anderen Großereignisse im Sport im Wege liegen. Das macht den Algarve-Cup auch für all jene interessant, welche sich für Sportwetten interessieren. Die meisten nationalen Ligen der Frauen gehen dann im Spielpause, so dass die Länderspiele des Algarve-Cups ein großes Publikum erreichen. Umsetzen kann man sein Wissen oder auch seine Vorahnungen dann zum Beispiel mit dem bet365 Angebotscode, und schon wird das Fußballvergnügen noch einmal gesteigert. Übertragen werden die Partien meist auf Eurosport, im Falle von deutschen größeren Erfolgen besteht auch die Möglichkeit, dass einige Partie in den Öffentlich-Rechtlichen gezeigt werden.
Rekordtorschützin des Algarve-Cups ist die auch weltweit in Länderspielen torerfolgreichste Spielerin überhaupt, die US-Amerikanerin Abby Wambach mit bislang 22 Toren, sie ist schließlich noch aktiv.
Etwas erstaunlich mutet an, dass der vielfache Welt- und Europameister Deutschland erst 2002 zum ersten Mal am Algarve-Cup teilnahm, was zu Teilen auch erklärt, wieso die Diskrepanz bei der Zahl der Titel in den übrigen Wettbewerben und den Siegen oder auch nur guten Platzierungen im Algarve-Cup so hoch ist.
Die nächste Ausgabe des Algarve-Cups wird vom 4. bis zum 11. März 2015 stattfinden, dann allerdings in einem veränderten Modus. Seit 2015 werden die zwölf Teams wieder auf drei gleichstark besetzte Gruppen verteilt und die beiden besten Gruppenersten bestreiten das Finale. Wie eingangs erwähnt ist der Algarve-Cup ein bemerkenswerter Sonderfall im Weltfußball.