Für die WM 2014 wurden 25 Schiedsrichter samt ihren jeweils beiden Assistenten nominiert. Hinzu kommen einige Ersatzschiedsrichter, die hier nicht aufgelistet sind. Im Folgenden also die Liste mit jenen 25 Glücklichen, welche bei der WM 2014 in Brasilien einige Partien leiten dürfen. Einer von ihnen wird das Glück haben, als Schiedsrichter eines WM-Finals in die Annalen des Fußballs einzugehen. Darunter befinden sich auch Schiedsrichter aus Ländern, die sich nicht für die WM qualifiziert haben, wie El Salvador, Neuseeland oder Schweden.
Name | Geburtsdatum | Land |
Aguilar Chicas, Joel Antonio | 02.07.1975 | El Salvador |
Brych, Felix | 03.08.1975 | Deutschland |
Cakir, Cüneyt | 23.11.1976 | Türkei |
Doue, Noumandiez Desire | 29.09.1970 | Elfenbeinküste |
Eriksson, Jonas | 28.03.1974 | Schweden |
Gassama, Bakary Papa | 10.02.1979 | Gambia |
Geiger, Mark W | 25.08.1974 | USA |
Haimoudi, Djamel | 10.12.1970 | Algerien |
Irmatov, Ravshan | 09.08.1977 | Usbekistan |
Kuipers, Bjorn | 28.03.1973 | Niederlande |
Mazic, Milorad | 23.03.1973 | Serbien |
Nishimura, Yuichi | 17.04.1972 | Japan |
O’Leary, Peter | 03.03.1972 | Neuseeland |
Oliveira Alves Garcia, Pedro | 03.11.1970 | Portugal |
Osses Zencovich, Enrique Roberto | 26.05.1974 | Chile |
Pitana, Nestor Fabian | 17.06.1975 | Argentinien |
Ricci, Sandro Meira | 19.11.1974 | Brasilien |
Rizzoli, Ricola | 05.10.1971 | Italien |
Rodriguez Moreno, Marco Antonio | 10.11.1973 | Mexiko |
Roldan Perez, Wilmar Alexander | 24.01.1980 | Kolumbien |
Shukralla, Nawaf Abdulla | 13.10.1976 | Bharain |
Velasco Carballo, Carlos | 16.03.1971 | Spanien |
Vera Rodriguez, Carlos Alfredo | 25.06.1976 | Ecuador |
Webb, Howard | 14.07.1971 | England |
Williams, Benjamin Jon | 14.04.1977 | Australien |
Als deutscher Schiedsrichter ist Dr. Felix Brych dabei. Auch der Schiedsrichter des letzten WM-Finals, Howard Webb aus England ist wieder mit von der Partie. Weitere bekannte Namen sind Ricola Rizzoli auf Italien, Pedro Alves Garcia aus Portugal und Carlos Carballo aus Spanien.
Sofern man bei Schiedsrichtern von Bekanntheit sprechen kann. Ein echter Schiedsrichter-Star, wie es Pierluigi Collina einer war, ist (noch) nicht darunter. Jener Collini hatte einst das WM-Finale 2002 zwischen Deutschland und Brasilien gepfiffen. Das Bild von Collinas Geste, der den nach seinem Fehler trauernden Kahn zeigt, ging um die Welt.
Wer weiß, welche beiden Nationen diesmal im WM-Finale um die höchsten Weihen des Weltfußballs spielen werden? Und welcher dieser 25 Schiedsrichter dann die Partei leiten wird? Wenn es soweit sein wird, wird man auf der Seite www.wettquoten.org/wm-2014-finale-quoten-vergleich sehen können, wie die Chancen der beiden Finalisten stehen werden und von Profis der Sportwetten eingeschätzt werden. Der Schiedsrichter könnte dabei im WM-Finale der WM 2014 in Brasilien auch eine entscheidende Rolle spielen.
Dem WM-Schiedsrichter von 2010, eben jenem Howard Webb, warfen Kritiker hinterher vor, zu wenig hart durchgegriffen zu haben, weshalb sich eine recht harte Begegnung zwischen Holland und Spanien entwickelte. Vornehmlich deshalb, weil die Niederländer zu rauen Methoden griffen, unter Anderem einem Karate-Sprung gegen die Brust eines Spaniers, den Webb nicht ausreichend ahndete.
Ans WM-Finale von 1966, als der Schiedsrichter beim 3:2 der Engländer fälschlicherweise auf Tor entschied, muss man in Deutschland zudem gar nicht erst erinnern, während der fragwürdige Strafstoß für die Deutschen im WM-Finale von 1990 trotz seiner Fragwürdigkeit eher in guter Erinnerung geblieben ist.
Man muss auch nicht erklären, dass ein Schiedsrichter nur dann Chancen aufs Finale hat, wenn sein Heimatland weiter als bis zum Viertelfinale kommt. Aus dieser Sicht also hoffentlich schlechte Karten für Dr. Felix Brych, der Nachfolger des bislang einzigen Deutschen zu werden, der je ein WM-Finale leitete: Rudi Glöckner aus der DDR bei der WM 1970 zwischen Italien und Brasilien. Sieger damals: Brasilien.
Kommentare sind geschlossen.