Die NASL war die North American Soccer League, die in den Jahren von 1968 bis 1984 eben in Nordamerika als professionelle Fußballliga betrieben wurde. Andere, meist lokale Ligen im Fußball gab es auch vorher und nachher, doch eine US-weite, bzw. mit Einbeziehung von Teams aus Kanada sogar internationale Profiliga gab es vorher nicht.
Wie es der Zufall so wollte, wurde dann zeitgleich eine Konkurrenzveranstaltung aus der Taufe gehoben, die anders als die NASL auch von der FIFA anerkannt wurde. Diese United Soccer Association getaufte Liga blieb hierzulande aber noch unbekannter als es bei der NASL der Fall war, zudem rekrutierte sie sich aus zwölf tatsächlich in Europa und Südamerika beheimateten Clubs, die eine Art Showliga in den USA abhielten. Diese überlebte aber nur ein Jahr, 1967, ehe sie anschließend mit der NASL zusammengeführt wurde.
(Alternde) Stars aus Europa in den Kadern der Teams
In Europa hätte man wohl kaum Notiz von dieser Liga genommen, wenn nicht viele bekannte Stars aus dem europäischen Fußball dem Lockruf des für damalige Verhältnisse tatsächlich großen Geldes, das es eine zeitlang in der NASL zu verdienen gab, gefolgt wären.
Darunter so illustre Namen des Weltfußballs wie:
- Pelé
- Johan Cruyff
- Gerd Müller
- George Best
- Gordon Banks
- Franz Beckenbauer
- Bobby Moore
- Eusebio
- Carlos Alberto
Diese spielte in stets unterschiedlichen Besetzungen der Liga eine reguläre Saison und anschließend Playoffs, die in einem einzigen Finalspiel mündeten. Das gewannen in den Jahren des Bestehens der NASL die folgenden Clubs:
Jahr | Meister |
1968 | Atlanta Chiefs |
1969 | Kansas City Spurs |
1970 | Rochester Lancers |
1971 | Dallas Tornado |
1972 | New York Cosmos |
1973 | Philadelphia Atoms |
1974 | Los Angeles Aztecs |
1975 | Tampa Bay Rowdies |
1976 | Toronta Metros-Croatia |
1977 | New York Cosmos |
1978 | New York Cosmos |
1979 | Vancouver Whitecaps |
1980 | New York Cosmos |
1981 | Chicago Sting |
1982 | New York Cosmos |
1983 | Tulsa Roughnecks |
1984 | Chicago Sting |
Rekordsieger der versunkenen NASL ist damit der wohl bekannteste Club der Historie der NASL, Cosmos New York, wo Franz Beckenbauer zusammen mit Pelé spielte und drei Mal nordamerikanischer Meister wurde, nämlich in den Jahren 1977, 1978 und 1980. Nach einer zwischenzeitlichen Rückkehr in die Bundesliga, zum Hamburger SV, kehrte Beckenbauer 1983 noch einmal für einige Spiele in die NASL zurück, da stand sie aber schon kurz vor ihrer Auflösung. Ihre letzte Saison erlebte sie 1984.
Zuschauerinteresse in der NASL meist nur vierstellig
Immer noch war Fußball bei den Amerikanern nicht angekommen. Die Zuschauerzahlen schwankten zwischen etwa 3.000 noch in den 1960er Jahren, erreichten ihren Höhepunkt 1980 mit 14.440 im Schnitt und wären deutlich schlechter gewesen, wenn nicht wenigstens in New York regelmäßig teils mehr als 40.000 Zuschauer – meist mit noch sehr jungen europäischen Wurzeln – zu den Spielen der NASL gekommen wären. Auch wenn man Bilder wie dieses aus der NASL kennt, mit prall gefüllten Tribünen, war das eben fast ausschließlich in New York der Fall. Meist sah es dann eher so aus. Eine Ausnahme stellten meist die Teams aus Kanada dar, wo der Zuschauerzuspruch ebenfalls recht hoch war.
In Deutschland als Operettenliga angesehen
Da man fast nur auf alternde Stars aus Europa und Südamerika setzte, fehlte dem gemeinen Amerikaner die Identifikationsmöglichkeit mit den Spielern. Zudem wurde Fußball damals noch als absolut exotisch in den USA angesehen. Der Begriff der „Operettenliga“ wurde damals sehr despektierlich für die NASL in Deutschland eingeführt, gerade so als sei das kein ernsthafter Sport. Eben nur Zeitvertreib, wie man es den amerikanischen Bemühungen, im Fußball endlich Fuß zu fassen ohnehin zu jener Zeit gerne vorwarf. Wie in einer Show am Broadway fühlte man sich aus Europa kommend wohl, wenn man die Spiele der NASL verfolgte. Noch dazu hatte man dort das Unentschieden abgeschafft. Gab es nach 90 Minuten keinen Sieger, wurde ein Shootout ähnlich desjenigen, welches im Eishockey angewandt wird. Auf europäische und südamerikanische Fußballseelen wirkte dies damals recht befremdlich.
Ständiges Kommen und Gehen der Clubs an der Tagesordnung
Insgesamt gab es genau 43 verschiedene Teams, die in den 17 Jahren ihres Bestehens an der NASL teilnahmen. Viele von ihnen existierten aber oftmals nur zwei bis vier Saisons, was die Identfikation zusätzlich erschwerte. Hinzu kamen Namensänderungen und Umzüge, wie man es auch heute noch aus dem US-Sport kennt. Kein einziges dieser 43 Teams schaffte es jedenfalls, von Beginn der NASL bis zu ihrem Ende dabei zu bleiben.