Individuelle Auszeichnungen im Fußball sind eigentlich von den Medien nur erfunden worden, damit es etwas zu berichten und beim Publikum zu diskutieren gibt. Wie soll man die Leistungen eines Torhüters mit der eines Mittelfeldantreibers vergleichen? Und dessen wiederum mit der eines Linksverteidigers? Die Anforderungen an die einzelnen Positionen sind derart unterschiedlich, auch wenn es dieselbe Sportart ist, dass sich hier ein Parallelvergleich eigentlich verböte. Doch die Medien haben solcherlei Auszeichnungen nun einmal ins Leben gerufen und jetzt bleibt man auch dabei, bzw. übernimmt sie im Falle des „Weltfußballer des Jahres“ durch die FIFA gleich selbst.
Und es kommen immer neue Awards hinzu: 2003 hob man bei der Zeitung Tuttosport einen Preis namens „Ragazzo d‘Oro“ aus der Taufe, was nichts anderes als Goldjunge bedeutet oder auf Englisch wie im Titel dieses Beitrags eben „Golden Boy“. Dieser Preis geht an den besten Spieler unter 21 Jahren, der in einer der höchsten Spielklassen Europas aktiv ist.
Erster Preisträger wurde ein später lange in der Bundesliga aktiver Niederländer, nämlich Rafael van der Vaart. Ansonsten tauchen aber nur noch zwei Spieler auf, die mit der Bundesliga zu tun haben, was einiges über deren Standing verrät. Wer vor der jeweiligen Wahl darauf wetten möchte, welcher der zuvor bekannt gegebenen Kandidaten es schließlich wird, sollte sich vorher möglichst einem Sportwetten Vergleich widmen. Die angebotenen Konditionen unterscheiden sich teilweise doch erheblich und das nicht allein in Bezug auf die Quoten. Europäischer Herkunft muss ein Kandidat übrigens nicht sein, sondern schlicht in Europa spielen.
Liste Gewinner Golden Boy Award
Hier nun also die komplette Liste aller Gewinner des „Golden Boy“-Awards seit seiner Einführung im Jahr 2003.
Jahr | Spieler | Nation | Club(s) |
2003 | Rafael van der Vaart | Niederlande | Ajax Amsterdam |
2004 | Wayne Rooney | England | FC Everton Manchester United |
2005 | Lionel Messi | Argentinien | FC Barcelona |
2006 | Cesc Fabregas | Spanien | FC Arsenal |
2007 | Sergio Aguero | Argentinien | Atletico Madrid |
2008 | Anderson | Brasilien | Manchester United |
2009 | Alexandre Pato | Brasilien | AC Mailand |
2010 | Mario Balotelli | Italien | Inter Mailand Manchester City |
2011 | Mario Götze | Deutschland | Borussia Dortmund |
2012 | Isco | FC Malaga | |
2013 | Paul Pogba | Frankreich | Juventus Turin |
2014 | Raheem Sterling | England | FC Liverpool |
2015 | Anthony Martial | Frankreich | AS Monaco Manchester United |
2016 | Renato Sanches | Portugal | Benfica Lissabon FC Bayern München |
2017 | Kylian Mbappé | Frankreich | AS Monaco Paris Saint-Germain |
2018 | Matthijs de Ligt | Niederlande | Ajax Amsterdam |
2019 | Joao Felix | Portugal | Benfica Lissabon Atletico Madrid |
2020 | Erling Haaland | Norwegen | Borussia Dortmund |
2021 | |||
2022 |
Ins Leben gerufen wurde diese Auszeichnung von der italienischen Sportzeitung Tuttosport. Inzwischen nehmen etliche weitere Zeitungen oder Sportzeitschriften aus ganz Europa an der Wahl teil. Dies sind im Einzelnen:
Tuttosport | Italien |
Bild | Deutschland |
Blick | Schweiz |
A Bola | Portugal |
l‘Équipe | Frankreich |
France Football | Frankreich |
Marca | Spanien |
Mundo Deportivo | Spanien |
Ta Nea | Griechenland |
Sport Express | Russland |
De Telegraaf | Niederlande |
The Times | Großbritannien |
Denkbar wäre es zwar, dass ein Spieler eine solche Auszeichnung mehrfach gewinnt. Bislang war das allerdings nicht der Fall und mit dem Golden Boy von 2005 hat man wohl eine nur selten wiederkehrende Möglichkeit verpasst, einen Spieler zweimal auszuzeichnen. Im Kalenderjahr 2005 war Lionel Messi nämlich gerade erst 18 geworden, hätte also noch zweimal ausgezeichnet werden können. Aber möglicherweise exisitiert ja eine Regelung, dass ohnehin kein Spieler zweimal ausgezeichnet werden darf, das ist hier leider unbekannt.